Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Da war das Nixlcin über den Rand der Welt hinnusgclanfen und ans der Wo ist denn das Nixlein hingeraten? Das weiß nur der liebe Gott. Und was hat denn der Zaubrer dem Wurzelmann ins Ohr gesagt? Das weiß nicht einmal der liebe Gott. Maßgebliches und Unmaßgebliches Das Flottengesetz vom 15. Juni Z 900. Am 15. Juni hat der Kaiser Wer Hütte, lieber Michel, noch vor einem Jahre diese gewaltige Wendung Maßgebliches und Unmaßgebliches Da war das Nixlcin über den Rand der Welt hinnusgclanfen und ans der Wo ist denn das Nixlein hingeraten? Das weiß nur der liebe Gott. Und was hat denn der Zaubrer dem Wurzelmann ins Ohr gesagt? Das weiß nicht einmal der liebe Gott. Maßgebliches und Unmaßgebliches Das Flottengesetz vom 15. Juni Z 900. Am 15. Juni hat der Kaiser Wer Hütte, lieber Michel, noch vor einem Jahre diese gewaltige Wendung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0606" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/291017"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_2065"> Da war das Nixlcin über den Rand der Welt hinnusgclanfen und ans der<lb/> Welt hinausgefallen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_2066"> Wo ist denn das Nixlein hingeraten?</p><lb/> <p xml:id="ID_2067"> Das weiß nur der liebe Gott.</p><lb/> <p xml:id="ID_2068"> Und was hat denn der Zaubrer dem Wurzelmann ins Ohr gesagt?</p><lb/> <p xml:id="ID_2069"> Das weiß nicht einmal der liebe Gott.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <p xml:id="ID_2070"> Das Flottengesetz vom 15. Juni Z 900. Am 15. Juni hat der Kaiser<lb/> ein Gesetz vollzogen, dem in den Annalen des Reichs für alle Zeiten ein hervor¬<lb/> ragender Platz gebührt. Aber wir Deutschen von 1900 sind etwas blasiert ge¬<lb/> worden, vielleicht mich wieder etwas in den alten grämlichen Sonder- und Klein¬<lb/> geist zurückgeraten, der lange Zeit der Welt erlaubte, sich aus deutscher Haut<lb/> Riemen zu schneiden. Wenn wirs nicht scharf ins Licht gerückt bekommen, merken<lb/> wirs kaum noch, daß das Flottengesetz mehr sagen will als die „Lex Heinze" oder<lb/> das Fleifchschaugesetz. Es ist ja über das eine beinahe so viel gestritten worden<lb/> wie über das andre. Das bekommt man satt: Laßt uns mit der „gräßlichen"<lb/> Flotte jetzt endlich in Frieden; Gott sei Dank, daß das Gesetz unter Dach ist!<lb/> Gerade deshalb ist ein Uein^uto sehr am Platz.</p><lb/> <p xml:id="ID_2071" next="#ID_2072"> Wer Hütte, lieber Michel, noch vor einem Jahre diese gewaltige Wendung<lb/> zum bessern für möglich gehalten! Sogar als du dich über die UnHöflichkeiten<lb/> entrüstetest, die uns vor Samoa widerfahren, da hast du wohl unes alter Art auf<lb/> Kaiser und Reich geschimpft, daß sie ihre Pflicht nicht thäten, den vermeintlichen<lb/> Schimpf zu rächen; aber dem Kaiser und dem Reich die starke Flotte zu geben,<lb/> so schnell als möglich, die dazu gehört, daran dachtest dn Bärenhäuter noch lange<lb/> nicht. Es war ja erst das Jahr vorher ein neuer Flottenbauplan mit allen mög¬<lb/> lichen und unmöglichen Bindungen unter den schwersten parlamentarischen Wehen<lb/> und konstitutionellen Bedenken überein getragen worden, wie vor dreihundert Jahren<lb/> die Herren Stände sagten. Wie konnte man es da wagen, schon wieder eine noch<lb/> stärkere Flotte, ja sogar ihre Verdopplung zu verlangen. Der Kaiser hats gewagt.<lb/> Er allein, er persönlich. Sein Werk ists, vor dem wir stehn; seine Politik, zu der<lb/> wir uns bekehrt haben; sein Kurs, den das Reich jetzt gewonnen hat. Aber er hat<lb/> nnr gewagt, was die monarchische Pflicht ihm gebot, und er hat nnr gesiegt, weil,<lb/> was er gewagt hat, des deutscheu Volks und des deutsche!, Vaterlands Sache war,<lb/> nicht seine eigne, auch keine preußische, keine brandenburgische, wie vor dreihundert<lb/> Jahren. Es ist ein herrlicher Triumph des monarchischen Prinzips im Deutschen<lb/> Reich, den wir erleben. Dabei ein Triumph, so ganz natürlich und zeitgemäß, so<lb/> ganz einfach und selbstverständlich, daß wir alle uns im Augenblick gar nicht<lb/> wundern. Aber was Wilhelm II. hier in einfacher, selbstverständlicher Erfüllung<lb/> seiner Pflicht als Kaiser von Deutschland gethan hat, das wird sich als mächtiger<lb/> Eck- und Grundstein der Monarchie im Deutschen Reich bewähren, und die Wellen der<lb/> leidigen Stammeseifersucht, des Rückschritts und der Pöbelherrschnft werden sich<lb/> an ihm brechen. Wir haben einen Kaiser von Deutschland, der nach Reichsrecht<lb/> für des ganzen Volks und des ganzen Landes Zukunft wacht und wagt. Daran</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0606]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Da war das Nixlcin über den Rand der Welt hinnusgclanfen und ans der
Welt hinausgefallen. —
Wo ist denn das Nixlein hingeraten?
Das weiß nur der liebe Gott.
Und was hat denn der Zaubrer dem Wurzelmann ins Ohr gesagt?
Das weiß nicht einmal der liebe Gott.
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Das Flottengesetz vom 15. Juni Z 900. Am 15. Juni hat der Kaiser
ein Gesetz vollzogen, dem in den Annalen des Reichs für alle Zeiten ein hervor¬
ragender Platz gebührt. Aber wir Deutschen von 1900 sind etwas blasiert ge¬
worden, vielleicht mich wieder etwas in den alten grämlichen Sonder- und Klein¬
geist zurückgeraten, der lange Zeit der Welt erlaubte, sich aus deutscher Haut
Riemen zu schneiden. Wenn wirs nicht scharf ins Licht gerückt bekommen, merken
wirs kaum noch, daß das Flottengesetz mehr sagen will als die „Lex Heinze" oder
das Fleifchschaugesetz. Es ist ja über das eine beinahe so viel gestritten worden
wie über das andre. Das bekommt man satt: Laßt uns mit der „gräßlichen"
Flotte jetzt endlich in Frieden; Gott sei Dank, daß das Gesetz unter Dach ist!
Gerade deshalb ist ein Uein^uto sehr am Platz.
Wer Hütte, lieber Michel, noch vor einem Jahre diese gewaltige Wendung
zum bessern für möglich gehalten! Sogar als du dich über die UnHöflichkeiten
entrüstetest, die uns vor Samoa widerfahren, da hast du wohl unes alter Art auf
Kaiser und Reich geschimpft, daß sie ihre Pflicht nicht thäten, den vermeintlichen
Schimpf zu rächen; aber dem Kaiser und dem Reich die starke Flotte zu geben,
so schnell als möglich, die dazu gehört, daran dachtest dn Bärenhäuter noch lange
nicht. Es war ja erst das Jahr vorher ein neuer Flottenbauplan mit allen mög¬
lichen und unmöglichen Bindungen unter den schwersten parlamentarischen Wehen
und konstitutionellen Bedenken überein getragen worden, wie vor dreihundert Jahren
die Herren Stände sagten. Wie konnte man es da wagen, schon wieder eine noch
stärkere Flotte, ja sogar ihre Verdopplung zu verlangen. Der Kaiser hats gewagt.
Er allein, er persönlich. Sein Werk ists, vor dem wir stehn; seine Politik, zu der
wir uns bekehrt haben; sein Kurs, den das Reich jetzt gewonnen hat. Aber er hat
nnr gewagt, was die monarchische Pflicht ihm gebot, und er hat nnr gesiegt, weil,
was er gewagt hat, des deutscheu Volks und des deutsche!, Vaterlands Sache war,
nicht seine eigne, auch keine preußische, keine brandenburgische, wie vor dreihundert
Jahren. Es ist ein herrlicher Triumph des monarchischen Prinzips im Deutschen
Reich, den wir erleben. Dabei ein Triumph, so ganz natürlich und zeitgemäß, so
ganz einfach und selbstverständlich, daß wir alle uns im Augenblick gar nicht
wundern. Aber was Wilhelm II. hier in einfacher, selbstverständlicher Erfüllung
seiner Pflicht als Kaiser von Deutschland gethan hat, das wird sich als mächtiger
Eck- und Grundstein der Monarchie im Deutschen Reich bewähren, und die Wellen der
leidigen Stammeseifersucht, des Rückschritts und der Pöbelherrschnft werden sich
an ihm brechen. Wir haben einen Kaiser von Deutschland, der nach Reichsrecht
für des ganzen Volks und des ganzen Landes Zukunft wacht und wagt. Daran
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |