Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Der Marquis von Marigny Nachschrift. An den vorstehenden Aufsatz, den ich vor einigen Jahren L.L.Specht Der Marquis von Marigny Julius R. Haarhaus Line Lmigrantengeschichte von (Fortsetzung) 4 ete Sie nicht so töricht, Haßlacherin! Wieder gesund werden! Als Der alte kurfürstliche Leibmedikus hatte diese Worte in seiner polternden Art Und ich alte Frau kann gar nichts dabei tun? fragte die Wittib schüchtern. Was will Sie tun, wenn ein Doktor möäic,ira.o ot obirurZig-ö müßig zusehen Demoiselle möchte gern etwas trinken, sie ruft immer nach Wasser -- Haßlacherin! Wie oft soll ich Ihr wiederholen, daß Wasser, überhaupt ein Und der Herr Leibmedikus glauben nicht, daß man mit Medikamenten -- ? Mit Medikamenten! Als ob der Magen des Fräuleins Medikamente ver¬ Der Marquis von Marigny Nachschrift. An den vorstehenden Aufsatz, den ich vor einigen Jahren L.L.Specht Der Marquis von Marigny Julius R. Haarhaus Line Lmigrantengeschichte von (Fortsetzung) 4 ete Sie nicht so töricht, Haßlacherin! Wieder gesund werden! Als Der alte kurfürstliche Leibmedikus hatte diese Worte in seiner polternden Art Und ich alte Frau kann gar nichts dabei tun? fragte die Wittib schüchtern. Was will Sie tun, wenn ein Doktor möäic,ira.o ot obirurZig-ö müßig zusehen Demoiselle möchte gern etwas trinken, sie ruft immer nach Wasser — Haßlacherin! Wie oft soll ich Ihr wiederholen, daß Wasser, überhaupt ein Und der Herr Leibmedikus glauben nicht, daß man mit Medikamenten — ? Mit Medikamenten! Als ob der Magen des Fräuleins Medikamente ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0678" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241060"/> <fw type="header" place="top"> Der Marquis von Marigny</fw><lb/> <p xml:id="ID_3174"> Nachschrift. An den vorstehenden Aufsatz, den ich vor einigen Jahren<lb/> geschrieben, aber ans hier nicht näher zu erörternden Gründen bisher nicht ver¬<lb/> öffentlicht habe, wurde ich erinnert, als ich in einer der letzten Nummern der<lb/> Grenzboten den Aufsatz von Paul Cauer in Düsseldorf über „Eine akademische<lb/> Berufung vor hundert Jahren" las. Da dieser Aufsatz mit der Mitteilung<lb/> schließt, daß Voß im Juli 1805 doch nach Heidelberg gezogen sei, so glaubte<lb/> ich deu Lesern dieses Aufsatzes mit obiger Veröffentlichung eine nicht unwill¬<lb/> kommene Ergänzung bieten zu können. Der darin veröffentlichte Brief ist<lb/> vor längerer Zeit durch eine eigentümliche Verkettung von Umstünden in meinen<lb/> Besitz gekommen; zu seiner Veröffentlichung hat Herr Hofbnchdrucker Johannes<lb/> Voß, der Urenkel der Schreiberin, gern seine Zustimmung gegeben.</p><lb/> <note type="byline"> L.L.Specht</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> Der Marquis von Marigny<lb/><note type="byline"> Julius R. Haarhaus</note> Line Lmigrantengeschichte von<lb/> (Fortsetzung)<lb/> 4</head><lb/> <p xml:id="ID_3175"> ete Sie nicht so töricht, Haßlacherin! Wieder gesund werden! Als<lb/> ob das Fräulein wieder gesund werden könnt! Sie hat wohl noch<lb/> !nie was von kontagiösem Fieber gehört? Glcmbs schon, sonst tat<lb/> ^ Sie nicht so närrisch fragen. Wenn ich Ihr sage, heut über acht<lb/> Tage liegt Ihre Demoiselle auf dem Kirchhof, so kann sich getrost<lb/> glauben. Sie kennt mich doch?</p><lb/> <p xml:id="ID_3176"> Der alte kurfürstliche Leibmedikus hatte diese Worte in seiner polternden Art<lb/> gesprochen und jedes zweite mit einer kräftigen Prise aus der großen runden Buchs-<lb/> baumdvse, die er nie aus der Hand legte, gewürzt. Jetzt erhob er sich, lauschte<lb/> noch einmal an den Gardinen des Alkovens und begann sich zum Fortgehn zu<lb/> rüsten.</p><lb/> <p xml:id="ID_3177"> Und ich alte Frau kann gar nichts dabei tun? fragte die Wittib schüchtern.</p><lb/> <p xml:id="ID_3178"> Was will Sie tun, wenn ein Doktor möäic,ira.o ot obirurZig-ö müßig zusehen<lb/> muß, wie so ein junges Frauenzimmer langsam dahinstirbt?</p><lb/> <p xml:id="ID_3179"> Demoiselle möchte gern etwas trinken, sie ruft immer nach Wasser —</p><lb/> <p xml:id="ID_3180"> Haßlacherin! Wie oft soll ich Ihr wiederholen, daß Wasser, überhaupt ein<lb/> jedes Getränk für einen Fieberkranken Gift ist? Wenn Sie den Tod des Fräu¬<lb/> leins beschleunigen will, so bring Sie ihr nur ein Glas Wasser. Dann wird Sie<lb/> ja sehen, was Sie damit anrichtet. Fieber ist Feuer, und wenn man ins Feuer<lb/> Wasser gießt, so prasseln die Flammen nur um so toller empor. Und davor muß<lb/> ein so zartes Geschöpf, wie Ihre Demoiselle ist, ganz besonders behütet werden.<lb/> Ruhe, sage ich, Ruhe und nochmals Ruhe — dafür mag Sie sorgen, wenn Sie<lb/> dem Fräulein einen sanften Tod wünscht.</p><lb/> <p xml:id="ID_3181"> Und der Herr Leibmedikus glauben nicht, daß man mit Medikamenten — ?</p><lb/> <p xml:id="ID_3182" next="#ID_3183"> Mit Medikamenten! Als ob der Magen des Fräuleins Medikamente ver¬<lb/> trüge! Nein, damit wollen wir gar nicht anfangen. Ruhe ist das einzige Medi¬<lb/> kament, das ich verschreiben kann, Ruhe und Diät. Keine Aufregung, keine starke<lb/> Bewegung, durch die das ohnehin schon affizierte Herz noch mehr stimuliert werden<lb/> könnte, und vor allen, keine llberbürdung des Magens. Wenn das Frauenzimmer<lb/> durchaus etwas genießen soll — was aber überflüssig ist, da der Tod seine Arbeit</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0678]
Der Marquis von Marigny
Nachschrift. An den vorstehenden Aufsatz, den ich vor einigen Jahren
geschrieben, aber ans hier nicht näher zu erörternden Gründen bisher nicht ver¬
öffentlicht habe, wurde ich erinnert, als ich in einer der letzten Nummern der
Grenzboten den Aufsatz von Paul Cauer in Düsseldorf über „Eine akademische
Berufung vor hundert Jahren" las. Da dieser Aufsatz mit der Mitteilung
schließt, daß Voß im Juli 1805 doch nach Heidelberg gezogen sei, so glaubte
ich deu Lesern dieses Aufsatzes mit obiger Veröffentlichung eine nicht unwill¬
kommene Ergänzung bieten zu können. Der darin veröffentlichte Brief ist
vor längerer Zeit durch eine eigentümliche Verkettung von Umstünden in meinen
Besitz gekommen; zu seiner Veröffentlichung hat Herr Hofbnchdrucker Johannes
Voß, der Urenkel der Schreiberin, gern seine Zustimmung gegeben.
L.L.Specht
Der Marquis von Marigny
Julius R. Haarhaus Line Lmigrantengeschichte von
(Fortsetzung)
4
ete Sie nicht so töricht, Haßlacherin! Wieder gesund werden! Als
ob das Fräulein wieder gesund werden könnt! Sie hat wohl noch
!nie was von kontagiösem Fieber gehört? Glcmbs schon, sonst tat
^ Sie nicht so närrisch fragen. Wenn ich Ihr sage, heut über acht
Tage liegt Ihre Demoiselle auf dem Kirchhof, so kann sich getrost
glauben. Sie kennt mich doch?
Der alte kurfürstliche Leibmedikus hatte diese Worte in seiner polternden Art
gesprochen und jedes zweite mit einer kräftigen Prise aus der großen runden Buchs-
baumdvse, die er nie aus der Hand legte, gewürzt. Jetzt erhob er sich, lauschte
noch einmal an den Gardinen des Alkovens und begann sich zum Fortgehn zu
rüsten.
Und ich alte Frau kann gar nichts dabei tun? fragte die Wittib schüchtern.
Was will Sie tun, wenn ein Doktor möäic,ira.o ot obirurZig-ö müßig zusehen
muß, wie so ein junges Frauenzimmer langsam dahinstirbt?
Demoiselle möchte gern etwas trinken, sie ruft immer nach Wasser —
Haßlacherin! Wie oft soll ich Ihr wiederholen, daß Wasser, überhaupt ein
jedes Getränk für einen Fieberkranken Gift ist? Wenn Sie den Tod des Fräu¬
leins beschleunigen will, so bring Sie ihr nur ein Glas Wasser. Dann wird Sie
ja sehen, was Sie damit anrichtet. Fieber ist Feuer, und wenn man ins Feuer
Wasser gießt, so prasseln die Flammen nur um so toller empor. Und davor muß
ein so zartes Geschöpf, wie Ihre Demoiselle ist, ganz besonders behütet werden.
Ruhe, sage ich, Ruhe und nochmals Ruhe — dafür mag Sie sorgen, wenn Sie
dem Fräulein einen sanften Tod wünscht.
Und der Herr Leibmedikus glauben nicht, daß man mit Medikamenten — ?
Mit Medikamenten! Als ob der Magen des Fräuleins Medikamente ver¬
trüge! Nein, damit wollen wir gar nicht anfangen. Ruhe ist das einzige Medi¬
kament, das ich verschreiben kann, Ruhe und Diät. Keine Aufregung, keine starke
Bewegung, durch die das ohnehin schon affizierte Herz noch mehr stimuliert werden
könnte, und vor allen, keine llberbürdung des Magens. Wenn das Frauenzimmer
durchaus etwas genießen soll — was aber überflüssig ist, da der Tod seine Arbeit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |