Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Wer lieber Herr Direktor, sagte die Frau Professor, lassen Sie uns davon
schweigen. Das ist längst vorüber, und meinem Sohne ist es nicht zum Schaden
gediehen. ,

Das freut mich, erwiderte der Direktor, obwohl damit nicht gesagt sein soll -- er
warf einen seiner alten Schnlblicke ans seinen Siegfried --, daß es zum Fortkommen
im Leben nützlich ist, ut, tiinck" mit dem Indikativ zu konstruieren.

Nun kam zu Tage, daß dieser Unglückssiegfried zu nichts zu brauchen gewesen
war, woran sich die Bitte schloß, ob nicht Wandrer für ihn irgend einen Posten,
es sei, was es sei, in Heinrichshall habe. Frau Professor flüsterte ihrem Sohne
zu, er möchte doch ja etwas für den Direktor thun, und Wandrer versprach dem
Direktor, seine Bitte zu erfüllen, es werde sich schon etwas finden. --

Und was ist aus Doktor Dnttmüller geworden?

Nach dein Tode von Alice hatten Duttmüller und Blume einige ernste Unter¬
redungen. Es ist nicht recht bekannt geworden, um was es sich gehandelt hat.
Man sagte, Duttmüllcr habe sich Zeugnisse bezahlen lassen, die nicht genan der
Wahrheit entsprochen hätten. Jedenfalls hat der Ehrenrat der Ärzte damit zu thun
gehabt. Darauf zog Duttmüllcr von Hvlzweißig weg und besetzte sich in Braun¬
fels. Aber es ging mit der Praxis auch in Brannfels nicht. Die Morphium¬
spritze soll daran schuld gewesen sein. Jetzt ist er in das Geschäft von Göckcl ein¬
getreten und Bierbrauer geworden. Er spielt mit den Braunfelser Philistern des
Abends Skat, und nächstens wird er doch noch seine Laura heiraten. Und die alte
Duttmüllern stopft wieder Strümpfe, denn sie kann sich nicht entschließen, sich mit
Göckcls auszusöhnen.




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Sozialistisches und Soziales.

An dem Umbau des Marxismus wird rüstig
weiter gearbeitet. Dr. Alfred Nossig giebt sbei or. John Edelheim, Berlin
und Bern, 1961) eine Revision des Sozialismus heraus^ Der vorliegende
erste Teil des ersten Bandes ist "Das System des Sozialismus" betitelt, enthält aber
der Hauptsache nach eine Geschichte der Volkswirtschaft in zwei Teilen, deren zweiter
die gegenwärtige kapitalistische Organisation beschreibt. Der Verfasser erkennt die
Größe Marxens an, sagt aber mit Bernstein, was jener geleistet habe/ das habe
er nicht durch seine hegelsche Dialektik, sondern trotz ihrer geleistet. An den sozial-
demokratischen Autoren, Marx und Lassalle eingeschlossen, tadelt er den Pamphlet-
artigen, agitatorischen Ton, die heftigen Ausfälle gegen ihre theoretischen Gegner
und das Gewitzel über den "Herrn Professor." Politisch möge die Partei fort¬
besteht,, aber die Wissenschaft dürfe nicht Parteisache sein, und könne es nicht bleiben,
wenn der Sozialismus seine Aufgabe erfüllen solle, der Besserung der sozialen
Zustände als Triebkraft zu dienen. Die Irrtümer, zu denen sich Marx durch sein
dialektisches Spiel mit Gegensätzen hat verleiten lassen, lehnt Nossig in dem Satze
ab: "Es ist nicht wahr, daß der Fortschritt auf allen Gebieten zur Konzentration
der Güter führt, und noch weniger wahr, daß er kollektives Eigentum verlangt; es
ist nicht wahr, daß die kollektivistische Organisation sich plötzlich und unaufhaltsam Bahn
brechen, und noch viel weniger wahr, daß sie die Menschheit dauernd beglücken
wird." Nossig bekennt, daß er den wahren Sozialismus nicht bei seinen modernen Ver¬
tretern, sondern in der Bibel") und bei den alten Klassikern gefunden habe. Wie
die kirchliche Reformation, so müsse die Revision der sozialen Religion ans den Urtext



*) In einem Leitartikel der Frankfurter Zeitung, dessen Verfasser schon das ganze Werk
kennt, lesen mir, daß Nossig Zionist sein soll. ,
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Wer lieber Herr Direktor, sagte die Frau Professor, lassen Sie uns davon
schweigen. Das ist längst vorüber, und meinem Sohne ist es nicht zum Schaden
gediehen. ,

Das freut mich, erwiderte der Direktor, obwohl damit nicht gesagt sein soll — er
warf einen seiner alten Schnlblicke ans seinen Siegfried —, daß es zum Fortkommen
im Leben nützlich ist, ut, tiinck» mit dem Indikativ zu konstruieren.

Nun kam zu Tage, daß dieser Unglückssiegfried zu nichts zu brauchen gewesen
war, woran sich die Bitte schloß, ob nicht Wandrer für ihn irgend einen Posten,
es sei, was es sei, in Heinrichshall habe. Frau Professor flüsterte ihrem Sohne
zu, er möchte doch ja etwas für den Direktor thun, und Wandrer versprach dem
Direktor, seine Bitte zu erfüllen, es werde sich schon etwas finden. —

Und was ist aus Doktor Dnttmüller geworden?

Nach dein Tode von Alice hatten Duttmüller und Blume einige ernste Unter¬
redungen. Es ist nicht recht bekannt geworden, um was es sich gehandelt hat.
Man sagte, Duttmüllcr habe sich Zeugnisse bezahlen lassen, die nicht genan der
Wahrheit entsprochen hätten. Jedenfalls hat der Ehrenrat der Ärzte damit zu thun
gehabt. Darauf zog Duttmüllcr von Hvlzweißig weg und besetzte sich in Braun¬
fels. Aber es ging mit der Praxis auch in Brannfels nicht. Die Morphium¬
spritze soll daran schuld gewesen sein. Jetzt ist er in das Geschäft von Göckcl ein¬
getreten und Bierbrauer geworden. Er spielt mit den Braunfelser Philistern des
Abends Skat, und nächstens wird er doch noch seine Laura heiraten. Und die alte
Duttmüllern stopft wieder Strümpfe, denn sie kann sich nicht entschließen, sich mit
Göckcls auszusöhnen.




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Sozialistisches und Soziales.

An dem Umbau des Marxismus wird rüstig
weiter gearbeitet. Dr. Alfred Nossig giebt sbei or. John Edelheim, Berlin
und Bern, 1961) eine Revision des Sozialismus heraus^ Der vorliegende
erste Teil des ersten Bandes ist „Das System des Sozialismus" betitelt, enthält aber
der Hauptsache nach eine Geschichte der Volkswirtschaft in zwei Teilen, deren zweiter
die gegenwärtige kapitalistische Organisation beschreibt. Der Verfasser erkennt die
Größe Marxens an, sagt aber mit Bernstein, was jener geleistet habe/ das habe
er nicht durch seine hegelsche Dialektik, sondern trotz ihrer geleistet. An den sozial-
demokratischen Autoren, Marx und Lassalle eingeschlossen, tadelt er den Pamphlet-
artigen, agitatorischen Ton, die heftigen Ausfälle gegen ihre theoretischen Gegner
und das Gewitzel über den „Herrn Professor." Politisch möge die Partei fort¬
besteht,, aber die Wissenschaft dürfe nicht Parteisache sein, und könne es nicht bleiben,
wenn der Sozialismus seine Aufgabe erfüllen solle, der Besserung der sozialen
Zustände als Triebkraft zu dienen. Die Irrtümer, zu denen sich Marx durch sein
dialektisches Spiel mit Gegensätzen hat verleiten lassen, lehnt Nossig in dem Satze
ab: „Es ist nicht wahr, daß der Fortschritt auf allen Gebieten zur Konzentration
der Güter führt, und noch weniger wahr, daß er kollektives Eigentum verlangt; es
ist nicht wahr, daß die kollektivistische Organisation sich plötzlich und unaufhaltsam Bahn
brechen, und noch viel weniger wahr, daß sie die Menschheit dauernd beglücken
wird." Nossig bekennt, daß er den wahren Sozialismus nicht bei seinen modernen Ver¬
tretern, sondern in der Bibel") und bei den alten Klassikern gefunden habe. Wie
die kirchliche Reformation, so müsse die Revision der sozialen Religion ans den Urtext



*) In einem Leitartikel der Frankfurter Zeitung, dessen Verfasser schon das ganze Werk
kennt, lesen mir, daß Nossig Zionist sein soll. ,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0746" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/238032"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_3790"> Wer lieber Herr Direktor, sagte die Frau Professor, lassen Sie uns davon<lb/>
schweigen. Das ist längst vorüber, und meinem Sohne ist es nicht zum Schaden<lb/>
gediehen. ,</p><lb/>
            <p xml:id="ID_3791"> Das freut mich, erwiderte der Direktor, obwohl damit nicht gesagt sein soll &#x2014; er<lb/>
warf einen seiner alten Schnlblicke ans seinen Siegfried &#x2014;, daß es zum Fortkommen<lb/>
im Leben nützlich ist, ut, tiinck» mit dem Indikativ zu konstruieren.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_3792"> Nun kam zu Tage, daß dieser Unglückssiegfried zu nichts zu brauchen gewesen<lb/>
war, woran sich die Bitte schloß, ob nicht Wandrer für ihn irgend einen Posten,<lb/>
es sei, was es sei, in Heinrichshall habe. Frau Professor flüsterte ihrem Sohne<lb/>
zu, er möchte doch ja etwas für den Direktor thun, und Wandrer versprach dem<lb/>
Direktor, seine Bitte zu erfüllen, es werde sich schon etwas finden. &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_3793"> Und was ist aus Doktor Dnttmüller geworden?</p><lb/>
            <p xml:id="ID_3794"> Nach dein Tode von Alice hatten Duttmüller und Blume einige ernste Unter¬<lb/>
redungen. Es ist nicht recht bekannt geworden, um was es sich gehandelt hat.<lb/>
Man sagte, Duttmüllcr habe sich Zeugnisse bezahlen lassen, die nicht genan der<lb/>
Wahrheit entsprochen hätten. Jedenfalls hat der Ehrenrat der Ärzte damit zu thun<lb/>
gehabt. Darauf zog Duttmüllcr von Hvlzweißig weg und besetzte sich in Braun¬<lb/>
fels. Aber es ging mit der Praxis auch in Brannfels nicht. Die Morphium¬<lb/>
spritze soll daran schuld gewesen sein. Jetzt ist er in das Geschäft von Göckcl ein¬<lb/>
getreten und Bierbrauer geworden. Er spielt mit den Braunfelser Philistern des<lb/>
Abends Skat, und nächstens wird er doch noch seine Laura heiraten. Und die alte<lb/>
Duttmüllern stopft wieder Strümpfe, denn sie kann sich nicht entschließen, sich mit<lb/>
Göckcls auszusöhnen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Sozialistisches und Soziales. </head>
            <p xml:id="ID_3795" next="#ID_3796"> An dem Umbau des Marxismus wird rüstig<lb/>
weiter gearbeitet. Dr. Alfred Nossig giebt sbei or. John Edelheim, Berlin<lb/>
und Bern, 1961) eine Revision des Sozialismus heraus^ Der vorliegende<lb/>
erste Teil des ersten Bandes ist &#x201E;Das System des Sozialismus" betitelt, enthält aber<lb/>
der Hauptsache nach eine Geschichte der Volkswirtschaft in zwei Teilen, deren zweiter<lb/>
die gegenwärtige kapitalistische Organisation beschreibt. Der Verfasser erkennt die<lb/>
Größe Marxens an, sagt aber mit Bernstein, was jener geleistet habe/ das habe<lb/>
er nicht durch seine hegelsche Dialektik, sondern trotz ihrer geleistet. An den sozial-<lb/>
demokratischen Autoren, Marx und Lassalle eingeschlossen, tadelt er den Pamphlet-<lb/>
artigen, agitatorischen Ton, die heftigen Ausfälle gegen ihre theoretischen Gegner<lb/>
und das Gewitzel über den &#x201E;Herrn Professor." Politisch möge die Partei fort¬<lb/>
besteht,, aber die Wissenschaft dürfe nicht Parteisache sein, und könne es nicht bleiben,<lb/>
wenn der Sozialismus seine Aufgabe erfüllen solle, der Besserung der sozialen<lb/>
Zustände als Triebkraft zu dienen. Die Irrtümer, zu denen sich Marx durch sein<lb/>
dialektisches Spiel mit Gegensätzen hat verleiten lassen, lehnt Nossig in dem Satze<lb/>
ab: &#x201E;Es ist nicht wahr, daß der Fortschritt auf allen Gebieten zur Konzentration<lb/>
der Güter führt, und noch weniger wahr, daß er kollektives Eigentum verlangt; es<lb/>
ist nicht wahr, daß die kollektivistische Organisation sich plötzlich und unaufhaltsam Bahn<lb/>
brechen, und noch viel weniger wahr, daß sie die Menschheit dauernd beglücken<lb/>
wird." Nossig bekennt, daß er den wahren Sozialismus nicht bei seinen modernen Ver¬<lb/>
tretern, sondern in der Bibel") und bei den alten Klassikern gefunden habe. Wie<lb/>
die kirchliche Reformation, so müsse die Revision der sozialen Religion ans den Urtext</p><lb/>
            <note xml:id="FID_28" place="foot"> *) In einem Leitartikel der Frankfurter Zeitung, dessen Verfasser schon das ganze Werk<lb/>
kennt, lesen mir, daß Nossig Zionist sein soll. ,</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0746] Maßgebliches und Unmaßgebliches Wer lieber Herr Direktor, sagte die Frau Professor, lassen Sie uns davon schweigen. Das ist längst vorüber, und meinem Sohne ist es nicht zum Schaden gediehen. , Das freut mich, erwiderte der Direktor, obwohl damit nicht gesagt sein soll — er warf einen seiner alten Schnlblicke ans seinen Siegfried —, daß es zum Fortkommen im Leben nützlich ist, ut, tiinck» mit dem Indikativ zu konstruieren. Nun kam zu Tage, daß dieser Unglückssiegfried zu nichts zu brauchen gewesen war, woran sich die Bitte schloß, ob nicht Wandrer für ihn irgend einen Posten, es sei, was es sei, in Heinrichshall habe. Frau Professor flüsterte ihrem Sohne zu, er möchte doch ja etwas für den Direktor thun, und Wandrer versprach dem Direktor, seine Bitte zu erfüllen, es werde sich schon etwas finden. — Und was ist aus Doktor Dnttmüller geworden? Nach dein Tode von Alice hatten Duttmüller und Blume einige ernste Unter¬ redungen. Es ist nicht recht bekannt geworden, um was es sich gehandelt hat. Man sagte, Duttmüllcr habe sich Zeugnisse bezahlen lassen, die nicht genan der Wahrheit entsprochen hätten. Jedenfalls hat der Ehrenrat der Ärzte damit zu thun gehabt. Darauf zog Duttmüllcr von Hvlzweißig weg und besetzte sich in Braun¬ fels. Aber es ging mit der Praxis auch in Brannfels nicht. Die Morphium¬ spritze soll daran schuld gewesen sein. Jetzt ist er in das Geschäft von Göckcl ein¬ getreten und Bierbrauer geworden. Er spielt mit den Braunfelser Philistern des Abends Skat, und nächstens wird er doch noch seine Laura heiraten. Und die alte Duttmüllern stopft wieder Strümpfe, denn sie kann sich nicht entschließen, sich mit Göckcls auszusöhnen. Maßgebliches und Unmaßgebliches Sozialistisches und Soziales. An dem Umbau des Marxismus wird rüstig weiter gearbeitet. Dr. Alfred Nossig giebt sbei or. John Edelheim, Berlin und Bern, 1961) eine Revision des Sozialismus heraus^ Der vorliegende erste Teil des ersten Bandes ist „Das System des Sozialismus" betitelt, enthält aber der Hauptsache nach eine Geschichte der Volkswirtschaft in zwei Teilen, deren zweiter die gegenwärtige kapitalistische Organisation beschreibt. Der Verfasser erkennt die Größe Marxens an, sagt aber mit Bernstein, was jener geleistet habe/ das habe er nicht durch seine hegelsche Dialektik, sondern trotz ihrer geleistet. An den sozial- demokratischen Autoren, Marx und Lassalle eingeschlossen, tadelt er den Pamphlet- artigen, agitatorischen Ton, die heftigen Ausfälle gegen ihre theoretischen Gegner und das Gewitzel über den „Herrn Professor." Politisch möge die Partei fort¬ besteht,, aber die Wissenschaft dürfe nicht Parteisache sein, und könne es nicht bleiben, wenn der Sozialismus seine Aufgabe erfüllen solle, der Besserung der sozialen Zustände als Triebkraft zu dienen. Die Irrtümer, zu denen sich Marx durch sein dialektisches Spiel mit Gegensätzen hat verleiten lassen, lehnt Nossig in dem Satze ab: „Es ist nicht wahr, daß der Fortschritt auf allen Gebieten zur Konzentration der Güter führt, und noch weniger wahr, daß er kollektives Eigentum verlangt; es ist nicht wahr, daß die kollektivistische Organisation sich plötzlich und unaufhaltsam Bahn brechen, und noch viel weniger wahr, daß sie die Menschheit dauernd beglücken wird." Nossig bekennt, daß er den wahren Sozialismus nicht bei seinen modernen Ver¬ tretern, sondern in der Bibel") und bei den alten Klassikern gefunden habe. Wie die kirchliche Reformation, so müsse die Revision der sozialen Religion ans den Urtext *) In einem Leitartikel der Frankfurter Zeitung, dessen Verfasser schon das ganze Werk kennt, lesen mir, daß Nossig Zionist sein soll. ,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285/746
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285/746>, abgerufen am 15.01.2025.