Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.Die katholische Geistlichkeit und das polentum in Gberschlesien cum man Land und Leute im Süden Schlesiens nicht kennt, ist Grenzboten I V 19M 79
Die katholische Geistlichkeit und das polentum in Gberschlesien cum man Land und Leute im Süden Schlesiens nicht kennt, ist Grenzboten I V 19M 79
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0633" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236455"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341873_235821/figures/grenzboten_341873_235821_236455_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die katholische Geistlichkeit und das polentum<lb/> in Gberschlesien</head><lb/> <p xml:id="ID_2398" next="#ID_2399"> cum man Land und Leute im Süden Schlesiens nicht kennt, ist<lb/> mau geneigt, dort eine wilde Gegend mit einer Bevölkerung<lb/> polnischer Zunge zu vermuten, obgleich man weiß, daß sie für<lb/> das Gewerbe dank ihrer Bodenschätze von Bedeutung ist. That-<lb/> W sächlich ist Oberschlesien in jeder Beziehung ein wenig einheit¬<lb/> liches Land, aber seine polnische Färbung ist lediglich eine Folge deutscher<lb/> Schwäche, Die oberschlesischen Polen, die am rechten Oderufer sitzen, werden<lb/> Wasserpolacken genannt; die Deutschen fassen unter dieser Bezeichnung alle<lb/> jenseits des Stroms hausenden Bewohner zusammen. Das linke Oderufer hat<lb/> immer unter deutschem Einfluß gestanden, und zwar unter dem Mährens, Der<lb/> Südwesten Oberschlesiens enthält mährische Bestandteile, wie denn ganz Oster-<lb/> reichisch-Schlesien ursprünglich mährisches Gebiet war. Umfangreiche Greuz-<lb/> striche der Fürstentümer Jägerndorf, Troppau und Teschen bilden heute die<lb/> Kreise Leobschütz, Grottkau und Reiße; aus Niederschlesien drang auch von<lb/> Norden das Deutschtum vor. Als Nebenland der Krone Böhmens war ganz<lb/> Schlesien an das Schicksal dieses deutschen Reichslebens gekettet. Unter den<lb/> Lützelburgern war Bojenheim, das alte Land der Markomannen und der Quader,<lb/> wieder stark verdeutscht worden, aber unter dem letzten Könige dieses Hauses und<lb/> unter der kurzen ersten Habsburgerherrschaft bedrängten die Hussitenkriege das<lb/> erstarkende Deutschtum in allen Ländern der Wenzelskrone hart. Damit kam mich<lb/> die deutsche Gesittung Schlesiens zum Stillstand, und der Mangel an deutschen<lb/> Städten in Oberschlesien machte den Rückgang unsers Volkstums besonders<lb/> jenseits der Oder fühlbar; und als die glückliche Heirntspolitik der Habsburger<lb/> Schlesien wieder in deren Besitz brachte, war das nationale Gewissen der deutscheu<lb/> Fürsten und leider auch aller Landesgenossen so tief gesunken und durch den un¬<lb/> deutschen Humanismus so verbildet worden, daß die österreichische Herrschaft das<lb/> schon eingetretne Ende der einst so erfolgreichen friedlichen deutschen Eroberung nur<lb/> noch besiegelte, Trotz ihrer sonstigen Deutschfreundlichkeit hatten die plastischen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I V 19M 79</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0633]
[Abbildung]
Die katholische Geistlichkeit und das polentum
in Gberschlesien
cum man Land und Leute im Süden Schlesiens nicht kennt, ist
mau geneigt, dort eine wilde Gegend mit einer Bevölkerung
polnischer Zunge zu vermuten, obgleich man weiß, daß sie für
das Gewerbe dank ihrer Bodenschätze von Bedeutung ist. That-
W sächlich ist Oberschlesien in jeder Beziehung ein wenig einheit¬
liches Land, aber seine polnische Färbung ist lediglich eine Folge deutscher
Schwäche, Die oberschlesischen Polen, die am rechten Oderufer sitzen, werden
Wasserpolacken genannt; die Deutschen fassen unter dieser Bezeichnung alle
jenseits des Stroms hausenden Bewohner zusammen. Das linke Oderufer hat
immer unter deutschem Einfluß gestanden, und zwar unter dem Mährens, Der
Südwesten Oberschlesiens enthält mährische Bestandteile, wie denn ganz Oster-
reichisch-Schlesien ursprünglich mährisches Gebiet war. Umfangreiche Greuz-
striche der Fürstentümer Jägerndorf, Troppau und Teschen bilden heute die
Kreise Leobschütz, Grottkau und Reiße; aus Niederschlesien drang auch von
Norden das Deutschtum vor. Als Nebenland der Krone Böhmens war ganz
Schlesien an das Schicksal dieses deutschen Reichslebens gekettet. Unter den
Lützelburgern war Bojenheim, das alte Land der Markomannen und der Quader,
wieder stark verdeutscht worden, aber unter dem letzten Könige dieses Hauses und
unter der kurzen ersten Habsburgerherrschaft bedrängten die Hussitenkriege das
erstarkende Deutschtum in allen Ländern der Wenzelskrone hart. Damit kam mich
die deutsche Gesittung Schlesiens zum Stillstand, und der Mangel an deutschen
Städten in Oberschlesien machte den Rückgang unsers Volkstums besonders
jenseits der Oder fühlbar; und als die glückliche Heirntspolitik der Habsburger
Schlesien wieder in deren Besitz brachte, war das nationale Gewissen der deutscheu
Fürsten und leider auch aller Landesgenossen so tief gesunken und durch den un¬
deutschen Humanismus so verbildet worden, daß die österreichische Herrschaft das
schon eingetretne Ende der einst so erfolgreichen friedlichen deutschen Eroberung nur
noch besiegelte, Trotz ihrer sonstigen Deutschfreundlichkeit hatten die plastischen
Grenzboten I V 19M 79
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |