Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.Weltmacht s giebt heute ohne Zweifel viele Deutsche, die der kaiserlichen Und doch hat es einen ebenso schwer bestimmbaren Begriff gegeben, der Gronzboten II 1900 L4
Weltmacht s giebt heute ohne Zweifel viele Deutsche, die der kaiserlichen Und doch hat es einen ebenso schwer bestimmbaren Begriff gegeben, der Gronzboten II 1900 L4
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0513" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290924"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341871_290410/figures/grenzboten_341871_290410_290924_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Weltmacht</head><lb/> <p xml:id="ID_1731"> s giebt heute ohne Zweifel viele Deutsche, die der kaiserlichen<lb/> Parole „Weltmacht" vou Herzen zustimmein Wenn aber die<lb/> Lösung folgen soll, so stocken wohl die meisten, weil ihnen das<lb/> Herz nicht zu sagen vermag, was denn nötig sei, um Deutsch¬<lb/> land zu eiuer Weltmacht zu erheben. In der That, es ist nicht<lb/> leicht, diesen Begriff fest zu definieren, den weder das Stnatsrecht noch das<lb/> Völkerrecht keimen, eben weil er nicht ein Begriff des absoluten Rechts, sondern<lb/> der Macht ist, die immer nur eine relative Bedeutung hat. Es gab und giebt<lb/> noch heute sehr große Reiche, die doch nicht zu den Weltmächten gehöre», wie<lb/> z.B. Brasilien; es giebt andre, die ebensowenig eine Weltmacht sind, und deren<lb/> Interessen doch die Welt umspannen, wie die Niederlande mit ihren großen<lb/> .Kolonien, wie Norwegen mit seiner großen Handelsflotte. Weder großer Land¬<lb/> besitz noch große Interessen also machen einen Staat an sich schon zu eiuer<lb/> Weltmacht, sodaß mau nicht ohne Grund etwas mißtrauisch sein könnte einem<lb/> Wort gegenüber, über dessen Inhalt die meisten verschiedner Meinung sein<lb/> dürften.</p><lb/> <p xml:id="ID_1732" next="#ID_1733"> Und doch hat es einen ebenso schwer bestimmbaren Begriff gegeben, der<lb/> lange Zeit in den politischen Geschäften Europas für vollwertige Münze ge¬<lb/> golten hat, nämlich den Begriff der Großmacht, womit sich seit dem Wiener<lb/> Kongreß gewisse Staaten beehrten, weil und sobald sie sich die Kraft zutrauten,<lb/> andre Staaten als kleine oder mittlere, das heißt als solche zu behandeln,<lb/> die nicht die Kraft hätten, sich dem Willen der Großmächte zu widersetzen,<lb/> noch das Recht, eine Stimme in ihrem Rate zu führen. Es hat auch vor¬<lb/> her große Mächte und kleine Mächte gegeben, aber der besondre Großmacht-<lb/> l'egriff, wie er bis in die zweite Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts hinein<lb/> Geltung hatte, ist doch erst herangereift auf dem Baume, der zu Wien gepflanzt<lb/> wurde, und den man seitdem als den Baum der europäischen Penwrchie<lb/> über alles niedre Gewächs hat tiefen Schatten verbreiten sehen. Vorher war</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gronzboten II 1900 L4</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0513]
[Abbildung]
Weltmacht
s giebt heute ohne Zweifel viele Deutsche, die der kaiserlichen
Parole „Weltmacht" vou Herzen zustimmein Wenn aber die
Lösung folgen soll, so stocken wohl die meisten, weil ihnen das
Herz nicht zu sagen vermag, was denn nötig sei, um Deutsch¬
land zu eiuer Weltmacht zu erheben. In der That, es ist nicht
leicht, diesen Begriff fest zu definieren, den weder das Stnatsrecht noch das
Völkerrecht keimen, eben weil er nicht ein Begriff des absoluten Rechts, sondern
der Macht ist, die immer nur eine relative Bedeutung hat. Es gab und giebt
noch heute sehr große Reiche, die doch nicht zu den Weltmächten gehöre», wie
z.B. Brasilien; es giebt andre, die ebensowenig eine Weltmacht sind, und deren
Interessen doch die Welt umspannen, wie die Niederlande mit ihren großen
.Kolonien, wie Norwegen mit seiner großen Handelsflotte. Weder großer Land¬
besitz noch große Interessen also machen einen Staat an sich schon zu eiuer
Weltmacht, sodaß mau nicht ohne Grund etwas mißtrauisch sein könnte einem
Wort gegenüber, über dessen Inhalt die meisten verschiedner Meinung sein
dürften.
Und doch hat es einen ebenso schwer bestimmbaren Begriff gegeben, der
lange Zeit in den politischen Geschäften Europas für vollwertige Münze ge¬
golten hat, nämlich den Begriff der Großmacht, womit sich seit dem Wiener
Kongreß gewisse Staaten beehrten, weil und sobald sie sich die Kraft zutrauten,
andre Staaten als kleine oder mittlere, das heißt als solche zu behandeln,
die nicht die Kraft hätten, sich dem Willen der Großmächte zu widersetzen,
noch das Recht, eine Stimme in ihrem Rate zu führen. Es hat auch vor¬
her große Mächte und kleine Mächte gegeben, aber der besondre Großmacht-
l'egriff, wie er bis in die zweite Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts hinein
Geltung hatte, ist doch erst herangereift auf dem Baume, der zu Wien gepflanzt
wurde, und den man seitdem als den Baum der europäischen Penwrchie
über alles niedre Gewächs hat tiefen Schatten verbreiten sehen. Vorher war
Gronzboten II 1900 L4
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |