Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.Aus der Jugendzeit der Wohnung der Großeltern ans den damals berühmten Seiltänzer Koller gesehen Von den Geschwistern meines Vaters besaß sein älterer Bruder Ernst gleich¬ Die Geschwister meines Vaters und dieser hielten untereinander gute Freund¬ Zweifellos gehörte mein Großvater zu den angesehensten Bürgern der Stadt. Das Elternhaus Mein Vater war am 17. April 1787 geboren. Er war ein stattlicher, kern¬ Aus der Jugendzeit der Wohnung der Großeltern ans den damals berühmten Seiltänzer Koller gesehen Von den Geschwistern meines Vaters besaß sein älterer Bruder Ernst gleich¬ Die Geschwister meines Vaters und dieser hielten untereinander gute Freund¬ Zweifellos gehörte mein Großvater zu den angesehensten Bürgern der Stadt. Das Elternhaus Mein Vater war am 17. April 1787 geboren. Er war ein stattlicher, kern¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0174" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241388"/> <fw type="header" place="top"> Aus der Jugendzeit</fw><lb/> <p xml:id="ID_707" prev="#ID_706"> der Wohnung der Großeltern ans den damals berühmten Seiltänzer Koller gesehen<lb/> habe. Dem Krcnnerschen Hanse gegenüber lag auf der andern Seite des Markes<lb/> der städtische Ratskeller. Aus einer Dachluke des Ratskellergebäudes war ein Seil<lb/> in beträchtlicher Höhe quer über den Markt gespannt und auf dem Boden eiues<lb/> der gegenüberliegenden Häuser befestigt. Auf diesem Seil überschritt Koller mit<lb/> einer langen Balancierstange den Markt. Sein größtes Kunststück aber war, daß<lb/> er aus dem Dachbodenfenster des Rathauses eine zu diesem Zweck besonders kon¬<lb/> struierte Schiebkarre mit einem vergitterten Kasten ans dem Seile vor sich herschob,<lb/> in der Mitte des Seiles Halt machte, den Kasten öffnete und damit einer Anzahl<lb/> Tauben die Freiheit gab, die lustig davonflogen. Bei dieser Gelegenheit wurden<lb/> wir bei unserm Großvater mit Kaffee und Pfannkuchen, die man in Quedlinburg<lb/> Prilken nennt, bewirtet.</p><lb/> <p xml:id="ID_708"> Von den Geschwistern meines Vaters besaß sein älterer Bruder Ernst gleich¬<lb/> falls eine Brennerei in Quedlinburg, und zwar am Finkenherde. Er ist früh ge¬<lb/> storben und hat nnr einen Sohn, Karl Bosse, hinterlassen. Dieser besaß den ehe¬<lb/> maligen großen Propsteigarten vor dem Neuweger Tor. Er war einer der ersten,<lb/> die damals die nachher zu großer Blüte gelangte Kunst- und Handelsgärtnerei in<lb/> großem Umfange betrieben. Die drei Schwester» meines Vaters waren sämtlich<lb/> in Quedlinburg verheiratet und lebten in solidem Wohlstande. Die älteste, Elisabeth,<lb/> war die Gattin des Kaufmanns Kohlmann, eine strenge, aber untadlige, kluge Fran.<lb/> Ihr Rat gab in allen Familienangelegenheiten den Ausschlag. Die zweite war die<lb/> schon erwähnte Gattin des Schnittwarenhändlers Kramer am Markt, eine seine,<lb/> wohl allzu zartbesaitete Frau. Sie hat sich nach der Erzählung meines Vaters<lb/> darüber zu Tode gegrämt, daß ihr übrigens trefflicher Mann Freimaurer geworden<lb/> und dadurch genötigt gewesen sei, ein Geheimnis vor ihr zu haben. Die dritte<lb/> war an den Weißgerbereibesitzer Ernst Uhlemann verheiratet. Sie steht mir als<lb/> eine kleine, liebreiche Matrone vor Augen. Sie beschenkte uus Kinder, wenn wir<lb/> mit einer Bestellung zu ihr kamen, regelmäßig mit den herrlichsten Äpfeln und<lb/> Birnen, die sie in ihrem an der Bode gelegnen Hausgarten in Fülle erntete. Sie<lb/> las mit Vorliebe Klopstocks Messias und schrieb sich lange Stellen daraus ub. Ich<lb/> hatte aber immer den Eindruck, daß sie sich unter dem Druck ihres wortkargen,<lb/> mürrischen, ja finstern Mannes nicht recht glücklich fühlte.</p><lb/> <p xml:id="ID_709"> Die Geschwister meines Vaters und dieser hielten untereinander gute Freund¬<lb/> schaft. Die Großeltern wurden von ihnen respektvoll noch mit Sie angeredet.<lb/> Untereinander redeten sich die Schwäger mit „Herr Bruder" um, obwohl sie sich<lb/> duzten. Sie besuchten sich von Zeit zu Zeit, um Rat miteinander zu pflegen.<lb/> Einen eigentlich geselligen Familienverkehr untereinander aber hatten sie nicht. Ich<lb/> entsinne mich nicht, daß diese unsre nächsten Tanten und deren Männer jemals<lb/> festlich bei uus gegessen hätten. Das war nicht Mode, mag aber anch an den<lb/> eigentümlichen Verhältnissen meines Vaterhauses gelegen haben, die meinen Vater<lb/> der Geselligkeit entfremdeten.</p><lb/> <p xml:id="ID_710"> Zweifellos gehörte mein Großvater zu den angesehensten Bürgern der Stadt.<lb/> Auch seine Kinder hatten sämtlich einen untadligen, guten Namen. Um ihre Hänser<lb/> schwebte ein Hauch unantastbarer, bürgerlicher Solidität.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Das Elternhaus</head><lb/> <p xml:id="ID_711"> Mein Vater war am 17. April 1787 geboren. Er war ein stattlicher, kern¬<lb/> gesunder Mann, freundlichen und wohlgebildeten Angesichts, mit blauen Augen und<lb/> vollem, natürlich gelocktem, dunkelm Haar, das er in seiner ganzen Fülle fast ohne<lb/> einen Schimmer von grau mit ius Grab genommen hat. Seine Haltung war<lb/> gerade, sein Wesen offen und herzgewinnend, sein Gang schnell und sicher. In<lb/> seinen Bewegungen lebhaft, ließ er sich gleichwohl in seiner ciußeru Haltung<lb/> niemals gehn.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0174]
Aus der Jugendzeit
der Wohnung der Großeltern ans den damals berühmten Seiltänzer Koller gesehen
habe. Dem Krcnnerschen Hanse gegenüber lag auf der andern Seite des Markes
der städtische Ratskeller. Aus einer Dachluke des Ratskellergebäudes war ein Seil
in beträchtlicher Höhe quer über den Markt gespannt und auf dem Boden eiues
der gegenüberliegenden Häuser befestigt. Auf diesem Seil überschritt Koller mit
einer langen Balancierstange den Markt. Sein größtes Kunststück aber war, daß
er aus dem Dachbodenfenster des Rathauses eine zu diesem Zweck besonders kon¬
struierte Schiebkarre mit einem vergitterten Kasten ans dem Seile vor sich herschob,
in der Mitte des Seiles Halt machte, den Kasten öffnete und damit einer Anzahl
Tauben die Freiheit gab, die lustig davonflogen. Bei dieser Gelegenheit wurden
wir bei unserm Großvater mit Kaffee und Pfannkuchen, die man in Quedlinburg
Prilken nennt, bewirtet.
Von den Geschwistern meines Vaters besaß sein älterer Bruder Ernst gleich¬
falls eine Brennerei in Quedlinburg, und zwar am Finkenherde. Er ist früh ge¬
storben und hat nnr einen Sohn, Karl Bosse, hinterlassen. Dieser besaß den ehe¬
maligen großen Propsteigarten vor dem Neuweger Tor. Er war einer der ersten,
die damals die nachher zu großer Blüte gelangte Kunst- und Handelsgärtnerei in
großem Umfange betrieben. Die drei Schwester» meines Vaters waren sämtlich
in Quedlinburg verheiratet und lebten in solidem Wohlstande. Die älteste, Elisabeth,
war die Gattin des Kaufmanns Kohlmann, eine strenge, aber untadlige, kluge Fran.
Ihr Rat gab in allen Familienangelegenheiten den Ausschlag. Die zweite war die
schon erwähnte Gattin des Schnittwarenhändlers Kramer am Markt, eine seine,
wohl allzu zartbesaitete Frau. Sie hat sich nach der Erzählung meines Vaters
darüber zu Tode gegrämt, daß ihr übrigens trefflicher Mann Freimaurer geworden
und dadurch genötigt gewesen sei, ein Geheimnis vor ihr zu haben. Die dritte
war an den Weißgerbereibesitzer Ernst Uhlemann verheiratet. Sie steht mir als
eine kleine, liebreiche Matrone vor Augen. Sie beschenkte uus Kinder, wenn wir
mit einer Bestellung zu ihr kamen, regelmäßig mit den herrlichsten Äpfeln und
Birnen, die sie in ihrem an der Bode gelegnen Hausgarten in Fülle erntete. Sie
las mit Vorliebe Klopstocks Messias und schrieb sich lange Stellen daraus ub. Ich
hatte aber immer den Eindruck, daß sie sich unter dem Druck ihres wortkargen,
mürrischen, ja finstern Mannes nicht recht glücklich fühlte.
Die Geschwister meines Vaters und dieser hielten untereinander gute Freund¬
schaft. Die Großeltern wurden von ihnen respektvoll noch mit Sie angeredet.
Untereinander redeten sich die Schwäger mit „Herr Bruder" um, obwohl sie sich
duzten. Sie besuchten sich von Zeit zu Zeit, um Rat miteinander zu pflegen.
Einen eigentlich geselligen Familienverkehr untereinander aber hatten sie nicht. Ich
entsinne mich nicht, daß diese unsre nächsten Tanten und deren Männer jemals
festlich bei uus gegessen hätten. Das war nicht Mode, mag aber anch an den
eigentümlichen Verhältnissen meines Vaterhauses gelegen haben, die meinen Vater
der Geselligkeit entfremdeten.
Zweifellos gehörte mein Großvater zu den angesehensten Bürgern der Stadt.
Auch seine Kinder hatten sämtlich einen untadligen, guten Namen. Um ihre Hänser
schwebte ein Hauch unantastbarer, bürgerlicher Solidität.
Das Elternhaus
Mein Vater war am 17. April 1787 geboren. Er war ein stattlicher, kern¬
gesunder Mann, freundlichen und wohlgebildeten Angesichts, mit blauen Augen und
vollem, natürlich gelocktem, dunkelm Haar, das er in seiner ganzen Fülle fast ohne
einen Schimmer von grau mit ius Grab genommen hat. Seine Haltung war
gerade, sein Wesen offen und herzgewinnend, sein Gang schnell und sicher. In
seinen Bewegungen lebhaft, ließ er sich gleichwohl in seiner ciußeru Haltung
niemals gehn.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |