Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

Sammlung von Bismarckphotographien. (Berlin, E, S. Mittler u. Sohn, 1900.)
Graf Jork beabsichtigt also keineswegs eine vollständige Ikonographie Bismcircks
zu geben, schließt vielmehr die Gemälde grundsätzlich ans und bietet mir eine Reihe
chronologisch geordneter Photographien, die er selbst noch keineswegs für vollständig
hält. Aber sie beginnt mit einem Bilde ans der Frankfurter Zeit von 1858 oder
1859 und schließt mit einer Aufnahme vom 19. Oktober 1897 aus Friedrichsruh.
Auch eine Anzahl von Gruppenbildern ist darunter. Erläuternde Bemerkungen
über die jeweilige Situation und ein Verzeichnis der Photographien mit dem
Datum sind beigefügt. Eine Illustration andrer Art bietet K. Walther, Bismarck
in der Karikatur, mit erläuterndem Text. Stuttgart, Franckh (v. I.). Vieles ist
darau amüsant, andres, namentlich Wiener Witzbilder, unerlaubt geistlos, manches
geradezu widerwärtig.




Die ergötzlichen Geschichten des Bar-Hebraeus

n der letzten Zeit seines reichen Lebens hat Bar-Hebraeus 727 Ge¬
schichten gesammelt, die der bekannte englische Orientalist Wallis
Bndge znerst 1897 zusammen mit dem syrischen Text veröffentlicht
hat, und die später dann auch unter dem Titel Orient^I Vit K Visüom
or tbs "I^uKkablö Lwriss" eallveteä Ug,i' KreZ-or^ ^vim Lg,r-
Lsdr^vus (London, Luzac Co., 1899) in einer Sonderaufgabe des
englischen Textes allein erschienen sind. Einige der ergötzlichen Geschichten aus
Orientalischen Witz und Weisheit kannte man schon im achtzehnten Jahrhundert;
deren sechzig hat Morales 1886 in der Zeitschrift der Deutschen morgenländischen
Gesellschaft in deutscher Sprache veröffentlicht; aber erst durch Wallis Budges
Übersetzung ins Englische wird die ganze an Weisheit und Frömmigkeit, Witz und
Humor so reiche Snmmluug des Syriers einen weitern Leserkreis erringen. Noeldecke
nennt Bar-Hebraens einen der hervorragendsten Männer seiner Kirche und seiner
Nation, und William Wright beginnt in der Me^elopaLäik Liitannie-r, Artikel
LMg" luiteiaturo, die Biographie des großen Mannes mit den Worten: "Alle
Schriftsteller Syriens sind in den Schatten gestellt durch seine imposante Figur;
er war einer der gelehrtesten und erfahrensten Männer, die Syrien je hervor¬
gebracht hat."

Abul-Faraj Gregorius war der Sohn eines Arztes zu Melitene, Namens
Aaron. Ob Auror Jude war oder schon zum Christentum bekehrt, ist nicht sicher;
jedenfalls war er jüdischer Abkunft, weshalb sein Sohn "der Sohn des Hebracus"
hieß. Bar-Hebraeus war 1226 geboren und lernte von seiner frühesten Jugend
an arabisch und griechisch. Etwas später widmete er sich der Theologie und
Philosophie und betrieb dabei unter den Auspizien seines Vaters und andrer hervor¬
ragender Ärzte praktisch die Medizin. Als um 1243 vor den anrückenden Tataren-
Horden zahlreiche Bewohner von Malatiah (Melitene) nach Aleppo flohen, kam sein
Vater Aaron nur durch einen glücklichen Zufall nicht dazu, sich deu Fliehenden an¬
zuschließen. Er hatte als Arzt einen tatarischen General zu behandeln, der ihn
mitnahm und ihn auch in die Lage setzte, seinen Wohnsitz in Malatiah mit dem
sicherern in Antiochia zu vertauschen. Hier vollendete Bar-Hebraeus seiue Studien
und trat in ein Kloster ein. Dann aber studierte er in Tripolis (natürlich nicht
dem afrikanischen) nnter dem Nestorianer Jakob Medizin und Rhetorik weiter; sein


Sammlung von Bismarckphotographien. (Berlin, E, S. Mittler u. Sohn, 1900.)
Graf Jork beabsichtigt also keineswegs eine vollständige Ikonographie Bismcircks
zu geben, schließt vielmehr die Gemälde grundsätzlich ans und bietet mir eine Reihe
chronologisch geordneter Photographien, die er selbst noch keineswegs für vollständig
hält. Aber sie beginnt mit einem Bilde ans der Frankfurter Zeit von 1858 oder
1859 und schließt mit einer Aufnahme vom 19. Oktober 1897 aus Friedrichsruh.
Auch eine Anzahl von Gruppenbildern ist darunter. Erläuternde Bemerkungen
über die jeweilige Situation und ein Verzeichnis der Photographien mit dem
Datum sind beigefügt. Eine Illustration andrer Art bietet K. Walther, Bismarck
in der Karikatur, mit erläuterndem Text. Stuttgart, Franckh (v. I.). Vieles ist
darau amüsant, andres, namentlich Wiener Witzbilder, unerlaubt geistlos, manches
geradezu widerwärtig.




Die ergötzlichen Geschichten des Bar-Hebraeus

n der letzten Zeit seines reichen Lebens hat Bar-Hebraeus 727 Ge¬
schichten gesammelt, die der bekannte englische Orientalist Wallis
Bndge znerst 1897 zusammen mit dem syrischen Text veröffentlicht
hat, und die später dann auch unter dem Titel Orient^I Vit K Visüom
or tbs „I^uKkablö Lwriss" eallveteä Ug,i' KreZ-or^ ^vim Lg,r-
Lsdr^vus (London, Luzac Co., 1899) in einer Sonderaufgabe des
englischen Textes allein erschienen sind. Einige der ergötzlichen Geschichten aus
Orientalischen Witz und Weisheit kannte man schon im achtzehnten Jahrhundert;
deren sechzig hat Morales 1886 in der Zeitschrift der Deutschen morgenländischen
Gesellschaft in deutscher Sprache veröffentlicht; aber erst durch Wallis Budges
Übersetzung ins Englische wird die ganze an Weisheit und Frömmigkeit, Witz und
Humor so reiche Snmmluug des Syriers einen weitern Leserkreis erringen. Noeldecke
nennt Bar-Hebraens einen der hervorragendsten Männer seiner Kirche und seiner
Nation, und William Wright beginnt in der Me^elopaLäik Liitannie-r, Artikel
LMg« luiteiaturo, die Biographie des großen Mannes mit den Worten: „Alle
Schriftsteller Syriens sind in den Schatten gestellt durch seine imposante Figur;
er war einer der gelehrtesten und erfahrensten Männer, die Syrien je hervor¬
gebracht hat."

Abul-Faraj Gregorius war der Sohn eines Arztes zu Melitene, Namens
Aaron. Ob Auror Jude war oder schon zum Christentum bekehrt, ist nicht sicher;
jedenfalls war er jüdischer Abkunft, weshalb sein Sohn „der Sohn des Hebracus"
hieß. Bar-Hebraeus war 1226 geboren und lernte von seiner frühesten Jugend
an arabisch und griechisch. Etwas später widmete er sich der Theologie und
Philosophie und betrieb dabei unter den Auspizien seines Vaters und andrer hervor¬
ragender Ärzte praktisch die Medizin. Als um 1243 vor den anrückenden Tataren-
Horden zahlreiche Bewohner von Malatiah (Melitene) nach Aleppo flohen, kam sein
Vater Aaron nur durch einen glücklichen Zufall nicht dazu, sich deu Fliehenden an¬
zuschließen. Er hatte als Arzt einen tatarischen General zu behandeln, der ihn
mitnahm und ihn auch in die Lage setzte, seinen Wohnsitz in Malatiah mit dem
sicherern in Antiochia zu vertauschen. Hier vollendete Bar-Hebraeus seiue Studien
und trat in ein Kloster ein. Dann aber studierte er in Tripolis (natürlich nicht
dem afrikanischen) nnter dem Nestorianer Jakob Medizin und Rhetorik weiter; sein


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0455" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236277"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1712" prev="#ID_1711"> Sammlung von Bismarckphotographien. (Berlin, E, S. Mittler u. Sohn, 1900.)<lb/>
Graf Jork beabsichtigt also keineswegs eine vollständige Ikonographie Bismcircks<lb/>
zu geben, schließt vielmehr die Gemälde grundsätzlich ans und bietet mir eine Reihe<lb/>
chronologisch geordneter Photographien, die er selbst noch keineswegs für vollständig<lb/>
hält. Aber sie beginnt mit einem Bilde ans der Frankfurter Zeit von 1858 oder<lb/>
1859 und schließt mit einer Aufnahme vom 19. Oktober 1897 aus Friedrichsruh.<lb/>
Auch eine Anzahl von Gruppenbildern ist darunter. Erläuternde Bemerkungen<lb/>
über die jeweilige Situation und ein Verzeichnis der Photographien mit dem<lb/>
Datum sind beigefügt. Eine Illustration andrer Art bietet K. Walther, Bismarck<lb/>
in der Karikatur, mit erläuterndem Text. Stuttgart, Franckh (v. I.). Vieles ist<lb/>
darau amüsant, andres, namentlich Wiener Witzbilder, unerlaubt geistlos, manches<lb/>
geradezu widerwärtig.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die ergötzlichen Geschichten des Bar-Hebraeus</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1713"> n der letzten Zeit seines reichen Lebens hat Bar-Hebraeus 727 Ge¬<lb/>
schichten gesammelt, die der bekannte englische Orientalist Wallis<lb/>
Bndge znerst 1897 zusammen mit dem syrischen Text veröffentlicht<lb/>
hat, und die später dann auch unter dem Titel Orient^I Vit K Visüom<lb/>
or tbs &#x201E;I^uKkablö Lwriss" eallveteä Ug,i' KreZ-or^ ^vim Lg,r-<lb/>
Lsdr^vus (London, Luzac Co., 1899) in einer Sonderaufgabe des<lb/>
englischen Textes allein erschienen sind. Einige der ergötzlichen Geschichten aus<lb/>
Orientalischen Witz und Weisheit kannte man schon im achtzehnten Jahrhundert;<lb/>
deren sechzig hat Morales 1886 in der Zeitschrift der Deutschen morgenländischen<lb/>
Gesellschaft in deutscher Sprache veröffentlicht; aber erst durch Wallis Budges<lb/>
Übersetzung ins Englische wird die ganze an Weisheit und Frömmigkeit, Witz und<lb/>
Humor so reiche Snmmluug des Syriers einen weitern Leserkreis erringen. Noeldecke<lb/>
nennt Bar-Hebraens einen der hervorragendsten Männer seiner Kirche und seiner<lb/>
Nation, und William Wright beginnt in der Me^elopaLäik Liitannie-r, Artikel<lb/>
LMg« luiteiaturo, die Biographie des großen Mannes mit den Worten: &#x201E;Alle<lb/>
Schriftsteller Syriens sind in den Schatten gestellt durch seine imposante Figur;<lb/>
er war einer der gelehrtesten und erfahrensten Männer, die Syrien je hervor¬<lb/>
gebracht hat."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1714" next="#ID_1715"> Abul-Faraj Gregorius war der Sohn eines Arztes zu Melitene, Namens<lb/>
Aaron. Ob Auror Jude war oder schon zum Christentum bekehrt, ist nicht sicher;<lb/>
jedenfalls war er jüdischer Abkunft, weshalb sein Sohn &#x201E;der Sohn des Hebracus"<lb/>
hieß. Bar-Hebraeus war 1226 geboren und lernte von seiner frühesten Jugend<lb/>
an arabisch und griechisch. Etwas später widmete er sich der Theologie und<lb/>
Philosophie und betrieb dabei unter den Auspizien seines Vaters und andrer hervor¬<lb/>
ragender Ärzte praktisch die Medizin. Als um 1243 vor den anrückenden Tataren-<lb/>
Horden zahlreiche Bewohner von Malatiah (Melitene) nach Aleppo flohen, kam sein<lb/>
Vater Aaron nur durch einen glücklichen Zufall nicht dazu, sich deu Fliehenden an¬<lb/>
zuschließen. Er hatte als Arzt einen tatarischen General zu behandeln, der ihn<lb/>
mitnahm und ihn auch in die Lage setzte, seinen Wohnsitz in Malatiah mit dem<lb/>
sicherern in Antiochia zu vertauschen. Hier vollendete Bar-Hebraeus seiue Studien<lb/>
und trat in ein Kloster ein. Dann aber studierte er in Tripolis (natürlich nicht<lb/>
dem afrikanischen) nnter dem Nestorianer Jakob Medizin und Rhetorik weiter; sein</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0455] Sammlung von Bismarckphotographien. (Berlin, E, S. Mittler u. Sohn, 1900.) Graf Jork beabsichtigt also keineswegs eine vollständige Ikonographie Bismcircks zu geben, schließt vielmehr die Gemälde grundsätzlich ans und bietet mir eine Reihe chronologisch geordneter Photographien, die er selbst noch keineswegs für vollständig hält. Aber sie beginnt mit einem Bilde ans der Frankfurter Zeit von 1858 oder 1859 und schließt mit einer Aufnahme vom 19. Oktober 1897 aus Friedrichsruh. Auch eine Anzahl von Gruppenbildern ist darunter. Erläuternde Bemerkungen über die jeweilige Situation und ein Verzeichnis der Photographien mit dem Datum sind beigefügt. Eine Illustration andrer Art bietet K. Walther, Bismarck in der Karikatur, mit erläuterndem Text. Stuttgart, Franckh (v. I.). Vieles ist darau amüsant, andres, namentlich Wiener Witzbilder, unerlaubt geistlos, manches geradezu widerwärtig. Die ergötzlichen Geschichten des Bar-Hebraeus n der letzten Zeit seines reichen Lebens hat Bar-Hebraeus 727 Ge¬ schichten gesammelt, die der bekannte englische Orientalist Wallis Bndge znerst 1897 zusammen mit dem syrischen Text veröffentlicht hat, und die später dann auch unter dem Titel Orient^I Vit K Visüom or tbs „I^uKkablö Lwriss" eallveteä Ug,i' KreZ-or^ ^vim Lg,r- Lsdr^vus (London, Luzac Co., 1899) in einer Sonderaufgabe des englischen Textes allein erschienen sind. Einige der ergötzlichen Geschichten aus Orientalischen Witz und Weisheit kannte man schon im achtzehnten Jahrhundert; deren sechzig hat Morales 1886 in der Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft in deutscher Sprache veröffentlicht; aber erst durch Wallis Budges Übersetzung ins Englische wird die ganze an Weisheit und Frömmigkeit, Witz und Humor so reiche Snmmluug des Syriers einen weitern Leserkreis erringen. Noeldecke nennt Bar-Hebraens einen der hervorragendsten Männer seiner Kirche und seiner Nation, und William Wright beginnt in der Me^elopaLäik Liitannie-r, Artikel LMg« luiteiaturo, die Biographie des großen Mannes mit den Worten: „Alle Schriftsteller Syriens sind in den Schatten gestellt durch seine imposante Figur; er war einer der gelehrtesten und erfahrensten Männer, die Syrien je hervor¬ gebracht hat." Abul-Faraj Gregorius war der Sohn eines Arztes zu Melitene, Namens Aaron. Ob Auror Jude war oder schon zum Christentum bekehrt, ist nicht sicher; jedenfalls war er jüdischer Abkunft, weshalb sein Sohn „der Sohn des Hebracus" hieß. Bar-Hebraeus war 1226 geboren und lernte von seiner frühesten Jugend an arabisch und griechisch. Etwas später widmete er sich der Theologie und Philosophie und betrieb dabei unter den Auspizien seines Vaters und andrer hervor¬ ragender Ärzte praktisch die Medizin. Als um 1243 vor den anrückenden Tataren- Horden zahlreiche Bewohner von Malatiah (Melitene) nach Aleppo flohen, kam sein Vater Aaron nur durch einen glücklichen Zufall nicht dazu, sich deu Fliehenden an¬ zuschließen. Er hatte als Arzt einen tatarischen General zu behandeln, der ihn mitnahm und ihn auch in die Lage setzte, seinen Wohnsitz in Malatiah mit dem sicherern in Antiochia zu vertauschen. Hier vollendete Bar-Hebraeus seiue Studien und trat in ein Kloster ein. Dann aber studierte er in Tripolis (natürlich nicht dem afrikanischen) nnter dem Nestorianer Jakob Medizin und Rhetorik weiter; sein

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821/455
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821/455>, abgerufen am 27.07.2024.