Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

Largo San Fernando, der Toledo und die Chiaja waren fast leer; wo sonst
fiwfzig Droschken halten, war heute kann ein halbes Dutzend da. Die
schreienden Verkäufer waren stumm geworden, und was an Menschen zu sehen
war, das hatte sich möglichst eingewickelt und hastete schweigsam vorwärts.

Auch von meinem Zinnner in der behaglichen Pension Bourbon Qnisisana
am neuen Corso Principe Amadeo bot sich wieder der schöne Blick auf die
Orangengärten tief unten und den Golf darüber, aber das Meer tobte, die
regelmäßige Verbindung mit Capri war unterbrochen, nach Palermo lief kein
Dampfer aus, und die Zeitungen meldeten Schiffbrüche an der ganzen West¬
küste und Schneeverwehungen der Eisenbahn in Kalabrien. Auch Capri und
Sorrento waren mir selten sichtbar, der Posilippo sah grau und kalt aus,
und am nächsten Morgen trug nicht nur der Vesuv, sondern auch der zackige
Monte Sand' Angelo über Sorrent eine Schneedecke. Neapel ohne Sonne
und von beschneiten Bergen umgeben ist nicht mehr Neapel. Es war Zeit
zur Heimkehr.




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Zuschrift.

Folgendes Schreiben ist bei uns eingegangen, das wir glauben
der Öffentlichkeit nicht vorenthalten zu dürfen und darum wie folgt abdrucken. Die
Redaktion. -- Sehr geehrte Redaktion! Wenn ich es wage, an Sie die nach¬
stehenden Zeilen zu richten, so geschieht es in dem Bewußtsein zu Männern zu
reden, die schon manchem guten Gedanken Hebammendienste geleistet und manchem
verborgnen Verdienste zur Anerkennung verholfen haben. Ja es giebt mehr ver¬
borgnes Verdienst, als man glaubt, mehr Samenkörner des Geistes, die zwar keim¬
fähig aber unerweckt im Boden schlummern, weil ihre Zeit noch nicht gekommen ist.
Kennt die verehrte Redaktion das Gefühl, Wissender zu sein und sein Wissen im
stillen Busen tragen zu müssen, weil man von der Zeit nicht verstanden wird?
Ich kenne es. Kennt sie die Erleichterung, die man empfindet, wenn ein andrer
nusspricht, was man seit langen Jahren gewußt, aber zu sagen nicht gewagt hat?
Ich kenne sie. Nun aber darf man auch selbst nicht weiter schweigen.

Es war zwischen mir und meinem Bruder ein beliebtes Gesprächsthema, wenn
wir an unserm großen Puppentheater arbeiteten -- wir waren damals schon ziemlich
große Kerle --, zu erwägen, wie man auch den Geruch in den Dienst der drama¬
tischen Kunst stellen könnte. Daß der Freischütz ohne Pulvergeruch sein könnte,
war uns unfaßbar, und wir versuchten, den nötigen Pulverdampf hinter den Ku¬
lissen zu erzeuge", wobei uns leider ein großes Loch in den schönen, roten Vorhang
brannte. Später traten andre Lebensaufgaben in den Vordergrund, aber immer
wieder kamen wir darauf zurück, zu fragen, wie der Geruch, dieser unendlich
wichtige und stimmungerweckende Sinn zur künstlerischen Bethätigung herangezogen
werden könnte. Nun lese ich in der Zeitung -- zwar nur im Feuilleton, aber
doch in der Zeitung -- eiuen Aufsatz über "Parfüm-Musik." In diesem Aussähe
wird darauf aufmerksam gemacht, daß der Geruch auf das Gehirn einen intensivem
Eindruck als irgend eine andre Sinneswahrnehmung mache, daß ein Parfüm
einer ganzen Zeit einen bestimmten Charakter verleihen könne, und daß man sich
jahrelcmn an einen Geruch deutlicher erinnere als an einen Kuß oder ein süßes
Wort. Ja der Duft hat -- wird weiter gesagt -- seine eigne "Persönlichkeit," ein


Largo San Fernando, der Toledo und die Chiaja waren fast leer; wo sonst
fiwfzig Droschken halten, war heute kann ein halbes Dutzend da. Die
schreienden Verkäufer waren stumm geworden, und was an Menschen zu sehen
war, das hatte sich möglichst eingewickelt und hastete schweigsam vorwärts.

Auch von meinem Zinnner in der behaglichen Pension Bourbon Qnisisana
am neuen Corso Principe Amadeo bot sich wieder der schöne Blick auf die
Orangengärten tief unten und den Golf darüber, aber das Meer tobte, die
regelmäßige Verbindung mit Capri war unterbrochen, nach Palermo lief kein
Dampfer aus, und die Zeitungen meldeten Schiffbrüche an der ganzen West¬
küste und Schneeverwehungen der Eisenbahn in Kalabrien. Auch Capri und
Sorrento waren mir selten sichtbar, der Posilippo sah grau und kalt aus,
und am nächsten Morgen trug nicht nur der Vesuv, sondern auch der zackige
Monte Sand' Angelo über Sorrent eine Schneedecke. Neapel ohne Sonne
und von beschneiten Bergen umgeben ist nicht mehr Neapel. Es war Zeit
zur Heimkehr.




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Zuschrift.

Folgendes Schreiben ist bei uns eingegangen, das wir glauben
der Öffentlichkeit nicht vorenthalten zu dürfen und darum wie folgt abdrucken. Die
Redaktion. — Sehr geehrte Redaktion! Wenn ich es wage, an Sie die nach¬
stehenden Zeilen zu richten, so geschieht es in dem Bewußtsein zu Männern zu
reden, die schon manchem guten Gedanken Hebammendienste geleistet und manchem
verborgnen Verdienste zur Anerkennung verholfen haben. Ja es giebt mehr ver¬
borgnes Verdienst, als man glaubt, mehr Samenkörner des Geistes, die zwar keim¬
fähig aber unerweckt im Boden schlummern, weil ihre Zeit noch nicht gekommen ist.
Kennt die verehrte Redaktion das Gefühl, Wissender zu sein und sein Wissen im
stillen Busen tragen zu müssen, weil man von der Zeit nicht verstanden wird?
Ich kenne es. Kennt sie die Erleichterung, die man empfindet, wenn ein andrer
nusspricht, was man seit langen Jahren gewußt, aber zu sagen nicht gewagt hat?
Ich kenne sie. Nun aber darf man auch selbst nicht weiter schweigen.

Es war zwischen mir und meinem Bruder ein beliebtes Gesprächsthema, wenn
wir an unserm großen Puppentheater arbeiteten — wir waren damals schon ziemlich
große Kerle —, zu erwägen, wie man auch den Geruch in den Dienst der drama¬
tischen Kunst stellen könnte. Daß der Freischütz ohne Pulvergeruch sein könnte,
war uns unfaßbar, und wir versuchten, den nötigen Pulverdampf hinter den Ku¬
lissen zu erzeuge», wobei uns leider ein großes Loch in den schönen, roten Vorhang
brannte. Später traten andre Lebensaufgaben in den Vordergrund, aber immer
wieder kamen wir darauf zurück, zu fragen, wie der Geruch, dieser unendlich
wichtige und stimmungerweckende Sinn zur künstlerischen Bethätigung herangezogen
werden könnte. Nun lese ich in der Zeitung — zwar nur im Feuilleton, aber
doch in der Zeitung — eiuen Aufsatz über „Parfüm-Musik." In diesem Aussähe
wird darauf aufmerksam gemacht, daß der Geruch auf das Gehirn einen intensivem
Eindruck als irgend eine andre Sinneswahrnehmung mache, daß ein Parfüm
einer ganzen Zeit einen bestimmten Charakter verleihen könne, und daß man sich
jahrelcmn an einen Geruch deutlicher erinnere als an einen Kuß oder ein süßes
Wort. Ja der Duft hat — wird weiter gesagt — seine eigne „Persönlichkeit," ein


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0510" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290921"/>
            <fw type="header" place="top"/><lb/>
            <p xml:id="ID_1718" prev="#ID_1717"> Largo San Fernando, der Toledo und die Chiaja waren fast leer; wo sonst<lb/>
fiwfzig Droschken halten, war heute kann ein halbes Dutzend da. Die<lb/>
schreienden Verkäufer waren stumm geworden, und was an Menschen zu sehen<lb/>
war, das hatte sich möglichst eingewickelt und hastete schweigsam vorwärts.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1719"> Auch von meinem Zinnner in der behaglichen Pension Bourbon Qnisisana<lb/>
am neuen Corso Principe Amadeo bot sich wieder der schöne Blick auf die<lb/>
Orangengärten tief unten und den Golf darüber, aber das Meer tobte, die<lb/>
regelmäßige Verbindung mit Capri war unterbrochen, nach Palermo lief kein<lb/>
Dampfer aus, und die Zeitungen meldeten Schiffbrüche an der ganzen West¬<lb/>
küste und Schneeverwehungen der Eisenbahn in Kalabrien. Auch Capri und<lb/>
Sorrento waren mir selten sichtbar, der Posilippo sah grau und kalt aus,<lb/>
und am nächsten Morgen trug nicht nur der Vesuv, sondern auch der zackige<lb/>
Monte Sand' Angelo über Sorrent eine Schneedecke. Neapel ohne Sonne<lb/>
und von beschneiten Bergen umgeben ist nicht mehr Neapel. Es war Zeit<lb/>
zur Heimkehr.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Zuschrift.</head>
            <p xml:id="ID_1720"> Folgendes Schreiben ist bei uns eingegangen, das wir glauben<lb/>
der Öffentlichkeit nicht vorenthalten zu dürfen und darum wie folgt abdrucken. Die<lb/>
Redaktion. &#x2014; Sehr geehrte Redaktion! Wenn ich es wage, an Sie die nach¬<lb/>
stehenden Zeilen zu richten, so geschieht es in dem Bewußtsein zu Männern zu<lb/>
reden, die schon manchem guten Gedanken Hebammendienste geleistet und manchem<lb/>
verborgnen Verdienste zur Anerkennung verholfen haben. Ja es giebt mehr ver¬<lb/>
borgnes Verdienst, als man glaubt, mehr Samenkörner des Geistes, die zwar keim¬<lb/>
fähig aber unerweckt im Boden schlummern, weil ihre Zeit noch nicht gekommen ist.<lb/>
Kennt die verehrte Redaktion das Gefühl, Wissender zu sein und sein Wissen im<lb/>
stillen Busen tragen zu müssen, weil man von der Zeit nicht verstanden wird?<lb/>
Ich kenne es. Kennt sie die Erleichterung, die man empfindet, wenn ein andrer<lb/>
nusspricht, was man seit langen Jahren gewußt, aber zu sagen nicht gewagt hat?<lb/>
Ich kenne sie.  Nun aber darf man auch selbst nicht weiter schweigen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1721" next="#ID_1722"> Es war zwischen mir und meinem Bruder ein beliebtes Gesprächsthema, wenn<lb/>
wir an unserm großen Puppentheater arbeiteten &#x2014; wir waren damals schon ziemlich<lb/>
große Kerle &#x2014;, zu erwägen, wie man auch den Geruch in den Dienst der drama¬<lb/>
tischen Kunst stellen könnte. Daß der Freischütz ohne Pulvergeruch sein könnte,<lb/>
war uns unfaßbar, und wir versuchten, den nötigen Pulverdampf hinter den Ku¬<lb/>
lissen zu erzeuge», wobei uns leider ein großes Loch in den schönen, roten Vorhang<lb/>
brannte. Später traten andre Lebensaufgaben in den Vordergrund, aber immer<lb/>
wieder kamen wir darauf zurück, zu fragen, wie der Geruch, dieser unendlich<lb/>
wichtige und stimmungerweckende Sinn zur künstlerischen Bethätigung herangezogen<lb/>
werden könnte. Nun lese ich in der Zeitung &#x2014; zwar nur im Feuilleton, aber<lb/>
doch in der Zeitung &#x2014; eiuen Aufsatz über &#x201E;Parfüm-Musik." In diesem Aussähe<lb/>
wird darauf aufmerksam gemacht, daß der Geruch auf das Gehirn einen intensivem<lb/>
Eindruck als irgend eine andre Sinneswahrnehmung mache, daß ein Parfüm<lb/>
einer ganzen Zeit einen bestimmten Charakter verleihen könne, und daß man sich<lb/>
jahrelcmn an einen Geruch deutlicher erinnere als an einen Kuß oder ein süßes<lb/>
Wort. Ja der Duft hat &#x2014; wird weiter gesagt &#x2014; seine eigne &#x201E;Persönlichkeit," ein</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0510] Largo San Fernando, der Toledo und die Chiaja waren fast leer; wo sonst fiwfzig Droschken halten, war heute kann ein halbes Dutzend da. Die schreienden Verkäufer waren stumm geworden, und was an Menschen zu sehen war, das hatte sich möglichst eingewickelt und hastete schweigsam vorwärts. Auch von meinem Zinnner in der behaglichen Pension Bourbon Qnisisana am neuen Corso Principe Amadeo bot sich wieder der schöne Blick auf die Orangengärten tief unten und den Golf darüber, aber das Meer tobte, die regelmäßige Verbindung mit Capri war unterbrochen, nach Palermo lief kein Dampfer aus, und die Zeitungen meldeten Schiffbrüche an der ganzen West¬ küste und Schneeverwehungen der Eisenbahn in Kalabrien. Auch Capri und Sorrento waren mir selten sichtbar, der Posilippo sah grau und kalt aus, und am nächsten Morgen trug nicht nur der Vesuv, sondern auch der zackige Monte Sand' Angelo über Sorrent eine Schneedecke. Neapel ohne Sonne und von beschneiten Bergen umgeben ist nicht mehr Neapel. Es war Zeit zur Heimkehr. Maßgebliches und Unmaßgebliches Zuschrift. Folgendes Schreiben ist bei uns eingegangen, das wir glauben der Öffentlichkeit nicht vorenthalten zu dürfen und darum wie folgt abdrucken. Die Redaktion. — Sehr geehrte Redaktion! Wenn ich es wage, an Sie die nach¬ stehenden Zeilen zu richten, so geschieht es in dem Bewußtsein zu Männern zu reden, die schon manchem guten Gedanken Hebammendienste geleistet und manchem verborgnen Verdienste zur Anerkennung verholfen haben. Ja es giebt mehr ver¬ borgnes Verdienst, als man glaubt, mehr Samenkörner des Geistes, die zwar keim¬ fähig aber unerweckt im Boden schlummern, weil ihre Zeit noch nicht gekommen ist. Kennt die verehrte Redaktion das Gefühl, Wissender zu sein und sein Wissen im stillen Busen tragen zu müssen, weil man von der Zeit nicht verstanden wird? Ich kenne es. Kennt sie die Erleichterung, die man empfindet, wenn ein andrer nusspricht, was man seit langen Jahren gewußt, aber zu sagen nicht gewagt hat? Ich kenne sie. Nun aber darf man auch selbst nicht weiter schweigen. Es war zwischen mir und meinem Bruder ein beliebtes Gesprächsthema, wenn wir an unserm großen Puppentheater arbeiteten — wir waren damals schon ziemlich große Kerle —, zu erwägen, wie man auch den Geruch in den Dienst der drama¬ tischen Kunst stellen könnte. Daß der Freischütz ohne Pulvergeruch sein könnte, war uns unfaßbar, und wir versuchten, den nötigen Pulverdampf hinter den Ku¬ lissen zu erzeuge», wobei uns leider ein großes Loch in den schönen, roten Vorhang brannte. Später traten andre Lebensaufgaben in den Vordergrund, aber immer wieder kamen wir darauf zurück, zu fragen, wie der Geruch, dieser unendlich wichtige und stimmungerweckende Sinn zur künstlerischen Bethätigung herangezogen werden könnte. Nun lese ich in der Zeitung — zwar nur im Feuilleton, aber doch in der Zeitung — eiuen Aufsatz über „Parfüm-Musik." In diesem Aussähe wird darauf aufmerksam gemacht, daß der Geruch auf das Gehirn einen intensivem Eindruck als irgend eine andre Sinneswahrnehmung mache, daß ein Parfüm einer ganzen Zeit einen bestimmten Charakter verleihen könne, und daß man sich jahrelcmn an einen Geruch deutlicher erinnere als an einen Kuß oder ein süßes Wort. Ja der Duft hat — wird weiter gesagt — seine eigne „Persönlichkeit," ein

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/510
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/510>, abgerufen am 07.01.2025.