Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Lernjahre eines Theologen

Geschmack vieler Professoren der Volkswirtschaft, und wohl ebensowenig nach
dem Geschmack vieler Gutsbesitzer, die ihre Wirtschaft auszudehnen wünschen.
Aber sie wäre ganz im Interesse eines Adels, der nicht nur öde Junkerei treiben,
eines Bundes der Landwirte, der nicht nur von heute auf morgen bessere
Geschäfte machen, sondern der wirklich staatlich und sozial sein und arbeiten
will. Es kommt vielleicht, und vielleicht eher als wir ahnen, die Zeit, wo
unsre Industrie nicht mehr in der glücklichen Lage ist, den jährlichen, nach
Hunderttausenden zählenden natürlichen Zuschuß der Bevölkerung aufzunehmen
und zu fesseln: ein Aufhören der Abwandrnng vom Lande, eine Rückwandrung
zum Lande kann eintreten und die Leutenot zeitweilig heben. Wird der Gro߬
besitz, der Agrarier dann zufrieden sein mit dem Augenblick, oder wird er die
gute Stunde nützen, um für wiederkehrende böse Tage gewappnet zu sein?
So lange die Agrarier und der Bund der Landwirte nur Geschäftsgenossen¬
schaften bleiben, werden sie viel Feinde, viel Mißtrauen um sich, wenig dauernde
Kraft und Bedeutung in sich finden. Erst wenn es ihnen gelänge, organi¬
sierend die landwirtschaftliche Bevölkerung zusammen zu fassen und das land¬
wirtschaftliche Gewerbe überall gegenüber dem Staat zu vertreten, werden sie
sich das Bürgerrecht erringen. So groß dieser Bund heute sein mag, so wird
seine künftige Stärke doch nur von der Größe der Aufgaben abhängen, die er
sich s L. von der Brügger tellt.




Lernjahre eines Theologen
Erlebnisse und Beobachtungen
(Schluß)
4

le meisten jungen Leute pflegen in der Zeit ihrer Entwicklung
eine Periode radikalen Bruchs mit der Religion durchzumachen.
Gewöhnlich tritt diese Entwicklung bald nach der Konfirmation
ein. Durch die bei uns übliche Praxis der Einsegnung uner¬
wachsener Kinder beweist die Kirche, daß sie es sich wohl zu¬
traut, Kinder zu leiten, aber vor dem erwachenden Selbständigkeitsdmnge im
Denken und Wollen streckt sie mutlos die Waffen. Sie überläßt die Jüng¬
linge in den entscheidendsten Kämpfen ihres Lebens ganz sich selbst. Kein
Wunder, daß die Gedankenwelt unsrer Jünglinge und Männer unkirchlich
oder wenigstens -- was in vielen Fällen noch besser ist -- antikirchlich ist.
Der Kampf gegen die Kirche könnte doch noch zur Achtung des Gegners
führen, wenn die Kirche in ihrem Gegenkampfe achtenswerte Saiten aufziehn
würde. Aber hieran fehlt es so oft. Sie hat gewöhnlich für die Abtrünnigen


Lernjahre eines Theologen

Geschmack vieler Professoren der Volkswirtschaft, und wohl ebensowenig nach
dem Geschmack vieler Gutsbesitzer, die ihre Wirtschaft auszudehnen wünschen.
Aber sie wäre ganz im Interesse eines Adels, der nicht nur öde Junkerei treiben,
eines Bundes der Landwirte, der nicht nur von heute auf morgen bessere
Geschäfte machen, sondern der wirklich staatlich und sozial sein und arbeiten
will. Es kommt vielleicht, und vielleicht eher als wir ahnen, die Zeit, wo
unsre Industrie nicht mehr in der glücklichen Lage ist, den jährlichen, nach
Hunderttausenden zählenden natürlichen Zuschuß der Bevölkerung aufzunehmen
und zu fesseln: ein Aufhören der Abwandrnng vom Lande, eine Rückwandrung
zum Lande kann eintreten und die Leutenot zeitweilig heben. Wird der Gro߬
besitz, der Agrarier dann zufrieden sein mit dem Augenblick, oder wird er die
gute Stunde nützen, um für wiederkehrende böse Tage gewappnet zu sein?
So lange die Agrarier und der Bund der Landwirte nur Geschäftsgenossen¬
schaften bleiben, werden sie viel Feinde, viel Mißtrauen um sich, wenig dauernde
Kraft und Bedeutung in sich finden. Erst wenn es ihnen gelänge, organi¬
sierend die landwirtschaftliche Bevölkerung zusammen zu fassen und das land¬
wirtschaftliche Gewerbe überall gegenüber dem Staat zu vertreten, werden sie
sich das Bürgerrecht erringen. So groß dieser Bund heute sein mag, so wird
seine künftige Stärke doch nur von der Größe der Aufgaben abhängen, die er
sich s L. von der Brügger tellt.




Lernjahre eines Theologen
Erlebnisse und Beobachtungen
(Schluß)
4

le meisten jungen Leute pflegen in der Zeit ihrer Entwicklung
eine Periode radikalen Bruchs mit der Religion durchzumachen.
Gewöhnlich tritt diese Entwicklung bald nach der Konfirmation
ein. Durch die bei uns übliche Praxis der Einsegnung uner¬
wachsener Kinder beweist die Kirche, daß sie es sich wohl zu¬
traut, Kinder zu leiten, aber vor dem erwachenden Selbständigkeitsdmnge im
Denken und Wollen streckt sie mutlos die Waffen. Sie überläßt die Jüng¬
linge in den entscheidendsten Kämpfen ihres Lebens ganz sich selbst. Kein
Wunder, daß die Gedankenwelt unsrer Jünglinge und Männer unkirchlich
oder wenigstens — was in vielen Fällen noch besser ist — antikirchlich ist.
Der Kampf gegen die Kirche könnte doch noch zur Achtung des Gegners
führen, wenn die Kirche in ihrem Gegenkampfe achtenswerte Saiten aufziehn
würde. Aber hieran fehlt es so oft. Sie hat gewöhnlich für die Abtrünnigen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0298" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/291375"/>
          <fw type="header" place="top"> Lernjahre eines Theologen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1004" prev="#ID_1003"> Geschmack vieler Professoren der Volkswirtschaft, und wohl ebensowenig nach<lb/>
dem Geschmack vieler Gutsbesitzer, die ihre Wirtschaft auszudehnen wünschen.<lb/>
Aber sie wäre ganz im Interesse eines Adels, der nicht nur öde Junkerei treiben,<lb/>
eines Bundes der Landwirte, der nicht nur von heute auf morgen bessere<lb/>
Geschäfte machen, sondern der wirklich staatlich und sozial sein und arbeiten<lb/>
will. Es kommt vielleicht, und vielleicht eher als wir ahnen, die Zeit, wo<lb/>
unsre Industrie nicht mehr in der glücklichen Lage ist, den jährlichen, nach<lb/>
Hunderttausenden zählenden natürlichen Zuschuß der Bevölkerung aufzunehmen<lb/>
und zu fesseln: ein Aufhören der Abwandrnng vom Lande, eine Rückwandrung<lb/>
zum Lande kann eintreten und die Leutenot zeitweilig heben. Wird der Gro߬<lb/>
besitz, der Agrarier dann zufrieden sein mit dem Augenblick, oder wird er die<lb/>
gute Stunde nützen, um für wiederkehrende böse Tage gewappnet zu sein?<lb/>
So lange die Agrarier und der Bund der Landwirte nur Geschäftsgenossen¬<lb/>
schaften bleiben, werden sie viel Feinde, viel Mißtrauen um sich, wenig dauernde<lb/>
Kraft und Bedeutung in sich finden. Erst wenn es ihnen gelänge, organi¬<lb/>
sierend die landwirtschaftliche Bevölkerung zusammen zu fassen und das land¬<lb/>
wirtschaftliche Gewerbe überall gegenüber dem Staat zu vertreten, werden sie<lb/>
sich das Bürgerrecht erringen. So groß dieser Bund heute sein mag, so wird<lb/>
seine künftige Stärke doch nur von der Größe der Aufgaben abhängen, die er<lb/>
sich s<note type="byline"> L. von der Brügger</note> tellt. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Lernjahre eines Theologen<lb/>
Erlebnisse und Beobachtungen<lb/>
(Schluß)</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> 4</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1005" next="#ID_1006"> le meisten jungen Leute pflegen in der Zeit ihrer Entwicklung<lb/>
eine Periode radikalen Bruchs mit der Religion durchzumachen.<lb/>
Gewöhnlich tritt diese Entwicklung bald nach der Konfirmation<lb/>
ein. Durch die bei uns übliche Praxis der Einsegnung uner¬<lb/>
wachsener Kinder beweist die Kirche, daß sie es sich wohl zu¬<lb/>
traut, Kinder zu leiten, aber vor dem erwachenden Selbständigkeitsdmnge im<lb/>
Denken und Wollen streckt sie mutlos die Waffen. Sie überläßt die Jüng¬<lb/>
linge in den entscheidendsten Kämpfen ihres Lebens ganz sich selbst. Kein<lb/>
Wunder, daß die Gedankenwelt unsrer Jünglinge und Männer unkirchlich<lb/>
oder wenigstens &#x2014; was in vielen Fällen noch besser ist &#x2014; antikirchlich ist.<lb/>
Der Kampf gegen die Kirche könnte doch noch zur Achtung des Gegners<lb/>
führen, wenn die Kirche in ihrem Gegenkampfe achtenswerte Saiten aufziehn<lb/>
würde. Aber hieran fehlt es so oft. Sie hat gewöhnlich für die Abtrünnigen</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0298] Lernjahre eines Theologen Geschmack vieler Professoren der Volkswirtschaft, und wohl ebensowenig nach dem Geschmack vieler Gutsbesitzer, die ihre Wirtschaft auszudehnen wünschen. Aber sie wäre ganz im Interesse eines Adels, der nicht nur öde Junkerei treiben, eines Bundes der Landwirte, der nicht nur von heute auf morgen bessere Geschäfte machen, sondern der wirklich staatlich und sozial sein und arbeiten will. Es kommt vielleicht, und vielleicht eher als wir ahnen, die Zeit, wo unsre Industrie nicht mehr in der glücklichen Lage ist, den jährlichen, nach Hunderttausenden zählenden natürlichen Zuschuß der Bevölkerung aufzunehmen und zu fesseln: ein Aufhören der Abwandrnng vom Lande, eine Rückwandrung zum Lande kann eintreten und die Leutenot zeitweilig heben. Wird der Gro߬ besitz, der Agrarier dann zufrieden sein mit dem Augenblick, oder wird er die gute Stunde nützen, um für wiederkehrende böse Tage gewappnet zu sein? So lange die Agrarier und der Bund der Landwirte nur Geschäftsgenossen¬ schaften bleiben, werden sie viel Feinde, viel Mißtrauen um sich, wenig dauernde Kraft und Bedeutung in sich finden. Erst wenn es ihnen gelänge, organi¬ sierend die landwirtschaftliche Bevölkerung zusammen zu fassen und das land¬ wirtschaftliche Gewerbe überall gegenüber dem Staat zu vertreten, werden sie sich das Bürgerrecht erringen. So groß dieser Bund heute sein mag, so wird seine künftige Stärke doch nur von der Größe der Aufgaben abhängen, die er sich s L. von der Brügger tellt. Lernjahre eines Theologen Erlebnisse und Beobachtungen (Schluß) 4 le meisten jungen Leute pflegen in der Zeit ihrer Entwicklung eine Periode radikalen Bruchs mit der Religion durchzumachen. Gewöhnlich tritt diese Entwicklung bald nach der Konfirmation ein. Durch die bei uns übliche Praxis der Einsegnung uner¬ wachsener Kinder beweist die Kirche, daß sie es sich wohl zu¬ traut, Kinder zu leiten, aber vor dem erwachenden Selbständigkeitsdmnge im Denken und Wollen streckt sie mutlos die Waffen. Sie überläßt die Jüng¬ linge in den entscheidendsten Kämpfen ihres Lebens ganz sich selbst. Kein Wunder, daß die Gedankenwelt unsrer Jünglinge und Männer unkirchlich oder wenigstens — was in vielen Fällen noch besser ist — antikirchlich ist. Der Kampf gegen die Kirche könnte doch noch zur Achtung des Gegners führen, wenn die Kirche in ihrem Gegenkampfe achtenswerte Saiten aufziehn würde. Aber hieran fehlt es so oft. Sie hat gewöhnlich für die Abtrünnigen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_291076
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_291076/298
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_291076/298>, abgerufen am 23.06.2024.