Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
von einer Weltreise

in Deutschland auf diesem Gebiete den: Ausland gegenüber nicht ähnlich gehn
wie im Schulgesang, Chorschulcn und Privatkurse nötig und müßten ihre
Dirigenten so stellen, daß sie ihnen die volle Kraft widmen könnten. Von
diesem Ziele trennen uns noch außerordentliche Schwierigkeiten; aber es ist für
die Klärung der Sachlage förderlich, es aufzustellen. Dazu, daß es allmählich
erreicht wird, können die Musikzeitungen, unter denen es Spezialorgaue des
Chorgesangs giebt, viel beitragen.

Auf dem Wege, die Einkommensfrage günstig zu lösen, sind die Musik¬
lehrer und die Orchestermusiker, die einzigen Gruppen des Standes, die gemein¬
same Interessen geschlossen zu vertreten begönne:, haben, vielleicht, weil in
beiden die Not am drückendsten war. Auch bellte leiden beide noch an der
Überfüllung des Berufs, die Orchestermusiker so sehr, daß ein Anfänger froh
ist, wenn er nach langer, mit einem dreijährigen Konservatoriumskursus be¬
endeter Lehrzeit einen Jahresgehalt von tausend Mark erreicht. Die Mit¬
glieder angesehener Kapellen stehn in ihrem Fixum ungefähr den Volksschnl-
lehrern gleich, die Konzertmeister den Schuldirektoren, in der Mitte die Vertreter
wichtiger Soloinstrumcnte; bei der allsreibenden, zu frühem Alter führenden
Natur ihrer Arbeit eine immerhin bescheidne Lage. Die Musiklehrcrvereine
haben ihr Hauptaugenmerk zunächst auf die Verbesserung der Leistungen
gerichtet; auf dem materiellen Gebiete werden sie das Teil von Ungleichheit
und Zufall, das in der Natur der freien Gewerbe liegt, immer ertragen und
es dulden müssen, daß persönliche Verbindungen und Geschäftstalent die Be¬
gabung und die Tüchtigkeit überfliegen. Für alles aber, was am Los des
Musikers mangelhaft ist, läßt sich Besserung nur unter zwei Bedingungen
ermöglichen: das sind nüchterner Blick und Zusammengehn!




Von einer Weltreise
2. Ursprung der Überlegenheit der Weißen über die andern Rassen

!le Europäer, die die Gesellschaft in den Tropen oder in Nord¬
amerika zusammensetzen, stammen bekanntlich keineswegs aus
besonders ahnenstolzen oder vornehmen Kreisen, im Gegenteil,
zumal die Deutschen. Hierin liegt der Grund, warum die
I Deutschen draußen so leicht zu Engländern werden. Sie stammen
aus zu einfache,: Kreisen. Zu Hause haben sie keine gute deutsche Gesell¬
schaft zu sehen bekommen. Werden sie nun draußen reich, so wollen sie
auch vornehm werden, und wissen doch nicht, wie sie sich benehmen sollen.
Sie haben nur das englische Vorbild, und diesen: müssen sie folgen. Das
Vornehmwerden geht in den Tropenkolonicn sehr schnell. Jeder junge Kauf¬
mann, der hier in Deutschland für Gleichheit schwärmt, weil er ohne Ver¬
mögen fürchten muß, sein Leben in Dunkelheit zu verbringen, wird draußen


von einer Weltreise

in Deutschland auf diesem Gebiete den: Ausland gegenüber nicht ähnlich gehn
wie im Schulgesang, Chorschulcn und Privatkurse nötig und müßten ihre
Dirigenten so stellen, daß sie ihnen die volle Kraft widmen könnten. Von
diesem Ziele trennen uns noch außerordentliche Schwierigkeiten; aber es ist für
die Klärung der Sachlage förderlich, es aufzustellen. Dazu, daß es allmählich
erreicht wird, können die Musikzeitungen, unter denen es Spezialorgaue des
Chorgesangs giebt, viel beitragen.

Auf dem Wege, die Einkommensfrage günstig zu lösen, sind die Musik¬
lehrer und die Orchestermusiker, die einzigen Gruppen des Standes, die gemein¬
same Interessen geschlossen zu vertreten begönne:, haben, vielleicht, weil in
beiden die Not am drückendsten war. Auch bellte leiden beide noch an der
Überfüllung des Berufs, die Orchestermusiker so sehr, daß ein Anfänger froh
ist, wenn er nach langer, mit einem dreijährigen Konservatoriumskursus be¬
endeter Lehrzeit einen Jahresgehalt von tausend Mark erreicht. Die Mit¬
glieder angesehener Kapellen stehn in ihrem Fixum ungefähr den Volksschnl-
lehrern gleich, die Konzertmeister den Schuldirektoren, in der Mitte die Vertreter
wichtiger Soloinstrumcnte; bei der allsreibenden, zu frühem Alter führenden
Natur ihrer Arbeit eine immerhin bescheidne Lage. Die Musiklehrcrvereine
haben ihr Hauptaugenmerk zunächst auf die Verbesserung der Leistungen
gerichtet; auf dem materiellen Gebiete werden sie das Teil von Ungleichheit
und Zufall, das in der Natur der freien Gewerbe liegt, immer ertragen und
es dulden müssen, daß persönliche Verbindungen und Geschäftstalent die Be¬
gabung und die Tüchtigkeit überfliegen. Für alles aber, was am Los des
Musikers mangelhaft ist, läßt sich Besserung nur unter zwei Bedingungen
ermöglichen: das sind nüchterner Blick und Zusammengehn!




Von einer Weltreise
2. Ursprung der Überlegenheit der Weißen über die andern Rassen

!le Europäer, die die Gesellschaft in den Tropen oder in Nord¬
amerika zusammensetzen, stammen bekanntlich keineswegs aus
besonders ahnenstolzen oder vornehmen Kreisen, im Gegenteil,
zumal die Deutschen. Hierin liegt der Grund, warum die
I Deutschen draußen so leicht zu Engländern werden. Sie stammen
aus zu einfache,: Kreisen. Zu Hause haben sie keine gute deutsche Gesell¬
schaft zu sehen bekommen. Werden sie nun draußen reich, so wollen sie
auch vornehm werden, und wissen doch nicht, wie sie sich benehmen sollen.
Sie haben nur das englische Vorbild, und diesen: müssen sie folgen. Das
Vornehmwerden geht in den Tropenkolonicn sehr schnell. Jeder junge Kauf¬
mann, der hier in Deutschland für Gleichheit schwärmt, weil er ohne Ver¬
mögen fürchten muß, sein Leben in Dunkelheit zu verbringen, wird draußen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0094" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/238882"/>
          <fw type="header" place="top"> von einer Weltreise</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_338" prev="#ID_337"> in Deutschland auf diesem Gebiete den: Ausland gegenüber nicht ähnlich gehn<lb/>
wie im Schulgesang, Chorschulcn und Privatkurse nötig und müßten ihre<lb/>
Dirigenten so stellen, daß sie ihnen die volle Kraft widmen könnten. Von<lb/>
diesem Ziele trennen uns noch außerordentliche Schwierigkeiten; aber es ist für<lb/>
die Klärung der Sachlage förderlich, es aufzustellen. Dazu, daß es allmählich<lb/>
erreicht wird, können die Musikzeitungen, unter denen es Spezialorgaue des<lb/>
Chorgesangs giebt, viel beitragen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_339"> Auf dem Wege, die Einkommensfrage günstig zu lösen, sind die Musik¬<lb/>
lehrer und die Orchestermusiker, die einzigen Gruppen des Standes, die gemein¬<lb/>
same Interessen geschlossen zu vertreten begönne:, haben, vielleicht, weil in<lb/>
beiden die Not am drückendsten war. Auch bellte leiden beide noch an der<lb/>
Überfüllung des Berufs, die Orchestermusiker so sehr, daß ein Anfänger froh<lb/>
ist, wenn er nach langer, mit einem dreijährigen Konservatoriumskursus be¬<lb/>
endeter Lehrzeit einen Jahresgehalt von tausend Mark erreicht. Die Mit¬<lb/>
glieder angesehener Kapellen stehn in ihrem Fixum ungefähr den Volksschnl-<lb/>
lehrern gleich, die Konzertmeister den Schuldirektoren, in der Mitte die Vertreter<lb/>
wichtiger Soloinstrumcnte; bei der allsreibenden, zu frühem Alter führenden<lb/>
Natur ihrer Arbeit eine immerhin bescheidne Lage. Die Musiklehrcrvereine<lb/>
haben ihr Hauptaugenmerk zunächst auf die Verbesserung der Leistungen<lb/>
gerichtet; auf dem materiellen Gebiete werden sie das Teil von Ungleichheit<lb/>
und Zufall, das in der Natur der freien Gewerbe liegt, immer ertragen und<lb/>
es dulden müssen, daß persönliche Verbindungen und Geschäftstalent die Be¬<lb/>
gabung und die Tüchtigkeit überfliegen. Für alles aber, was am Los des<lb/>
Musikers mangelhaft ist, läßt sich Besserung nur unter zwei Bedingungen<lb/>
ermöglichen: das sind nüchterner Blick und Zusammengehn!</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Von einer Weltreise<lb/>
2. Ursprung der Überlegenheit der Weißen über die andern Rassen</head><lb/>
          <p xml:id="ID_340" next="#ID_341"> !le Europäer, die die Gesellschaft in den Tropen oder in Nord¬<lb/>
amerika zusammensetzen, stammen bekanntlich keineswegs aus<lb/>
besonders ahnenstolzen oder vornehmen Kreisen, im Gegenteil,<lb/>
zumal die Deutschen. Hierin liegt der Grund, warum die<lb/>
I Deutschen draußen so leicht zu Engländern werden. Sie stammen<lb/>
aus zu einfache,: Kreisen. Zu Hause haben sie keine gute deutsche Gesell¬<lb/>
schaft zu sehen bekommen. Werden sie nun draußen reich, so wollen sie<lb/>
auch vornehm werden, und wissen doch nicht, wie sie sich benehmen sollen.<lb/>
Sie haben nur das englische Vorbild, und diesen: müssen sie folgen. Das<lb/>
Vornehmwerden geht in den Tropenkolonicn sehr schnell. Jeder junge Kauf¬<lb/>
mann, der hier in Deutschland für Gleichheit schwärmt, weil er ohne Ver¬<lb/>
mögen fürchten muß, sein Leben in Dunkelheit zu verbringen, wird draußen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0094] von einer Weltreise in Deutschland auf diesem Gebiete den: Ausland gegenüber nicht ähnlich gehn wie im Schulgesang, Chorschulcn und Privatkurse nötig und müßten ihre Dirigenten so stellen, daß sie ihnen die volle Kraft widmen könnten. Von diesem Ziele trennen uns noch außerordentliche Schwierigkeiten; aber es ist für die Klärung der Sachlage förderlich, es aufzustellen. Dazu, daß es allmählich erreicht wird, können die Musikzeitungen, unter denen es Spezialorgaue des Chorgesangs giebt, viel beitragen. Auf dem Wege, die Einkommensfrage günstig zu lösen, sind die Musik¬ lehrer und die Orchestermusiker, die einzigen Gruppen des Standes, die gemein¬ same Interessen geschlossen zu vertreten begönne:, haben, vielleicht, weil in beiden die Not am drückendsten war. Auch bellte leiden beide noch an der Überfüllung des Berufs, die Orchestermusiker so sehr, daß ein Anfänger froh ist, wenn er nach langer, mit einem dreijährigen Konservatoriumskursus be¬ endeter Lehrzeit einen Jahresgehalt von tausend Mark erreicht. Die Mit¬ glieder angesehener Kapellen stehn in ihrem Fixum ungefähr den Volksschnl- lehrern gleich, die Konzertmeister den Schuldirektoren, in der Mitte die Vertreter wichtiger Soloinstrumcnte; bei der allsreibenden, zu frühem Alter führenden Natur ihrer Arbeit eine immerhin bescheidne Lage. Die Musiklehrcrvereine haben ihr Hauptaugenmerk zunächst auf die Verbesserung der Leistungen gerichtet; auf dem materiellen Gebiete werden sie das Teil von Ungleichheit und Zufall, das in der Natur der freien Gewerbe liegt, immer ertragen und es dulden müssen, daß persönliche Verbindungen und Geschäftstalent die Be¬ gabung und die Tüchtigkeit überfliegen. Für alles aber, was am Los des Musikers mangelhaft ist, läßt sich Besserung nur unter zwei Bedingungen ermöglichen: das sind nüchterner Blick und Zusammengehn! Von einer Weltreise 2. Ursprung der Überlegenheit der Weißen über die andern Rassen !le Europäer, die die Gesellschaft in den Tropen oder in Nord¬ amerika zusammensetzen, stammen bekanntlich keineswegs aus besonders ahnenstolzen oder vornehmen Kreisen, im Gegenteil, zumal die Deutschen. Hierin liegt der Grund, warum die I Deutschen draußen so leicht zu Engländern werden. Sie stammen aus zu einfache,: Kreisen. Zu Hause haben sie keine gute deutsche Gesell¬ schaft zu sehen bekommen. Werden sie nun draußen reich, so wollen sie auch vornehm werden, und wissen doch nicht, wie sie sich benehmen sollen. Sie haben nur das englische Vorbild, und diesen: müssen sie folgen. Das Vornehmwerden geht in den Tropenkolonicn sehr schnell. Jeder junge Kauf¬ mann, der hier in Deutschland für Gleichheit schwärmt, weil er ohne Ver¬ mögen fürchten muß, sein Leben in Dunkelheit zu verbringen, wird draußen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787/94
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787/94>, abgerufen am 11.01.2025.