Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.Burschen heraus! user letzter Schulartikel hat Zuschriften von verschieden Seiten ver¬ Burschen heraus! user letzter Schulartikel hat Zuschriften von verschieden Seiten ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0427" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290838"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341871_290410/figures/grenzboten_341871_290410_290838_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Burschen heraus!</head><lb/> <p xml:id="ID_1481" next="#ID_1482"> user letzter Schulartikel hat Zuschriften von verschieden Seiten ver¬<lb/> anlaßt/ Unter andern drückt ein bedeutender, in ganz Deutschland<lb/> rühmlich bekannter Ingenieur seine warme Zustimmung aus, indem<lb/> er hinzufügt, er habe seinerzeit dem Rektor der technischen Hoch¬<lb/> schule in Charlottenburg geschrieben: „Wenn wir beabsichtigen,<lb/> aus unsern Söhnen nur Ingenieure zu erziehn, so mögen Sie Recht haben;<lb/> sollen aber auch Menschen aus ihnen werden, dann wird das humanistische Gym¬<lb/> nasium uoch recht lange-nötig sein." Sehr schmerzlich klingt eine andre Äuße¬<lb/> rung aus preußischen Gymnasialkreisen. „Wer gezwungen gewesen ist, heißt es<lb/> darin unter anderm, nach den preußischen Lehrpläuen von 1892 zu unterrichten,<lb/> kann sich über den Sturm der öffentlichen Meinung und die Mutlosigkeit der<lb/> Philologen nicht wundern. Die Einschränkung des altsprachlichen Unterrichts<lb/> hat vor allem die Folge gehabt, daß nur noch wenige auserwählte Schüler<lb/> dahin kommen, Freude an ihrem Wissen zu empfinden; etwas Neues ist nicht<lb/> an die Stelle des Zerstörten getreten. Vor der krüppelhaften Schule, die<lb/> man heute in Preußen Gymnasium nennt, verdient allerdings jede gesunde und<lb/> einheitliche Schule, auch die latcinlose Realschule, den Vorzug." Auch an<lb/> einem Berliner Doppelgymnasium, wo nach strengen Versetzungen in die obern<lb/> Klassen nur tüchtige Leute aufstiegen, „gelangte man ans Ziel nur durch eine<lb/> an Überbürdung grenzende Anspannung aller Kräfte bei Lehrern und Schülern;<lb/> jede Stunde wurde so planmäßig ausgenutzt, - daß nie Zeit blieb, einmal warm<lb/> zu werden oder statt der geraden Straße einmal einen aussichtsreichen Umweg<lb/> zu gehn." An kleinen Gymnasien aber, die ihrer Natur nach viele gering¬<lb/> wertige Schüler haben, wird der Unterricht durchweg auf ein niedrigeres<lb/> Niveau hinabgedrückt. „Aber mag man dabei noch so gewissenhaft jede zuweit¬<lb/> gehende Hilfe für die Schwachen vermeiden, in gewisser Weise verleitet man<lb/> die Schüler mit solcher Art Unterricht doch selbst zur UnWahrhaftigkeit, denn<lb/> sie nennt Reife und Bildung, was geradezu das Gegenteil echter Bildung ist."<lb/> So also nimmt sich die preußische Schulreform von 1892 in sachkundiger Be¬<lb/> leuchtung nach acht Jahren aus! Zur Vervollständigung des unerfreulichen Bildes<lb/> diene, daß selten ein Schüler, der von einem preußischen Gymnasium an ein<lb/> sächsisches übergeht, unsern Anforderungen wirklich genügt, daß er, auch wenn er,<lb/> was in den meisten Fällen, wenn es irgend geht, natürlich geschieht, in die ent¬<lb/> sprechende Klasse aufgenommen wird, bei der nächsten Versetzung selten ankommt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0427]
[Abbildung]
Burschen heraus!
user letzter Schulartikel hat Zuschriften von verschieden Seiten ver¬
anlaßt/ Unter andern drückt ein bedeutender, in ganz Deutschland
rühmlich bekannter Ingenieur seine warme Zustimmung aus, indem
er hinzufügt, er habe seinerzeit dem Rektor der technischen Hoch¬
schule in Charlottenburg geschrieben: „Wenn wir beabsichtigen,
aus unsern Söhnen nur Ingenieure zu erziehn, so mögen Sie Recht haben;
sollen aber auch Menschen aus ihnen werden, dann wird das humanistische Gym¬
nasium uoch recht lange-nötig sein." Sehr schmerzlich klingt eine andre Äuße¬
rung aus preußischen Gymnasialkreisen. „Wer gezwungen gewesen ist, heißt es
darin unter anderm, nach den preußischen Lehrpläuen von 1892 zu unterrichten,
kann sich über den Sturm der öffentlichen Meinung und die Mutlosigkeit der
Philologen nicht wundern. Die Einschränkung des altsprachlichen Unterrichts
hat vor allem die Folge gehabt, daß nur noch wenige auserwählte Schüler
dahin kommen, Freude an ihrem Wissen zu empfinden; etwas Neues ist nicht
an die Stelle des Zerstörten getreten. Vor der krüppelhaften Schule, die
man heute in Preußen Gymnasium nennt, verdient allerdings jede gesunde und
einheitliche Schule, auch die latcinlose Realschule, den Vorzug." Auch an
einem Berliner Doppelgymnasium, wo nach strengen Versetzungen in die obern
Klassen nur tüchtige Leute aufstiegen, „gelangte man ans Ziel nur durch eine
an Überbürdung grenzende Anspannung aller Kräfte bei Lehrern und Schülern;
jede Stunde wurde so planmäßig ausgenutzt, - daß nie Zeit blieb, einmal warm
zu werden oder statt der geraden Straße einmal einen aussichtsreichen Umweg
zu gehn." An kleinen Gymnasien aber, die ihrer Natur nach viele gering¬
wertige Schüler haben, wird der Unterricht durchweg auf ein niedrigeres
Niveau hinabgedrückt. „Aber mag man dabei noch so gewissenhaft jede zuweit¬
gehende Hilfe für die Schwachen vermeiden, in gewisser Weise verleitet man
die Schüler mit solcher Art Unterricht doch selbst zur UnWahrhaftigkeit, denn
sie nennt Reife und Bildung, was geradezu das Gegenteil echter Bildung ist."
So also nimmt sich die preußische Schulreform von 1892 in sachkundiger Be¬
leuchtung nach acht Jahren aus! Zur Vervollständigung des unerfreulichen Bildes
diene, daß selten ein Schüler, der von einem preußischen Gymnasium an ein
sächsisches übergeht, unsern Anforderungen wirklich genügt, daß er, auch wenn er,
was in den meisten Fällen, wenn es irgend geht, natürlich geschieht, in die ent¬
sprechende Klasse aufgenommen wird, bei der nächsten Versetzung selten ankommt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |