Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

gegennehmen konnte. Bei Siechen war er gestern schon wieder weg, als ich etwas
verspätet eintraf. Dafür war einmal der Sanitätsrat da, ein zweifelhafter Ersatz,
da seine Unterhaltungsgabe aus Bockshaut zugeschnitten ist. Diesesmal zeigte er
sich zunächst von einer ganz netten Seite. Er brachte das Gespräch auf meine
Programmarbeit, was ich liebenswürdig finden muß, denn von seinen Kindern, auch
den geistigen, redet man immer gern. Ich ließ mir also die Gelegenheit nicht
entgehn, den Sanitätsrat über den Hiatus bei Joachim du Bellay gründlich zu
belehren. Übrigens schien ihn weniger der Inhalt als die Entstehung meiner
Arbeit zu interessieren.

Öfters lange in die Nacht hinein gesessen? fragte er. Stark geraucht? Viel
schwarzen Kaffee getrunken wegen Anregung?

Ach, seien Sie unbesorgt! Das Kaffeetrinken Abends habe ich längst aufge¬
geben. Wie Sie sehen, gibt es edlern Stoff. Und der schmeckt und bekommt mir
vorzüglich. Prosit!

Ja ja, erst mit Nikotin und Kaffee in Natur gewüstet, dann mit Alkohol
vollends vergiftet.

Das war wieder der echte Sanitätsrat. Wie kann ein Mensch bei diesem
Siechen-Göttertrank von Alkohol reden! Ich glaube, dieser Sanitätsrat ist imstande,
Scheffels K^uäsamus angewandte Druckerschwärze zu nennen.

Täter gut, fuhr er fort, Zeit lang ganz Alkohol (pfui, schon wieder!) ent¬
halten. Naturgemäße Lebensweise! (Was einer deutschen Natur am gemcißesten ist,
scheint dieser Sanitätsrat nicht zu wissen.) Könnte Ihnen Sanatorium empfehlen.
In Schwarzes Reh bei Dresden. Bekam erst dieser Tage Ansichtskarte aus Schwarzes
Reh. Von Wirklichem Geheimen Oberregierungsrat Wichtig. Nervenüberreizung.
Berückend schöner Fall. Teils Dienst, teils Abfütterungen. Auf meinen Rat nach
Schwarzes Reh gegangen. Mir ungemein dankbar. Paar Wochen dort, munter
wie Fisch in Wasser.

Das mochte ein andrer aushalten. Ich rief den Kellner, um zu zahlen, und
empfahl mich ziemlich verdrießlich. Beim Hinausgehn lief ich dem Kandidaten in
die Arme.

Sie gehn schon? rief er schmerzlich enttäuscht.

Ich muß, sagte ich. Der Sanitätsrat legt es ja förmlich drauf an, mich
wegzuöden. Hält mir der Mensch da einen Vortrag über Alkohol und Sana¬
torium, weil ich nicht wie er stundenlang vor einem halben Glase sitze!

Der Kandidat fand wie gewöhnlich das rechte Wort zur rechten Zeit:

Ärgern Sie sich nicht weiter! Diesem Medizinmann hätte der alte Fritz sicher
zugerufein sans Er auch!




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel.

Gepriesen sei der Reichstag! Nicht etwa nur, weil durch seine
Vertagung seine Mitglieder, der gesamte Regierungsapparat und das zeitunglesende
Publikum eine ersehnte Erleichterung erfahren haben, sondern weil er die beiden
Kolonialbahnen für Ostafrika und Togo angenommen und damit hoffentlich die Schwelle
zu einer bessern Zeit für unsre Kolonien auch seinerseits überschritten hat. Bisher
gab es für die Kolonialverwaltung, in der Heimat wie draußen in den Schutzgebieten,
kaum ein größeres Schreckwort als "der Reichstag." Die Furcht vor ihm belastete
alle noch so berechtigten Wünsche. Mit dieser Furcht ging man draußen an die
Etatsaufstelluug, dieselbe Empfindung beherrschte dann in Berlin die prüfenden
Instanzen: die Kolonialabteilung, den Schatzsekretär und den Bundesrat. Kam das
solchergestalt drei- und vierfach gesiebte Elaborat an den Reichstag, so verschwanden


Maßgebliches und Unmaßgebliches

gegennehmen konnte. Bei Siechen war er gestern schon wieder weg, als ich etwas
verspätet eintraf. Dafür war einmal der Sanitätsrat da, ein zweifelhafter Ersatz,
da seine Unterhaltungsgabe aus Bockshaut zugeschnitten ist. Diesesmal zeigte er
sich zunächst von einer ganz netten Seite. Er brachte das Gespräch auf meine
Programmarbeit, was ich liebenswürdig finden muß, denn von seinen Kindern, auch
den geistigen, redet man immer gern. Ich ließ mir also die Gelegenheit nicht
entgehn, den Sanitätsrat über den Hiatus bei Joachim du Bellay gründlich zu
belehren. Übrigens schien ihn weniger der Inhalt als die Entstehung meiner
Arbeit zu interessieren.

Öfters lange in die Nacht hinein gesessen? fragte er. Stark geraucht? Viel
schwarzen Kaffee getrunken wegen Anregung?

Ach, seien Sie unbesorgt! Das Kaffeetrinken Abends habe ich längst aufge¬
geben. Wie Sie sehen, gibt es edlern Stoff. Und der schmeckt und bekommt mir
vorzüglich. Prosit!

Ja ja, erst mit Nikotin und Kaffee in Natur gewüstet, dann mit Alkohol
vollends vergiftet.

Das war wieder der echte Sanitätsrat. Wie kann ein Mensch bei diesem
Siechen-Göttertrank von Alkohol reden! Ich glaube, dieser Sanitätsrat ist imstande,
Scheffels K^uäsamus angewandte Druckerschwärze zu nennen.

Täter gut, fuhr er fort, Zeit lang ganz Alkohol (pfui, schon wieder!) ent¬
halten. Naturgemäße Lebensweise! (Was einer deutschen Natur am gemcißesten ist,
scheint dieser Sanitätsrat nicht zu wissen.) Könnte Ihnen Sanatorium empfehlen.
In Schwarzes Reh bei Dresden. Bekam erst dieser Tage Ansichtskarte aus Schwarzes
Reh. Von Wirklichem Geheimen Oberregierungsrat Wichtig. Nervenüberreizung.
Berückend schöner Fall. Teils Dienst, teils Abfütterungen. Auf meinen Rat nach
Schwarzes Reh gegangen. Mir ungemein dankbar. Paar Wochen dort, munter
wie Fisch in Wasser.

Das mochte ein andrer aushalten. Ich rief den Kellner, um zu zahlen, und
empfahl mich ziemlich verdrießlich. Beim Hinausgehn lief ich dem Kandidaten in
die Arme.

Sie gehn schon? rief er schmerzlich enttäuscht.

Ich muß, sagte ich. Der Sanitätsrat legt es ja förmlich drauf an, mich
wegzuöden. Hält mir der Mensch da einen Vortrag über Alkohol und Sana¬
torium, weil ich nicht wie er stundenlang vor einem halben Glase sitze!

Der Kandidat fand wie gewöhnlich das rechte Wort zur rechten Zeit:

Ärgern Sie sich nicht weiter! Diesem Medizinmann hätte der alte Fritz sicher
zugerufein sans Er auch!




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel.

Gepriesen sei der Reichstag! Nicht etwa nur, weil durch seine
Vertagung seine Mitglieder, der gesamte Regierungsapparat und das zeitunglesende
Publikum eine ersehnte Erleichterung erfahren haben, sondern weil er die beiden
Kolonialbahnen für Ostafrika und Togo angenommen und damit hoffentlich die Schwelle
zu einer bessern Zeit für unsre Kolonien auch seinerseits überschritten hat. Bisher
gab es für die Kolonialverwaltung, in der Heimat wie draußen in den Schutzgebieten,
kaum ein größeres Schreckwort als „der Reichstag." Die Furcht vor ihm belastete
alle noch so berechtigten Wünsche. Mit dieser Furcht ging man draußen an die
Etatsaufstelluug, dieselbe Empfindung beherrschte dann in Berlin die prüfenden
Instanzen: die Kolonialabteilung, den Schatzsekretär und den Bundesrat. Kam das
solchergestalt drei- und vierfach gesiebte Elaborat an den Reichstag, so verschwanden


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0725" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/294344"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3221" prev="#ID_3220"> gegennehmen konnte. Bei Siechen war er gestern schon wieder weg, als ich etwas<lb/>
verspätet eintraf. Dafür war einmal der Sanitätsrat da, ein zweifelhafter Ersatz,<lb/>
da seine Unterhaltungsgabe aus Bockshaut zugeschnitten ist. Diesesmal zeigte er<lb/>
sich zunächst von einer ganz netten Seite. Er brachte das Gespräch auf meine<lb/>
Programmarbeit, was ich liebenswürdig finden muß, denn von seinen Kindern, auch<lb/>
den geistigen, redet man immer gern. Ich ließ mir also die Gelegenheit nicht<lb/>
entgehn, den Sanitätsrat über den Hiatus bei Joachim du Bellay gründlich zu<lb/>
belehren. Übrigens schien ihn weniger der Inhalt als die Entstehung meiner<lb/>
Arbeit zu interessieren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3222"> Öfters lange in die Nacht hinein gesessen? fragte er. Stark geraucht? Viel<lb/>
schwarzen Kaffee getrunken wegen Anregung?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3223"> Ach, seien Sie unbesorgt! Das Kaffeetrinken Abends habe ich längst aufge¬<lb/>
geben. Wie Sie sehen, gibt es edlern Stoff. Und der schmeckt und bekommt mir<lb/>
vorzüglich. Prosit!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3224"> Ja ja, erst mit Nikotin und Kaffee in Natur gewüstet, dann mit Alkohol<lb/>
vollends vergiftet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3225"> Das war wieder der echte Sanitätsrat. Wie kann ein Mensch bei diesem<lb/>
Siechen-Göttertrank von Alkohol reden! Ich glaube, dieser Sanitätsrat ist imstande,<lb/>
Scheffels K^uäsamus angewandte Druckerschwärze zu nennen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3226"> Täter gut, fuhr er fort, Zeit lang ganz Alkohol (pfui, schon wieder!) ent¬<lb/>
halten. Naturgemäße Lebensweise! (Was einer deutschen Natur am gemcißesten ist,<lb/>
scheint dieser Sanitätsrat nicht zu wissen.) Könnte Ihnen Sanatorium empfehlen.<lb/>
In Schwarzes Reh bei Dresden. Bekam erst dieser Tage Ansichtskarte aus Schwarzes<lb/>
Reh. Von Wirklichem Geheimen Oberregierungsrat Wichtig. Nervenüberreizung.<lb/>
Berückend schöner Fall. Teils Dienst, teils Abfütterungen. Auf meinen Rat nach<lb/>
Schwarzes Reh gegangen. Mir ungemein dankbar. Paar Wochen dort, munter<lb/>
wie Fisch in Wasser.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3227"> Das mochte ein andrer aushalten. Ich rief den Kellner, um zu zahlen, und<lb/>
empfahl mich ziemlich verdrießlich. Beim Hinausgehn lief ich dem Kandidaten in<lb/>
die Arme.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3228"> Sie gehn schon? rief er schmerzlich enttäuscht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3229"> Ich muß, sagte ich.  Der Sanitätsrat legt es ja förmlich drauf an, mich<lb/>
wegzuöden.  Hält mir der Mensch da einen Vortrag über Alkohol und Sana¬<lb/>
torium, weil ich nicht wie er stundenlang vor einem halben Glase sitze!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3230"> Der Kandidat fand wie gewöhnlich das rechte Wort zur rechten Zeit:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3231"> Ärgern Sie sich nicht weiter! Diesem Medizinmann hätte der alte Fritz sicher<lb/>
zugerufein sans Er auch!</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Reichsspiegel.</head>
            <p xml:id="ID_3232" next="#ID_3233"> Gepriesen sei der Reichstag! Nicht etwa nur, weil durch seine<lb/>
Vertagung seine Mitglieder, der gesamte Regierungsapparat und das zeitunglesende<lb/>
Publikum eine ersehnte Erleichterung erfahren haben, sondern weil er die beiden<lb/>
Kolonialbahnen für Ostafrika und Togo angenommen und damit hoffentlich die Schwelle<lb/>
zu einer bessern Zeit für unsre Kolonien auch seinerseits überschritten hat. Bisher<lb/>
gab es für die Kolonialverwaltung, in der Heimat wie draußen in den Schutzgebieten,<lb/>
kaum ein größeres Schreckwort als &#x201E;der Reichstag." Die Furcht vor ihm belastete<lb/>
alle noch so berechtigten Wünsche. Mit dieser Furcht ging man draußen an die<lb/>
Etatsaufstelluug, dieselbe Empfindung beherrschte dann in Berlin die prüfenden<lb/>
Instanzen: die Kolonialabteilung, den Schatzsekretär und den Bundesrat. Kam das<lb/>
solchergestalt drei- und vierfach gesiebte Elaborat an den Reichstag, so verschwanden</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0725] Maßgebliches und Unmaßgebliches gegennehmen konnte. Bei Siechen war er gestern schon wieder weg, als ich etwas verspätet eintraf. Dafür war einmal der Sanitätsrat da, ein zweifelhafter Ersatz, da seine Unterhaltungsgabe aus Bockshaut zugeschnitten ist. Diesesmal zeigte er sich zunächst von einer ganz netten Seite. Er brachte das Gespräch auf meine Programmarbeit, was ich liebenswürdig finden muß, denn von seinen Kindern, auch den geistigen, redet man immer gern. Ich ließ mir also die Gelegenheit nicht entgehn, den Sanitätsrat über den Hiatus bei Joachim du Bellay gründlich zu belehren. Übrigens schien ihn weniger der Inhalt als die Entstehung meiner Arbeit zu interessieren. Öfters lange in die Nacht hinein gesessen? fragte er. Stark geraucht? Viel schwarzen Kaffee getrunken wegen Anregung? Ach, seien Sie unbesorgt! Das Kaffeetrinken Abends habe ich längst aufge¬ geben. Wie Sie sehen, gibt es edlern Stoff. Und der schmeckt und bekommt mir vorzüglich. Prosit! Ja ja, erst mit Nikotin und Kaffee in Natur gewüstet, dann mit Alkohol vollends vergiftet. Das war wieder der echte Sanitätsrat. Wie kann ein Mensch bei diesem Siechen-Göttertrank von Alkohol reden! Ich glaube, dieser Sanitätsrat ist imstande, Scheffels K^uäsamus angewandte Druckerschwärze zu nennen. Täter gut, fuhr er fort, Zeit lang ganz Alkohol (pfui, schon wieder!) ent¬ halten. Naturgemäße Lebensweise! (Was einer deutschen Natur am gemcißesten ist, scheint dieser Sanitätsrat nicht zu wissen.) Könnte Ihnen Sanatorium empfehlen. In Schwarzes Reh bei Dresden. Bekam erst dieser Tage Ansichtskarte aus Schwarzes Reh. Von Wirklichem Geheimen Oberregierungsrat Wichtig. Nervenüberreizung. Berückend schöner Fall. Teils Dienst, teils Abfütterungen. Auf meinen Rat nach Schwarzes Reh gegangen. Mir ungemein dankbar. Paar Wochen dort, munter wie Fisch in Wasser. Das mochte ein andrer aushalten. Ich rief den Kellner, um zu zahlen, und empfahl mich ziemlich verdrießlich. Beim Hinausgehn lief ich dem Kandidaten in die Arme. Sie gehn schon? rief er schmerzlich enttäuscht. Ich muß, sagte ich. Der Sanitätsrat legt es ja förmlich drauf an, mich wegzuöden. Hält mir der Mensch da einen Vortrag über Alkohol und Sana¬ torium, weil ich nicht wie er stundenlang vor einem halben Glase sitze! Der Kandidat fand wie gewöhnlich das rechte Wort zur rechten Zeit: Ärgern Sie sich nicht weiter! Diesem Medizinmann hätte der alte Fritz sicher zugerufein sans Er auch! Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspiegel. Gepriesen sei der Reichstag! Nicht etwa nur, weil durch seine Vertagung seine Mitglieder, der gesamte Regierungsapparat und das zeitunglesende Publikum eine ersehnte Erleichterung erfahren haben, sondern weil er die beiden Kolonialbahnen für Ostafrika und Togo angenommen und damit hoffentlich die Schwelle zu einer bessern Zeit für unsre Kolonien auch seinerseits überschritten hat. Bisher gab es für die Kolonialverwaltung, in der Heimat wie draußen in den Schutzgebieten, kaum ein größeres Schreckwort als „der Reichstag." Die Furcht vor ihm belastete alle noch so berechtigten Wünsche. Mit dieser Furcht ging man draußen an die Etatsaufstelluug, dieselbe Empfindung beherrschte dann in Berlin die prüfenden Instanzen: die Kolonialabteilung, den Schatzsekretär und den Bundesrat. Kam das solchergestalt drei- und vierfach gesiebte Elaborat an den Reichstag, so verschwanden

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_293618
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_293618/725
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_293618/725>, abgerufen am 28.06.2024.