Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Geschmacksverirrung im Buchdruck

schließen zu können, als mit dem: Möge nie kommen der Tag, wo die deutschen
Gymnasiallehrer aufhören, ans dem unversieglichen Jungbrunnen antiker Kunst
die Begeisterung und die ideale Lebensanschauung zu schöpfen, ohne die ein
gedeihliches Wirken des Schulmanns undenkbar ist.




Geschmacksverirrung im Buchdruck

^-M?^^^
^M^A^V^"in Buchs atz, sollte ich eigentlich sagen. Denn den Druck besorgt
jn die Maschine, und wenn die gut zugerichtet, mit guter Farbe
versehen und gut bedient wird, so druckt sie auch gut, und darin
laßt auch das Buch, das mir den Anlaß zu dieser Besprechung
giebt, nichts zu wünschen übrig, gedruckt ist es tadellos. Aber
als Erzeugnis des Vuchsatzes ist es eine Geschmacksverirrung, und da es leider
nicht allein steht, sondern schon eine Anzahl Vorgänger hat, und zu befürchten
ist, daß es noch eine größere Anzahl Nachfolger finden werde, so möchte ich
doch die Sache einmal zur Sprache bringen, ehe es zu spät wird.

Das Buch, das ich meine, ist vor wenigen Wochen erschienen (im Verlag
von I. I. Weber in Leipzig) und führt den Titel: Die wirtschaftliche
Thätigkeit der Kirche in Deutschland. Von Theo Svmmerlad.
Erster Band.

Da ich mich hier wirklich nur mit dem Äußern des Buches beschäftigen
will, so hilft es nichts, ich muß es dem Leser zunächst kurz beschreiben. Das
Buch hat also 349 Seiten und ist ans starkes Büttenpapier gedruckt und zwar
mit einer neu angefertigten großen gotischen Schrift, die sich an die Missal-
buchstaben ans dem Ende des fünfzehnten Jahrhunderts anlehnt, aber etwas
umgestaltet, "modernisiert" ist. Die Schrift ist so groß, daß bei einer Buch¬
höhe von 29 Centimetern ans einer voll mit Text bedruckten Seite nur 25 Zeilen
stehn. Diese 25 Zeilen bilden eine Kolumne, von 18^2 Centimetern Höhe und
12^2 Centimetern Breite.

Ich will nicht von der unerhörten Verschwendung reden, die hierin liegt.
Das Buch ist ein streng wissenschaftliches, ein ausschließlich fachwisseuschaft-
liches Werk, das auf einen ganz bestimmten, verhältnismäßig eng begrenzten
Abnehmerkreis zu rechnen hat. Vor mir liegt ein zweites Buch, das zufällig
genau dieselbe Kolumnenhöhe hat, 18Centimeter, ebenfalls ein fachwisfen-
schaftliches Werk, höchst anstündig ausgestattet, auf gutes, holzfreies Papier
mit einer schön geschulteren großen, deutlichen Frakturschrift gedruckt. In diesem
Buche hat die Kolumne 38 Zeilen, und während dort, bei Sommerlnd, auf
der Zeile durchschnittlich 12 bis 13 Silben stehn, hat hier die Zeile, obwohl


Geschmacksverirrung im Buchdruck

schließen zu können, als mit dem: Möge nie kommen der Tag, wo die deutschen
Gymnasiallehrer aufhören, ans dem unversieglichen Jungbrunnen antiker Kunst
die Begeisterung und die ideale Lebensanschauung zu schöpfen, ohne die ein
gedeihliches Wirken des Schulmanns undenkbar ist.




Geschmacksverirrung im Buchdruck

^-M?^^^
^M^A^V^»in Buchs atz, sollte ich eigentlich sagen. Denn den Druck besorgt
jn die Maschine, und wenn die gut zugerichtet, mit guter Farbe
versehen und gut bedient wird, so druckt sie auch gut, und darin
laßt auch das Buch, das mir den Anlaß zu dieser Besprechung
giebt, nichts zu wünschen übrig, gedruckt ist es tadellos. Aber
als Erzeugnis des Vuchsatzes ist es eine Geschmacksverirrung, und da es leider
nicht allein steht, sondern schon eine Anzahl Vorgänger hat, und zu befürchten
ist, daß es noch eine größere Anzahl Nachfolger finden werde, so möchte ich
doch die Sache einmal zur Sprache bringen, ehe es zu spät wird.

Das Buch, das ich meine, ist vor wenigen Wochen erschienen (im Verlag
von I. I. Weber in Leipzig) und führt den Titel: Die wirtschaftliche
Thätigkeit der Kirche in Deutschland. Von Theo Svmmerlad.
Erster Band.

Da ich mich hier wirklich nur mit dem Äußern des Buches beschäftigen
will, so hilft es nichts, ich muß es dem Leser zunächst kurz beschreiben. Das
Buch hat also 349 Seiten und ist ans starkes Büttenpapier gedruckt und zwar
mit einer neu angefertigten großen gotischen Schrift, die sich an die Missal-
buchstaben ans dem Ende des fünfzehnten Jahrhunderts anlehnt, aber etwas
umgestaltet, „modernisiert" ist. Die Schrift ist so groß, daß bei einer Buch¬
höhe von 29 Centimetern ans einer voll mit Text bedruckten Seite nur 25 Zeilen
stehn. Diese 25 Zeilen bilden eine Kolumne, von 18^2 Centimetern Höhe und
12^2 Centimetern Breite.

Ich will nicht von der unerhörten Verschwendung reden, die hierin liegt.
Das Buch ist ein streng wissenschaftliches, ein ausschließlich fachwisseuschaft-
liches Werk, das auf einen ganz bestimmten, verhältnismäßig eng begrenzten
Abnehmerkreis zu rechnen hat. Vor mir liegt ein zweites Buch, das zufällig
genau dieselbe Kolumnenhöhe hat, 18Centimeter, ebenfalls ein fachwisfen-
schaftliches Werk, höchst anstündig ausgestattet, auf gutes, holzfreies Papier
mit einer schön geschulteren großen, deutlichen Frakturschrift gedruckt. In diesem
Buche hat die Kolumne 38 Zeilen, und während dort, bei Sommerlnd, auf
der Zeile durchschnittlich 12 bis 13 Silben stehn, hat hier die Zeile, obwohl


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0491" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290902"/>
          <fw type="header" place="top"> Geschmacksverirrung im Buchdruck</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1658" prev="#ID_1657"> schließen zu können, als mit dem: Möge nie kommen der Tag, wo die deutschen<lb/>
Gymnasiallehrer aufhören, ans dem unversieglichen Jungbrunnen antiker Kunst<lb/>
die Begeisterung und die ideale Lebensanschauung zu schöpfen, ohne die ein<lb/>
gedeihliches Wirken des Schulmanns undenkbar ist.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Geschmacksverirrung im Buchdruck</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1659"> ^-M?^^^<lb/>
^M^A^V^»in Buchs atz, sollte ich eigentlich sagen. Denn den Druck besorgt<lb/>
jn die Maschine, und wenn die gut zugerichtet, mit guter Farbe<lb/>
versehen und gut bedient wird, so druckt sie auch gut, und darin<lb/>
laßt auch das Buch, das mir den Anlaß zu dieser Besprechung<lb/>
giebt, nichts zu wünschen übrig, gedruckt ist es tadellos. Aber<lb/>
als Erzeugnis des Vuchsatzes ist es eine Geschmacksverirrung, und da es leider<lb/>
nicht allein steht, sondern schon eine Anzahl Vorgänger hat, und zu befürchten<lb/>
ist, daß es noch eine größere Anzahl Nachfolger finden werde, so möchte ich<lb/>
doch die Sache einmal zur Sprache bringen, ehe es zu spät wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1660"> Das Buch, das ich meine, ist vor wenigen Wochen erschienen (im Verlag<lb/>
von I. I. Weber in Leipzig) und führt den Titel: Die wirtschaftliche<lb/>
Thätigkeit der Kirche in Deutschland. Von Theo Svmmerlad.<lb/>
Erster Band.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1661"> Da ich mich hier wirklich nur mit dem Äußern des Buches beschäftigen<lb/>
will, so hilft es nichts, ich muß es dem Leser zunächst kurz beschreiben. Das<lb/>
Buch hat also 349 Seiten und ist ans starkes Büttenpapier gedruckt und zwar<lb/>
mit einer neu angefertigten großen gotischen Schrift, die sich an die Missal-<lb/>
buchstaben ans dem Ende des fünfzehnten Jahrhunderts anlehnt, aber etwas<lb/>
umgestaltet, &#x201E;modernisiert" ist. Die Schrift ist so groß, daß bei einer Buch¬<lb/>
höhe von 29 Centimetern ans einer voll mit Text bedruckten Seite nur 25 Zeilen<lb/>
stehn. Diese 25 Zeilen bilden eine Kolumne, von 18^2 Centimetern Höhe und<lb/>
12^2 Centimetern Breite.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1662" next="#ID_1663"> Ich will nicht von der unerhörten Verschwendung reden, die hierin liegt.<lb/>
Das Buch ist ein streng wissenschaftliches, ein ausschließlich fachwisseuschaft-<lb/>
liches Werk, das auf einen ganz bestimmten, verhältnismäßig eng begrenzten<lb/>
Abnehmerkreis zu rechnen hat. Vor mir liegt ein zweites Buch, das zufällig<lb/>
genau dieselbe Kolumnenhöhe hat, 18Centimeter, ebenfalls ein fachwisfen-<lb/>
schaftliches Werk, höchst anstündig ausgestattet, auf gutes, holzfreies Papier<lb/>
mit einer schön geschulteren großen, deutlichen Frakturschrift gedruckt. In diesem<lb/>
Buche hat die Kolumne 38 Zeilen, und während dort, bei Sommerlnd, auf<lb/>
der Zeile durchschnittlich 12 bis 13 Silben stehn, hat hier die Zeile, obwohl</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0491] Geschmacksverirrung im Buchdruck schließen zu können, als mit dem: Möge nie kommen der Tag, wo die deutschen Gymnasiallehrer aufhören, ans dem unversieglichen Jungbrunnen antiker Kunst die Begeisterung und die ideale Lebensanschauung zu schöpfen, ohne die ein gedeihliches Wirken des Schulmanns undenkbar ist. Geschmacksverirrung im Buchdruck ^-M?^^^ ^M^A^V^»in Buchs atz, sollte ich eigentlich sagen. Denn den Druck besorgt jn die Maschine, und wenn die gut zugerichtet, mit guter Farbe versehen und gut bedient wird, so druckt sie auch gut, und darin laßt auch das Buch, das mir den Anlaß zu dieser Besprechung giebt, nichts zu wünschen übrig, gedruckt ist es tadellos. Aber als Erzeugnis des Vuchsatzes ist es eine Geschmacksverirrung, und da es leider nicht allein steht, sondern schon eine Anzahl Vorgänger hat, und zu befürchten ist, daß es noch eine größere Anzahl Nachfolger finden werde, so möchte ich doch die Sache einmal zur Sprache bringen, ehe es zu spät wird. Das Buch, das ich meine, ist vor wenigen Wochen erschienen (im Verlag von I. I. Weber in Leipzig) und führt den Titel: Die wirtschaftliche Thätigkeit der Kirche in Deutschland. Von Theo Svmmerlad. Erster Band. Da ich mich hier wirklich nur mit dem Äußern des Buches beschäftigen will, so hilft es nichts, ich muß es dem Leser zunächst kurz beschreiben. Das Buch hat also 349 Seiten und ist ans starkes Büttenpapier gedruckt und zwar mit einer neu angefertigten großen gotischen Schrift, die sich an die Missal- buchstaben ans dem Ende des fünfzehnten Jahrhunderts anlehnt, aber etwas umgestaltet, „modernisiert" ist. Die Schrift ist so groß, daß bei einer Buch¬ höhe von 29 Centimetern ans einer voll mit Text bedruckten Seite nur 25 Zeilen stehn. Diese 25 Zeilen bilden eine Kolumne, von 18^2 Centimetern Höhe und 12^2 Centimetern Breite. Ich will nicht von der unerhörten Verschwendung reden, die hierin liegt. Das Buch ist ein streng wissenschaftliches, ein ausschließlich fachwisseuschaft- liches Werk, das auf einen ganz bestimmten, verhältnismäßig eng begrenzten Abnehmerkreis zu rechnen hat. Vor mir liegt ein zweites Buch, das zufällig genau dieselbe Kolumnenhöhe hat, 18Centimeter, ebenfalls ein fachwisfen- schaftliches Werk, höchst anstündig ausgestattet, auf gutes, holzfreies Papier mit einer schön geschulteren großen, deutlichen Frakturschrift gedruckt. In diesem Buche hat die Kolumne 38 Zeilen, und während dort, bei Sommerlnd, auf der Zeile durchschnittlich 12 bis 13 Silben stehn, hat hier die Zeile, obwohl

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/491
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/491>, abgerufen am 29.06.2024.