Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.Die Grenzen des amerikanischen Aufschwungs Wilhelm von polenz von(Fortsetzung) cum man die Schwierigkeiten aus eigner Erfahrung kennt, unter Die geschichtliche Entwicklung hat nicht bloß dem Grund und Boden im Ganz andre bequemere Bedingungen, als die er daheim verlassen hatte, Man darf, wenn malt die Blüte der amerikanischen Volkswirtschaft staunend Die Grenzen des amerikanischen Aufschwungs Wilhelm von polenz von(Fortsetzung) cum man die Schwierigkeiten aus eigner Erfahrung kennt, unter Die geschichtliche Entwicklung hat nicht bloß dem Grund und Boden im Ganz andre bequemere Bedingungen, als die er daheim verlassen hatte, Man darf, wenn malt die Blüte der amerikanischen Volkswirtschaft staunend <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0717" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240273"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341877_239555/figures/grenzboten_341877_239555_240273_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Grenzen des amerikanischen Aufschwungs<lb/><note type="byline"> Wilhelm von polenz</note> von(Fortsetzung)</head><lb/> <p xml:id="ID_3826"> cum man die Schwierigkeiten aus eigner Erfahrung kennt, unter<lb/> denen der deutsche Landwirt, sei er Großgrundbesitzer, Bauer<lb/> oder Kleinstelleninhaber, seinein Erwerb nachgeht, und nun die<lb/> Leichtigkeit sieht, mit der in Nordamerika jede beliebige Menge<lb/> von Brotfrucht, Handelsgewächsen, Früchten, Leguminosen und<lb/> Fleisch erzeugt wird, so weiß man, wem das große Los zugefallen ist. Dem<lb/> deutschen Landwirt einen Vorwurf daraus machen zu wollen, daß er nicht in<lb/> ähnlich großem Maßstabe produziert, seine Wirtschaft nicht zu gleicher Ein¬<lb/> träglichkeit erhebt wie der Amerikaner, ist ungerecht und spricht nicht für Kennt¬<lb/> nis der Verhältnisse. Die Industrie mag vielleicht die Arbeitsmethode und<lb/> die Verwaltuugsmaximen, die in einem andern Kontinente geübt werden, mit<lb/> Erfolg bei sich einführen, die Landwirtschaft kann das nicht; sie ist unbeweglich<lb/> und darum schwerfälliger. Einmal ist sie gebunden an den Grund und Boden<lb/> und an das Klima, an die Natur überhaupt, und sodann ist sie von der<lb/> Tradition abhängig.</p><lb/> <p xml:id="ID_3827"> Die geschichtliche Entwicklung hat nicht bloß dem Grund und Boden im<lb/> Laufe der Jahrhunderte eine ganz bestimmte Staats- und Landeszugehörigkeit<lb/> verliehen, sie hat das Land auch aufgeteilt, hier in große, dort in kleine Grund¬<lb/> stücke, sie hat ländliche Stände geschaffen, wie den Großgrundbesitzer, den<lb/> Vollbauern, den Gärtner und den Kätuer, den ländlichen Tagelöhner. Sie<lb/> hat im Erbrecht, in den Schuldverhültnissen, im Grundbuch, im Sachenrecht<lb/> allgemein giltige Prinzipien festgelegt und Einrichtungen geschaffen, die Er¬<lb/> werben, Halten und Verlieren von Grund und Boden regeln. Der Stand<lb/> der Landwirte ist wie kein andrer im Recht und in der Geschichte seines<lb/> Volkes tief verankert. Von einem solchen Stande das Anpassungsvermögen<lb/> Und die Schmiegsamkeit des Handelsstandes verlangen, heißt dem Fische zu¬<lb/> muten, daß er fliegen lernen solle.</p><lb/> <p xml:id="ID_3828"> Ganz andre bequemere Bedingungen, als die er daheim verlassen hatte,<lb/> fand der europamüde Landmann in Amerika vor. Einen jungfräulichen<lb/> Boden vor allem, weite unbesiedelte Strecken sodann, von denen er sich ein<lb/> Stück nach eigner Wahl erwerben konnte, keinen Stand über sich, der ihn<lb/> drückte, keinen neben sich, der ihm das Leben sauer machte, keine Hörigkeit,<lb/> keine Konkurrenz, keinen Frondienst, keine Militärpflicht, leine Bureaukratie.<lb/> Seine Grenzen fand dieser Glückliche scheinbar nur in der eignen Leistungs¬<lb/> fähigkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_3829" next="#ID_3830"> Man darf, wenn malt die Blüte der amerikanischen Volkswirtschaft staunend</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0717]
[Abbildung]
Die Grenzen des amerikanischen Aufschwungs
Wilhelm von polenz von(Fortsetzung)
cum man die Schwierigkeiten aus eigner Erfahrung kennt, unter
denen der deutsche Landwirt, sei er Großgrundbesitzer, Bauer
oder Kleinstelleninhaber, seinein Erwerb nachgeht, und nun die
Leichtigkeit sieht, mit der in Nordamerika jede beliebige Menge
von Brotfrucht, Handelsgewächsen, Früchten, Leguminosen und
Fleisch erzeugt wird, so weiß man, wem das große Los zugefallen ist. Dem
deutschen Landwirt einen Vorwurf daraus machen zu wollen, daß er nicht in
ähnlich großem Maßstabe produziert, seine Wirtschaft nicht zu gleicher Ein¬
träglichkeit erhebt wie der Amerikaner, ist ungerecht und spricht nicht für Kennt¬
nis der Verhältnisse. Die Industrie mag vielleicht die Arbeitsmethode und
die Verwaltuugsmaximen, die in einem andern Kontinente geübt werden, mit
Erfolg bei sich einführen, die Landwirtschaft kann das nicht; sie ist unbeweglich
und darum schwerfälliger. Einmal ist sie gebunden an den Grund und Boden
und an das Klima, an die Natur überhaupt, und sodann ist sie von der
Tradition abhängig.
Die geschichtliche Entwicklung hat nicht bloß dem Grund und Boden im
Laufe der Jahrhunderte eine ganz bestimmte Staats- und Landeszugehörigkeit
verliehen, sie hat das Land auch aufgeteilt, hier in große, dort in kleine Grund¬
stücke, sie hat ländliche Stände geschaffen, wie den Großgrundbesitzer, den
Vollbauern, den Gärtner und den Kätuer, den ländlichen Tagelöhner. Sie
hat im Erbrecht, in den Schuldverhültnissen, im Grundbuch, im Sachenrecht
allgemein giltige Prinzipien festgelegt und Einrichtungen geschaffen, die Er¬
werben, Halten und Verlieren von Grund und Boden regeln. Der Stand
der Landwirte ist wie kein andrer im Recht und in der Geschichte seines
Volkes tief verankert. Von einem solchen Stande das Anpassungsvermögen
Und die Schmiegsamkeit des Handelsstandes verlangen, heißt dem Fische zu¬
muten, daß er fliegen lernen solle.
Ganz andre bequemere Bedingungen, als die er daheim verlassen hatte,
fand der europamüde Landmann in Amerika vor. Einen jungfräulichen
Boden vor allem, weite unbesiedelte Strecken sodann, von denen er sich ein
Stück nach eigner Wahl erwerben konnte, keinen Stand über sich, der ihn
drückte, keinen neben sich, der ihm das Leben sauer machte, keine Hörigkeit,
keine Konkurrenz, keinen Frondienst, keine Militärpflicht, leine Bureaukratie.
Seine Grenzen fand dieser Glückliche scheinbar nur in der eignen Leistungs¬
fähigkeit.
Man darf, wenn malt die Blüte der amerikanischen Volkswirtschaft staunend
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |