Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Krügerhaus, der nach allen Seiten hin seinen Pflichten genügt zu haben glaubte,
eilte nun in den Gasthof, wo gerade, als er ankam, von den Tanzenden zu den
Klängen eines Schottischen gesungen wurde:

Er und Max kamen mich zu der allerseits mit Ungeduld erwarteten WeihuackM
Hauerei noch gerade zurecht und konnten, da sie beide für kein sie begleitendes
Mädchen "ut nur für ihre eigne Haut und Uniform zu sorgen hatten, einen hervor¬
ragenden Anteil an der Funktion nehmen. Nachdem das Lokal zweininl nacheinander
von zwei siegreichen Parteien gründlich ausgeräumt, und was an Glasern, Eichen,
Stühlen und'Bauten zu zerschlagen ging, gewissenhaft zerschlagen worden war. einigte
"'">> sich wieder, wusch und verband die Verwundeten und fing, als Ware mcyw
geschehen, wieder zu tanzen an. Die Frauenzimmer, die beim Ausbruch der Kellerei
"um größten Teil mit obligatem ohrenzerreißendem Geschrei in den Keller geslncyler
oltre". kamen, als das Orchester wieder einsetzte, vollzählig wieder zum Vorschein,
und die ersten Paare hatten sich kaum ein paarmal im Takte gedreht, alö schon
wieder von der besänftigten Menge der freundliche Chor angestimmt wnroe:

- Nur Röberkarl war um seine Weihnachtsfreude gekommen. Da das Haus
seiner Eltern dem Gasthof schief gegenüber lag, horte er wenigstens die Musik.
und von '^eit zu Zeit warf er einen Blick auf ein zerknittertes Zettelcheii, das
Mu Krügerhans im Laufe des Vormittags gebracht hatte, und worauf von Minna
Hegels eigner Hand geschrieben stand: Armer Freund, machen Sie das; Sie
b"lde wieder gesund werden. Es wünscht Sie nur Glück und Segen Ihre treue
oreundin M K

Der Mensch, dachte Röberkarl, wenn er dieses Zettelcheii wieder las, 'se acht
Kerr seines Schicksals. Wenn es nicht Hodewitschens Heimchen. sondern Kegels
Minna sein deren Eltern sür die Ziege, die Federbetten und die nnßbanmfarbig
Atzten zu sorgen haben, so kann mir das ja mich recht sem Wenn ,es nnr er,
wieder raus konnte. Hingehn und sehen, dem Mädel in die Augen gucken mußte
^' können, um, wie Cäsar, zu siegen.

(Schluß folgt)




Maßgebliches und Unmaßgebliches

^ Die neue Botschaft des nordamerikanischen Vuiidespräside.klein
Die Vereinigten Staaten werden als Mitspieler in der großen Politik v"u . ahr
SU Jahr wichtiger. Am deutlichsten bekundet das England dnrchd'e es immer wieder der Republik bringt. Der Verzicht ans das vert gsmaßige
Recht auf Miterbanung des großen n.ittelamerikanischeii Kanals ist
denkendste davon. Auch die Unterwerfung ni.ter den Willen de Am rikane in
Alaskagrenzfraqe. das neuste der Opfer, ist von Belang und w rd i Ka i da
sah'uerzlich cap unter. England hat vo.i einem Streit mit w wu ^ne An.
dehnuug der Mouroedoktriu in dem Sinne z.i fürchten, daß A"^ ^besteh,. n.üßten. kein Teil der westlichen Hemisphäre dürfe mBesttz C"r Ms
bleibe,.. Um däs zu hindern, bietet England alles ""f. die Fr in tscha d V -
ewigem Staaten zu erla.igen. Diese selber aber werden immer mehr zi. uuer


Maßgebliches und Unmaßgebliches

Krügerhaus, der nach allen Seiten hin seinen Pflichten genügt zu haben glaubte,
eilte nun in den Gasthof, wo gerade, als er ankam, von den Tanzenden zu den
Klängen eines Schottischen gesungen wurde:

Er und Max kamen mich zu der allerseits mit Ungeduld erwarteten WeihuackM
Hauerei noch gerade zurecht und konnten, da sie beide für kein sie begleitendes
Mädchen »ut nur für ihre eigne Haut und Uniform zu sorgen hatten, einen hervor¬
ragenden Anteil an der Funktion nehmen. Nachdem das Lokal zweininl nacheinander
von zwei siegreichen Parteien gründlich ausgeräumt, und was an Glasern, Eichen,
Stühlen und'Bauten zu zerschlagen ging, gewissenhaft zerschlagen worden war. einigte
"'">> sich wieder, wusch und verband die Verwundeten und fing, als Ware mcyw
geschehen, wieder zu tanzen an. Die Frauenzimmer, die beim Ausbruch der Kellerei
«um größten Teil mit obligatem ohrenzerreißendem Geschrei in den Keller geslncyler
oltre». kamen, als das Orchester wieder einsetzte, vollzählig wieder zum Vorschein,
und die ersten Paare hatten sich kaum ein paarmal im Takte gedreht, alö schon
wieder von der besänftigten Menge der freundliche Chor angestimmt wnroe:

- Nur Röberkarl war um seine Weihnachtsfreude gekommen. Da das Haus
seiner Eltern dem Gasthof schief gegenüber lag, horte er wenigstens die Musik.
und von '^eit zu Zeit warf er einen Blick auf ein zerknittertes Zettelcheii, das
Mu Krügerhans im Laufe des Vormittags gebracht hatte, und worauf von Minna
Hegels eigner Hand geschrieben stand: Armer Freund, machen Sie das; Sie
b"lde wieder gesund werden. Es wünscht Sie nur Glück und Segen Ihre treue
oreundin M K

Der Mensch, dachte Röberkarl, wenn er dieses Zettelcheii wieder las, 'se acht
Kerr seines Schicksals. Wenn es nicht Hodewitschens Heimchen. sondern Kegels
Minna sein deren Eltern sür die Ziege, die Federbetten und die nnßbanmfarbig
Atzten zu sorgen haben, so kann mir das ja mich recht sem Wenn ,es nnr er,
wieder raus konnte. Hingehn und sehen, dem Mädel in die Augen gucken mußte
^' können, um, wie Cäsar, zu siegen.

(Schluß folgt)




Maßgebliches und Unmaßgebliches

^ Die neue Botschaft des nordamerikanischen Vuiidespräside.klein
Die Vereinigten Staaten werden als Mitspieler in der großen Politik v»u . ahr
SU Jahr wichtiger. Am deutlichsten bekundet das England dnrchd'e es immer wieder der Republik bringt. Der Verzicht ans das vert gsmaßige
Recht auf Miterbanung des großen n.ittelamerikanischeii Kanals ist
denkendste davon. Auch die Unterwerfung ni.ter den Willen de Am rikane in
Alaskagrenzfraqe. das neuste der Opfer, ist von Belang und w rd i Ka i da
sah'uerzlich cap unter. England hat vo.i einem Streit mit w wu ^ne An.
dehnuug der Mouroedoktriu in dem Sinne z.i fürchten, daß A»^ ^besteh,. n.üßten. kein Teil der westlichen Hemisphäre dürfe mBesttz C„r Ms
bleibe,.. Um däs zu hindern, bietet England alles "»f. die Fr in tscha d V -
ewigem Staaten zu erla.igen. Diese selber aber werden immer mehr zi. uuer


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0821" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/242893"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3059"> Krügerhaus, der nach allen Seiten hin seinen Pflichten genügt zu haben glaubte,<lb/>
eilte nun in den Gasthof, wo gerade, als er ankam, von den Tanzenden zu den<lb/>
Klängen eines Schottischen gesungen wurde:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_40" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_3060"> Er und Max kamen mich zu der allerseits mit Ungeduld erwarteten WeihuackM<lb/>
Hauerei noch gerade zurecht und konnten, da sie beide für kein sie begleitendes<lb/>
Mädchen »ut nur für ihre eigne Haut und Uniform zu sorgen hatten, einen hervor¬<lb/>
ragenden Anteil an der Funktion nehmen. Nachdem das Lokal zweininl nacheinander<lb/>
von zwei siegreichen Parteien gründlich ausgeräumt, und was an Glasern, Eichen,<lb/>
Stühlen und'Bauten zu zerschlagen ging, gewissenhaft zerschlagen worden war. einigte<lb/>
"'"&gt;&gt; sich wieder, wusch und verband die Verwundeten und fing, als Ware mcyw<lb/>
geschehen, wieder zu tanzen an. Die Frauenzimmer, die beim Ausbruch der Kellerei<lb/>
«um größten Teil mit obligatem ohrenzerreißendem Geschrei in den Keller geslncyler<lb/>
oltre». kamen, als das Orchester wieder einsetzte, vollzählig wieder zum Vorschein,<lb/>
und die ersten Paare hatten sich kaum ein paarmal im Takte gedreht, alö schon<lb/>
wieder von der besänftigten Menge der freundliche Chor angestimmt wnroe:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_41" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_3061"> - Nur Röberkarl war um seine Weihnachtsfreude gekommen. Da das Haus<lb/>
seiner Eltern dem Gasthof schief gegenüber lag, horte er wenigstens die Musik.<lb/>
und von '^eit zu Zeit warf er einen Blick auf ein zerknittertes Zettelcheii, das<lb/>
Mu Krügerhans im Laufe des Vormittags gebracht hatte, und worauf von Minna<lb/>
Hegels eigner Hand geschrieben stand: Armer Freund, machen Sie das; Sie<lb/>
b"lde wieder gesund werden. Es wünscht Sie nur Glück und Segen Ihre treue<lb/>
oreundin M K</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3062"> Der Mensch, dachte Röberkarl, wenn er dieses Zettelcheii wieder las, 'se acht<lb/>
Kerr seines Schicksals. Wenn es nicht Hodewitschens Heimchen. sondern Kegels<lb/>
Minna sein deren Eltern sür die Ziege, die Federbetten und die nnßbanmfarbig<lb/>
Atzten zu sorgen haben, so kann mir das ja mich recht sem Wenn ,es nnr er,<lb/>
wieder raus konnte. Hingehn und sehen, dem Mädel in die Augen gucken mußte<lb/>
^' können, um, wie Cäsar, zu siegen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3063"> (Schluß folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <p xml:id="ID_3064" next="#ID_3065"> ^  Die neue Botschaft des nordamerikanischen Vuiidespräside.klein<lb/>
Die Vereinigten Staaten werden als Mitspieler in der großen Politik v»u . ahr<lb/>
SU Jahr wichtiger. Am deutlichsten bekundet das England dnrchd'e es immer wieder der Republik bringt.  Der Verzicht ans das vert gsmaßige<lb/>
Recht auf Miterbanung des großen n.ittelamerikanischeii Kanals ist<lb/>
denkendste davon.  Auch die Unterwerfung ni.ter den Willen de Am rikane in<lb/>
Alaskagrenzfraqe. das neuste der Opfer, ist von Belang und w rd i  Ka i da<lb/>
sah'uerzlich cap unter.  England hat vo.i einem Streit mit   w wu ^ne An.<lb/>
dehnuug der Mouroedoktriu in dem Sinne z.i fürchten, daß   A»^ ^besteh,. n.üßten. kein Teil der westlichen Hemisphäre dürfe  mBesttz C&#x201E;r Ms<lb/>
bleibe,..  Um däs zu hindern, bietet England alles "»f. die Fr in tscha  d  V -<lb/>
ewigem Staaten zu erla.igen.  Diese selber aber werden immer mehr zi. uuer</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0821] Maßgebliches und Unmaßgebliches Krügerhaus, der nach allen Seiten hin seinen Pflichten genügt zu haben glaubte, eilte nun in den Gasthof, wo gerade, als er ankam, von den Tanzenden zu den Klängen eines Schottischen gesungen wurde: Er und Max kamen mich zu der allerseits mit Ungeduld erwarteten WeihuackM Hauerei noch gerade zurecht und konnten, da sie beide für kein sie begleitendes Mädchen »ut nur für ihre eigne Haut und Uniform zu sorgen hatten, einen hervor¬ ragenden Anteil an der Funktion nehmen. Nachdem das Lokal zweininl nacheinander von zwei siegreichen Parteien gründlich ausgeräumt, und was an Glasern, Eichen, Stühlen und'Bauten zu zerschlagen ging, gewissenhaft zerschlagen worden war. einigte "'">> sich wieder, wusch und verband die Verwundeten und fing, als Ware mcyw geschehen, wieder zu tanzen an. Die Frauenzimmer, die beim Ausbruch der Kellerei «um größten Teil mit obligatem ohrenzerreißendem Geschrei in den Keller geslncyler oltre». kamen, als das Orchester wieder einsetzte, vollzählig wieder zum Vorschein, und die ersten Paare hatten sich kaum ein paarmal im Takte gedreht, alö schon wieder von der besänftigten Menge der freundliche Chor angestimmt wnroe: - Nur Röberkarl war um seine Weihnachtsfreude gekommen. Da das Haus seiner Eltern dem Gasthof schief gegenüber lag, horte er wenigstens die Musik. und von '^eit zu Zeit warf er einen Blick auf ein zerknittertes Zettelcheii, das Mu Krügerhans im Laufe des Vormittags gebracht hatte, und worauf von Minna Hegels eigner Hand geschrieben stand: Armer Freund, machen Sie das; Sie b"lde wieder gesund werden. Es wünscht Sie nur Glück und Segen Ihre treue oreundin M K Der Mensch, dachte Röberkarl, wenn er dieses Zettelcheii wieder las, 'se acht Kerr seines Schicksals. Wenn es nicht Hodewitschens Heimchen. sondern Kegels Minna sein deren Eltern sür die Ziege, die Federbetten und die nnßbanmfarbig Atzten zu sorgen haben, so kann mir das ja mich recht sem Wenn ,es nnr er, wieder raus konnte. Hingehn und sehen, dem Mädel in die Augen gucken mußte ^' können, um, wie Cäsar, zu siegen. (Schluß folgt) Maßgebliches und Unmaßgebliches ^ Die neue Botschaft des nordamerikanischen Vuiidespräside.klein Die Vereinigten Staaten werden als Mitspieler in der großen Politik v»u . ahr SU Jahr wichtiger. Am deutlichsten bekundet das England dnrchd'e es immer wieder der Republik bringt. Der Verzicht ans das vert gsmaßige Recht auf Miterbanung des großen n.ittelamerikanischeii Kanals ist denkendste davon. Auch die Unterwerfung ni.ter den Willen de Am rikane in Alaskagrenzfraqe. das neuste der Opfer, ist von Belang und w rd i Ka i da sah'uerzlich cap unter. England hat vo.i einem Streit mit w wu ^ne An. dehnuug der Mouroedoktriu in dem Sinne z.i fürchten, daß A»^ ^besteh,. n.üßten. kein Teil der westlichen Hemisphäre dürfe mBesttz C„r Ms bleibe,.. Um däs zu hindern, bietet England alles "»f. die Fr in tscha d V - ewigem Staaten zu erla.igen. Diese selber aber werden immer mehr zi. uuer

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/821
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/821>, abgerufen am 29.06.2024.