Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.der Mimophilie zuliebe jede Empfindlichkeit über vergangne Dinge in die Tasche Wir sagen das nicht in wegwerfenden Sinne: jeder Sport hat in unsern Doktor Duttmüller und sein Freund Li Fritz Anders (Max Allihn) ne Geschichte ans der Gegenwart von Zwanzigstes Aapitel Wie Alois Duttmnller seine Praxis eröffnete er Teil von Holzweißig, der neu entstanden war und das Dorf in Auf der Hauptstraße von Neu-Kamerun standen, während Katzen und Kinder der Mimophilie zuliebe jede Empfindlichkeit über vergangne Dinge in die Tasche Wir sagen das nicht in wegwerfenden Sinne: jeder Sport hat in unsern Doktor Duttmüller und sein Freund Li Fritz Anders (Max Allihn) ne Geschichte ans der Gegenwart von Zwanzigstes Aapitel Wie Alois Duttmnller seine Praxis eröffnete er Teil von Holzweißig, der neu entstanden war und das Dorf in Auf der Hauptstraße von Neu-Kamerun standen, während Katzen und Kinder <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0450" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237736"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2224" prev="#ID_2223"> der Mimophilie zuliebe jede Empfindlichkeit über vergangne Dinge in die Tasche<lb/> zu stecken bereit waren, so waren doch alle warnenden Stimmen, die zu ihrem<lb/> Ohr gedrungen sind, um so berechtigter, als es sich auf der einen Seite um die<lb/> Möglichkeit ernster Komplikationen, und auf der andern nicht um Sein und Nicht¬<lb/> sein, sondern um die Förderung eines Kunstsports handelte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2225"> Wir sagen das nicht in wegwerfenden Sinne: jeder Sport hat in unsern<lb/> Angen seine Berechtigung, und mit Kunst und höhern Interessen ist der Theater-<lb/> spvrt offenbar mehr »erquickt und verwandt als die meisten andern. Wir haben<lb/> zwar Nervs Vorliebe für öffentliche Schaustellung und das um den Betfall der<lb/> Menge buhlende Lächeln des mit dem kaiserlichen Purpur Bekleidete» nie recht<lb/> begreifen können, auch sind uns schauspielerische Versuche im kleinern gewähltem<lb/> Kreise, von denen ja auch Goethe ein großer Freund war, für jemand, der seinem<lb/> Herkommen und seiner Erziehung nach einer besondern Klasse angehört, immer<lb/> als das Richtigere und Befriedigendere erschienen. Aber das sind eben Ansichts¬<lb/> sachen, und wir können uus denken, daß solche Anschauungen für „rückständig"<lb/> gelten. Nur dürfte es sich, so sehr man auch für die Mimophilie, deren Be¬<lb/> rechtigung und deren Reize eintreten mag, kaum lohnen, ihretwegen die Gefahr<lb/> internationaler Komplikationen aufzusuchen. Vielleicht würde sich auch unser<lb/> Kunstkritiker, wenn er ein paar Jahre in Frankreich, und zwar nicht in einer der<lb/> deutschen oder österreichischen Kolonien, sondern inmitten ganz französischer Um¬<lb/> gebung zubrächte, zu unserm Urteile bekehren und rin uns der Ansicht sein, daß<lb/> die Presse sehr klug und verständig gehandelt hat, indem sie von dem schon halb<lb/> und halb nnternommnen Wagnisse abriet, und daß Herr von Gerlach und seine<lb/> Freunde sich ebenso klug und verständig gezeigt haben, indem sie ihre ursprüng¬<lb/> lichen Absichten änderten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Doktor Duttmüller und sein Freund<lb/> Li<note type="byline"> Fritz Anders (Max Allihn)</note> ne Geschichte ans der Gegenwart von<lb/> Zwanzigstes Aapitel<lb/> Wie Alois Duttmnller seine Praxis eröffnete </head><lb/> <p xml:id="ID_2226"> er Teil von Holzweißig, der neu entstanden war und das Dorf in<lb/> der Richtung auf Heiurichshall verlängert hatte, hieß im Volksmunde<lb/> Neu-Kamerun. Hier standen Reihen von neuen Häusern gleichen Aus¬<lb/> sehens, in denen Arbeiterwohnungen waren. Die Wege ließen viel zu<lb/> wünschen übrig, sie waren kaum mehr als festgetretner Ackerboden.<lb/> Hier und da hatte man ein Stück Land mit Pfahl und Draht ein¬<lb/> gezäunt und den kümmerlichen Versuch eines Gartens gemacht. Auf die Pfähle hängte<lb/> man Töpfe und auf die Drähte buutkarrierte Betten. In Löchern und Gräben<lb/> sammelte sich der aus den Häusern fließende Spülicht, und das Seifenwnsser bildete<lb/> schwarzgrüne Tümpel, an denen sich große schwarzgrüne Fliegen gütlich thaten.<lb/> Diese Tümpel verursachten einen Armeleutegeruch, gegen den der Duft der bäuerlichen<lb/> Düngerhaufen wahrhaft vornehm ist. Alles war mit Staub bedeckt, und überall<lb/> hinter den Häusern begann das dürre, staubige Feld.</p><lb/> <p xml:id="ID_2227" next="#ID_2228"> Auf der Hauptstraße von Neu-Kamerun standen, während Katzen und Kinder<lb/> den weitern Umkreis belebten, drei Frauen. Die alte Krügern, die ihren Korb<lb/> vor sich ans die Erde gestellt hatte, die Rothkamm, eine junge hübsche Frau, die<lb/> ihr Kindchen, um es einzuschläfern, auf dem Arme tanzen ließ und dazu Bisch! disch!<lb/> sang, und die Husarenweidlingen, die in der eine» Hand eine Medizinflasche und<lb/> in der andern eine Schüssel mit Sirup hielt. Alle drei waren im Hausanzuge,<lb/> das heißt im Unterrocke, und trugen Nachtjacken und Schlappschuhe. Alle drei</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0450]
der Mimophilie zuliebe jede Empfindlichkeit über vergangne Dinge in die Tasche
zu stecken bereit waren, so waren doch alle warnenden Stimmen, die zu ihrem
Ohr gedrungen sind, um so berechtigter, als es sich auf der einen Seite um die
Möglichkeit ernster Komplikationen, und auf der andern nicht um Sein und Nicht¬
sein, sondern um die Förderung eines Kunstsports handelte.
Wir sagen das nicht in wegwerfenden Sinne: jeder Sport hat in unsern
Angen seine Berechtigung, und mit Kunst und höhern Interessen ist der Theater-
spvrt offenbar mehr »erquickt und verwandt als die meisten andern. Wir haben
zwar Nervs Vorliebe für öffentliche Schaustellung und das um den Betfall der
Menge buhlende Lächeln des mit dem kaiserlichen Purpur Bekleidete» nie recht
begreifen können, auch sind uns schauspielerische Versuche im kleinern gewähltem
Kreise, von denen ja auch Goethe ein großer Freund war, für jemand, der seinem
Herkommen und seiner Erziehung nach einer besondern Klasse angehört, immer
als das Richtigere und Befriedigendere erschienen. Aber das sind eben Ansichts¬
sachen, und wir können uus denken, daß solche Anschauungen für „rückständig"
gelten. Nur dürfte es sich, so sehr man auch für die Mimophilie, deren Be¬
rechtigung und deren Reize eintreten mag, kaum lohnen, ihretwegen die Gefahr
internationaler Komplikationen aufzusuchen. Vielleicht würde sich auch unser
Kunstkritiker, wenn er ein paar Jahre in Frankreich, und zwar nicht in einer der
deutschen oder österreichischen Kolonien, sondern inmitten ganz französischer Um¬
gebung zubrächte, zu unserm Urteile bekehren und rin uns der Ansicht sein, daß
die Presse sehr klug und verständig gehandelt hat, indem sie von dem schon halb
und halb nnternommnen Wagnisse abriet, und daß Herr von Gerlach und seine
Freunde sich ebenso klug und verständig gezeigt haben, indem sie ihre ursprüng¬
lichen Absichten änderten.
Doktor Duttmüller und sein Freund
Li Fritz Anders (Max Allihn) ne Geschichte ans der Gegenwart von
Zwanzigstes Aapitel
Wie Alois Duttmnller seine Praxis eröffnete
er Teil von Holzweißig, der neu entstanden war und das Dorf in
der Richtung auf Heiurichshall verlängert hatte, hieß im Volksmunde
Neu-Kamerun. Hier standen Reihen von neuen Häusern gleichen Aus¬
sehens, in denen Arbeiterwohnungen waren. Die Wege ließen viel zu
wünschen übrig, sie waren kaum mehr als festgetretner Ackerboden.
Hier und da hatte man ein Stück Land mit Pfahl und Draht ein¬
gezäunt und den kümmerlichen Versuch eines Gartens gemacht. Auf die Pfähle hängte
man Töpfe und auf die Drähte buutkarrierte Betten. In Löchern und Gräben
sammelte sich der aus den Häusern fließende Spülicht, und das Seifenwnsser bildete
schwarzgrüne Tümpel, an denen sich große schwarzgrüne Fliegen gütlich thaten.
Diese Tümpel verursachten einen Armeleutegeruch, gegen den der Duft der bäuerlichen
Düngerhaufen wahrhaft vornehm ist. Alles war mit Staub bedeckt, und überall
hinter den Häusern begann das dürre, staubige Feld.
Auf der Hauptstraße von Neu-Kamerun standen, während Katzen und Kinder
den weitern Umkreis belebten, drei Frauen. Die alte Krügern, die ihren Korb
vor sich ans die Erde gestellt hatte, die Rothkamm, eine junge hübsche Frau, die
ihr Kindchen, um es einzuschläfern, auf dem Arme tanzen ließ und dazu Bisch! disch!
sang, und die Husarenweidlingen, die in der eine» Hand eine Medizinflasche und
in der andern eine Schüssel mit Sirup hielt. Alle drei waren im Hausanzuge,
das heißt im Unterrocke, und trugen Nachtjacken und Schlappschuhe. Alle drei
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |