Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.vor vierzig Jah^n und 145 bürgerliche. Die sozialdemokratischen Blätter hatten zusammen eine Wir können es uns nicht versagen, hier einen Seitenblick auf die sozial¬ Im deutschen Volke hat die Presse keiner der ansehnlichern Parteien eine Paul Liter Vor vierzig Jahren Veto Rciemmel Erinnerungen von (Schluß) 2 a ging die Zeit der begeisterten aber tatenlosen Schwärmerei Scheinbar plötzlich tauchte die unsterbliche Schleswig-holsteinische Frage wieder Grenzboten II 1904 28
vor vierzig Jah^n und 145 bürgerliche. Die sozialdemokratischen Blätter hatten zusammen eine Wir können es uns nicht versagen, hier einen Seitenblick auf die sozial¬ Im deutschen Volke hat die Presse keiner der ansehnlichern Parteien eine Paul Liter Vor vierzig Jahren Veto Rciemmel Erinnerungen von (Schluß) 2 a ging die Zeit der begeisterten aber tatenlosen Schwärmerei Scheinbar plötzlich tauchte die unsterbliche Schleswig-holsteinische Frage wieder Grenzboten II 1904 28
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0214" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293834"/> <fw type="header" place="top"> vor vierzig Jah^n</fw><lb/> <p xml:id="ID_825" prev="#ID_824"> und 145 bürgerliche. Die sozialdemokratischen Blätter hatten zusammen eine<lb/> Auflage von 76800 Exemplaren, die 145 bürgerlichen eine solche von 785400.<lb/> Von 125 bürgerlichen Blättern fehlen die Angaben über die Höhe der Auf¬<lb/> lage. 77000 Exemplare sozialdemvkratischer Tagesblätter im Königreich Sachsen!<lb/> Das ist eine geradezu lächerlich geringe Zahl, wenn man den Blick aufs Ganze<lb/> richtet; deun von den 3^ Millionen Einwohnern, die Sachsen 1895 hatte,<lb/> gehörte schon mehr als die Hälfte zur Jndustriebevölkerung! Und dabei ist<lb/> die Verbreitung der sozialdemokratischen Tagespresse in Sachsen die stärkste<lb/> im ganzen Reiche, wo sie über ^/z Million sozialdemokratischer Abonnenten<lb/> verfügte.</p><lb/> <p xml:id="ID_826"> Wir können es uns nicht versagen, hier einen Seitenblick auf die sozial¬<lb/> demokratischen Wahlerfolge zu werfen. Bei der Reichstagswahl von 1898<lb/> hat die Partei mehr als 2 Millionen Stimmen (27 Prozent aller abgegebnen<lb/> giltigen) und 1903 sogar mehr als 3 Millionen (32 Prozent) auf sich ver¬<lb/> einigt; in dem dazwischen liegenden Jahre 1901 aber hatte die gesamte sozial¬<lb/> demokratische Tagespresse nur ^/z Million sozialdemokratischer Abonnenten.<lb/> Bedenkt man noch, daß unter diesen Abonnenten eine nennenswerte Anzahl<lb/> solcher war, die das Wahlalter noch nicht erreicht hatten, dann hat man einen<lb/> sichern Anhalt über die Anzahl der „Mitläufer." Diese zählen nicht nach<lb/> Hunderttausenden, nein, nach Millionen!</p><lb/> <p xml:id="ID_827"> Im deutschen Volke hat die Presse keiner der ansehnlichern Parteien eine<lb/> so geringe Verbreitung gefunden, und keine ist mit solchem Widerstreben auf¬<lb/> genommen worden, wie die der sozialdemokratischen Partei. Und mit aller<lb/> Bestimmtheit darf man sagen, daß das deutsche Volk nicht der Boden ist, auf<lb/> dem dieses dürftige „zukunftstaatliche" Bäumchen gedeihen wird.</p><lb/> <note type="byline"> Paul Liter</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Vor vierzig Jahren<lb/><note type="byline"> Veto Rciemmel</note> Erinnerungen von<lb/> (Schluß)<lb/> 2 </head><lb/> <p xml:id="ID_828"> a ging die Zeit der begeisterten aber tatenlosen Schwärmerei<lb/> für die nationale Einheit und Größe jäh zu Ende, und die prak¬<lb/> tische Politik, die schließlich diese Einheit gründen sollte, trat in<lb/> ihrer ganzen herben Strenge urplötzlich an uns heran. Zunächst<lb/> erhielten wir eine sehr empfindliche Lektion darüber, daß in der<lb/> Politik nicht die wohlmeinende Schwäche, sondern die Macht entscheidet,<lb/> sie altes verlebtes Recht zerbricht und neues Recht schafft, heute wie<lb/> SU allen Zeiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_829" next="#ID_830"> Scheinbar plötzlich tauchte die unsterbliche Schleswig-holsteinische Frage wieder<lb/> auf, die trotz des Londoner Protokolls von 1852 in Deutschland niemals so<lb/> ^de als gelöst betrachtet worden war. Obwohl ich das Land damals noch</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1904 28</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0214]
vor vierzig Jah^n
und 145 bürgerliche. Die sozialdemokratischen Blätter hatten zusammen eine
Auflage von 76800 Exemplaren, die 145 bürgerlichen eine solche von 785400.
Von 125 bürgerlichen Blättern fehlen die Angaben über die Höhe der Auf¬
lage. 77000 Exemplare sozialdemvkratischer Tagesblätter im Königreich Sachsen!
Das ist eine geradezu lächerlich geringe Zahl, wenn man den Blick aufs Ganze
richtet; deun von den 3^ Millionen Einwohnern, die Sachsen 1895 hatte,
gehörte schon mehr als die Hälfte zur Jndustriebevölkerung! Und dabei ist
die Verbreitung der sozialdemokratischen Tagespresse in Sachsen die stärkste
im ganzen Reiche, wo sie über ^/z Million sozialdemokratischer Abonnenten
verfügte.
Wir können es uns nicht versagen, hier einen Seitenblick auf die sozial¬
demokratischen Wahlerfolge zu werfen. Bei der Reichstagswahl von 1898
hat die Partei mehr als 2 Millionen Stimmen (27 Prozent aller abgegebnen
giltigen) und 1903 sogar mehr als 3 Millionen (32 Prozent) auf sich ver¬
einigt; in dem dazwischen liegenden Jahre 1901 aber hatte die gesamte sozial¬
demokratische Tagespresse nur ^/z Million sozialdemokratischer Abonnenten.
Bedenkt man noch, daß unter diesen Abonnenten eine nennenswerte Anzahl
solcher war, die das Wahlalter noch nicht erreicht hatten, dann hat man einen
sichern Anhalt über die Anzahl der „Mitläufer." Diese zählen nicht nach
Hunderttausenden, nein, nach Millionen!
Im deutschen Volke hat die Presse keiner der ansehnlichern Parteien eine
so geringe Verbreitung gefunden, und keine ist mit solchem Widerstreben auf¬
genommen worden, wie die der sozialdemokratischen Partei. Und mit aller
Bestimmtheit darf man sagen, daß das deutsche Volk nicht der Boden ist, auf
dem dieses dürftige „zukunftstaatliche" Bäumchen gedeihen wird.
Paul Liter
Vor vierzig Jahren
Veto Rciemmel Erinnerungen von
(Schluß)
2
a ging die Zeit der begeisterten aber tatenlosen Schwärmerei
für die nationale Einheit und Größe jäh zu Ende, und die prak¬
tische Politik, die schließlich diese Einheit gründen sollte, trat in
ihrer ganzen herben Strenge urplötzlich an uns heran. Zunächst
erhielten wir eine sehr empfindliche Lektion darüber, daß in der
Politik nicht die wohlmeinende Schwäche, sondern die Macht entscheidet,
sie altes verlebtes Recht zerbricht und neues Recht schafft, heute wie
SU allen Zeiten.
Scheinbar plötzlich tauchte die unsterbliche Schleswig-holsteinische Frage wieder
auf, die trotz des Londoner Protokolls von 1852 in Deutschland niemals so
^de als gelöst betrachtet worden war. Obwohl ich das Land damals noch
Grenzboten II 1904 28
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |