Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Kontinentales und maritimes Gleichgewicht
Lrnst von der Brügger von (Schluß)

ML
^"MM
""?'!>^i^
UMcum England seine Kolonien zu einem durch Vorzugszölle
gegen das Ausland geschützten wirtschaftlichen Bunde abschließt,
so wird fast ganz Europa davon betroffen. Unser deutscher
Handel betrug im Jahre 1898 mit Großbritannien und Irland
! 1629,5 Millionen Mark, mit den englischen Kolonien und
Ägypten 536,3 Millionen Mark/') Von diesen 536,3 Millionen fielen ans
den Handel, der durch den Suezkanal oder um das Kap der Guten Hoff¬
nung geht, 468,4 Millionen Mark. Unser Handel nach nichtenglischen Ländern
in Asien und Polynesien betrug 159,5 Millionen Mark. Auf beiden Handels¬
straßen verkehrten also deutsche Waren im Werte von 627,9 Millionen Mark.
Nun ist heute China das Land der Zukunft, von dem alle Industriestaaten
Europas großes hoffen; am meisten natürlich England, das schon auf die
reichsten Gebiete dieses reichsten aller Länder die Hand gelegt hat. So lange
England bei dem Prinzip der offnen Thür bleibt, so lange seine Seepolizei
nicht zu Gewaltmaßregeln greift wie in den Zeiten von 1650 und in der
zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts, so lange mag der europäische Wett¬
bewerb ruhig seinen Lauf nehmen. Aber es kann auch anders kommen. Wird
der Wettbewerb zu stark, bedroht er zu weite Kreise des englischen Volks mit
dem Versiegen von Absatz und Verdienst, spürt das englische Volk um eignen
Leibe das Unbehagen wirtschaftlicher Stockungen, dann hat England nie ge¬
zögert und wird es nicht zögern, die Konkurrenz mit Zöllen oder Kanonen
vom Wasser zu verjagen. Wenn es Herrn Chamberlain einfiele, sich Chinas
mit Ausschluß aller andern Mächte wirtschaftlich zu versichern in einem Marsche
auf Peking und durch Besetzung aller wichtigen Häfen -- wer außer Amerika
oder Japnu könnte ihn daran hindern? Er sperrt die beiden Zugänge um das



*) Vgl. "Die Steigerung der deutschen Seeinteressen von 18S6 bis 1898."
Grenzboten II 1900 76


Kontinentales und maritimes Gleichgewicht
Lrnst von der Brügger von (Schluß)

ML
^«MM
«»?'!>^i^
UMcum England seine Kolonien zu einem durch Vorzugszölle
gegen das Ausland geschützten wirtschaftlichen Bunde abschließt,
so wird fast ganz Europa davon betroffen. Unser deutscher
Handel betrug im Jahre 1898 mit Großbritannien und Irland
! 1629,5 Millionen Mark, mit den englischen Kolonien und
Ägypten 536,3 Millionen Mark/') Von diesen 536,3 Millionen fielen ans
den Handel, der durch den Suezkanal oder um das Kap der Guten Hoff¬
nung geht, 468,4 Millionen Mark. Unser Handel nach nichtenglischen Ländern
in Asien und Polynesien betrug 159,5 Millionen Mark. Auf beiden Handels¬
straßen verkehrten also deutsche Waren im Werte von 627,9 Millionen Mark.
Nun ist heute China das Land der Zukunft, von dem alle Industriestaaten
Europas großes hoffen; am meisten natürlich England, das schon auf die
reichsten Gebiete dieses reichsten aller Länder die Hand gelegt hat. So lange
England bei dem Prinzip der offnen Thür bleibt, so lange seine Seepolizei
nicht zu Gewaltmaßregeln greift wie in den Zeiten von 1650 und in der
zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts, so lange mag der europäische Wett¬
bewerb ruhig seinen Lauf nehmen. Aber es kann auch anders kommen. Wird
der Wettbewerb zu stark, bedroht er zu weite Kreise des englischen Volks mit
dem Versiegen von Absatz und Verdienst, spürt das englische Volk um eignen
Leibe das Unbehagen wirtschaftlicher Stockungen, dann hat England nie ge¬
zögert und wird es nicht zögern, die Konkurrenz mit Zöllen oder Kanonen
vom Wasser zu verjagen. Wenn es Herrn Chamberlain einfiele, sich Chinas
mit Ausschluß aller andern Mächte wirtschaftlich zu versichern in einem Marsche
auf Peking und durch Besetzung aller wichtigen Häfen — wer außer Amerika
oder Japnu könnte ihn daran hindern? Er sperrt die beiden Zugänge um das



*) Vgl. „Die Steigerung der deutschen Seeinteressen von 18S6 bis 1898."
Grenzboten II 1900 76
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0609" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/291020"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341871_290410/figures/grenzboten_341871_290410_291020_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Kontinentales und maritimes Gleichgewicht<lb/><note type="byline"> Lrnst von der Brügger</note> von (Schluß) </head><lb/>
          <p xml:id="ID_2085" next="#ID_2086"> ML<lb/>
^«MM<lb/>
«»?'!&gt;^i^<lb/>
UMcum England seine Kolonien zu einem durch Vorzugszölle<lb/>
gegen das Ausland geschützten wirtschaftlichen Bunde abschließt,<lb/>
so wird fast ganz Europa davon betroffen. Unser deutscher<lb/>
Handel betrug im Jahre 1898 mit Großbritannien und Irland<lb/>
! 1629,5 Millionen Mark, mit den englischen Kolonien und<lb/>
Ägypten 536,3 Millionen Mark/') Von diesen 536,3 Millionen fielen ans<lb/>
den Handel, der durch den Suezkanal oder um das Kap der Guten Hoff¬<lb/>
nung geht, 468,4 Millionen Mark. Unser Handel nach nichtenglischen Ländern<lb/>
in Asien und Polynesien betrug 159,5 Millionen Mark. Auf beiden Handels¬<lb/>
straßen verkehrten also deutsche Waren im Werte von 627,9 Millionen Mark.<lb/>
Nun ist heute China das Land der Zukunft, von dem alle Industriestaaten<lb/>
Europas großes hoffen; am meisten natürlich England, das schon auf die<lb/>
reichsten Gebiete dieses reichsten aller Länder die Hand gelegt hat. So lange<lb/>
England bei dem Prinzip der offnen Thür bleibt, so lange seine Seepolizei<lb/>
nicht zu Gewaltmaßregeln greift wie in den Zeiten von 1650 und in der<lb/>
zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts, so lange mag der europäische Wett¬<lb/>
bewerb ruhig seinen Lauf nehmen. Aber es kann auch anders kommen. Wird<lb/>
der Wettbewerb zu stark, bedroht er zu weite Kreise des englischen Volks mit<lb/>
dem Versiegen von Absatz und Verdienst, spürt das englische Volk um eignen<lb/>
Leibe das Unbehagen wirtschaftlicher Stockungen, dann hat England nie ge¬<lb/>
zögert und wird es nicht zögern, die Konkurrenz mit Zöllen oder Kanonen<lb/>
vom Wasser zu verjagen. Wenn es Herrn Chamberlain einfiele, sich Chinas<lb/>
mit Ausschluß aller andern Mächte wirtschaftlich zu versichern in einem Marsche<lb/>
auf Peking und durch Besetzung aller wichtigen Häfen &#x2014; wer außer Amerika<lb/>
oder Japnu könnte ihn daran hindern? Er sperrt die beiden Zugänge um das</p><lb/>
          <note xml:id="FID_78" place="foot"> *) Vgl. &#x201E;Die Steigerung der deutschen Seeinteressen von 18S6 bis 1898."</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1900 76</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0609] [Abbildung] Kontinentales und maritimes Gleichgewicht Lrnst von der Brügger von (Schluß) ML ^«MM «»?'!>^i^ UMcum England seine Kolonien zu einem durch Vorzugszölle gegen das Ausland geschützten wirtschaftlichen Bunde abschließt, so wird fast ganz Europa davon betroffen. Unser deutscher Handel betrug im Jahre 1898 mit Großbritannien und Irland ! 1629,5 Millionen Mark, mit den englischen Kolonien und Ägypten 536,3 Millionen Mark/') Von diesen 536,3 Millionen fielen ans den Handel, der durch den Suezkanal oder um das Kap der Guten Hoff¬ nung geht, 468,4 Millionen Mark. Unser Handel nach nichtenglischen Ländern in Asien und Polynesien betrug 159,5 Millionen Mark. Auf beiden Handels¬ straßen verkehrten also deutsche Waren im Werte von 627,9 Millionen Mark. Nun ist heute China das Land der Zukunft, von dem alle Industriestaaten Europas großes hoffen; am meisten natürlich England, das schon auf die reichsten Gebiete dieses reichsten aller Länder die Hand gelegt hat. So lange England bei dem Prinzip der offnen Thür bleibt, so lange seine Seepolizei nicht zu Gewaltmaßregeln greift wie in den Zeiten von 1650 und in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts, so lange mag der europäische Wett¬ bewerb ruhig seinen Lauf nehmen. Aber es kann auch anders kommen. Wird der Wettbewerb zu stark, bedroht er zu weite Kreise des englischen Volks mit dem Versiegen von Absatz und Verdienst, spürt das englische Volk um eignen Leibe das Unbehagen wirtschaftlicher Stockungen, dann hat England nie ge¬ zögert und wird es nicht zögern, die Konkurrenz mit Zöllen oder Kanonen vom Wasser zu verjagen. Wenn es Herrn Chamberlain einfiele, sich Chinas mit Ausschluß aller andern Mächte wirtschaftlich zu versichern in einem Marsche auf Peking und durch Besetzung aller wichtigen Häfen — wer außer Amerika oder Japnu könnte ihn daran hindern? Er sperrt die beiden Zugänge um das *) Vgl. „Die Steigerung der deutschen Seeinteressen von 18S6 bis 1898." Grenzboten II 1900 76

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/609
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/609>, abgerufen am 07.01.2025.