Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches goß, und unten säumte die wogende See vor dem wieder nach Osten herum- (Fortsetzung folgt) Maßgebliches und Unmaßgebliches Verschiednes vom Gelde. Vom Gelde hört und liest man ja immer gern, Maßgebliches und Unmaßgebliches goß, und unten säumte die wogende See vor dem wieder nach Osten herum- (Fortsetzung folgt) Maßgebliches und Unmaßgebliches Verschiednes vom Gelde. Vom Gelde hört und liest man ja immer gern, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0410" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290821"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1441" prev="#ID_1440"> goß, und unten säumte die wogende See vor dem wieder nach Osten herum-<lb/> gegcmgnen Winde den Strnnd mit einem breiten Silberstreifen, Das pracht¬<lb/> vollste Schauspiel entfaltete sich, als wir am Nachmittag oben im antiken<lb/> Theater waren. Die Sonne sank gerade hinter dem Ätna. Sobald sie ver¬<lb/> schwunden war, hüllte sich der riesige Berg in ein dunkles Blau. Die niedrige<lb/> weiße Rauchwolke, die wie ein Kranz um den breiten Krater lag, verwandelte<lb/> sich zuerst in eine Silberkrone, dann in eine wallende, rotgoldne Feuerkrone,<lb/> und an den Seiten, da, wo Fumarolen aufstiegen, glühte es wie dunkelrote<lb/> Riesenfackeln. Die kalnbrische Küste aber stand noch im rosigen Abendlicht,<lb/> bis sich der Schatten des Ätnakegels über das Meer zu verbreiten begann<lb/> und an den kalabrischen Bergen dunkel emporsteigend alles umhüllte. Doch<lb/> wie vermag die Feder zu schildern, wo kaum der Pinsel des Malers nach¬<lb/> kommen könnte!</p><lb/> <p xml:id="ID_1442"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <div n="2"> <head> Verschiednes vom Gelde. </head> <p xml:id="ID_1443" next="#ID_1444"> Vom Gelde hört und liest man ja immer gern,<lb/> besonders wenn man keins hat. Die Verfasser von Schriften über diesen beliebten<lb/> Gegenstand haben es also gar nicht nötig, gelobt zu werden, sie brauchen bloß zu<lb/> inserieren. Wohl aber hätte das Publikum einen Ratgeber nötig, wenn nicht gute<lb/> Ratschläge bloß zu dem Zweck gegeben würden, daß sie nicht befolgt werden. Zu¬<lb/> fällig sind auf unserm Büchertische zwei kleine Schriften nebeneinander geraten, von<lb/> denen die eine ein Muster schädlicher und unsinniger Agitation, die andre ein Muster<lb/> solider Forschungsarbeit ist. Josef Beckmann denunziert in seiner Broschüre<lb/> Was ist uns Geld, eine Studie über die kapitalistische Wirtschaft der Gegen¬<lb/> wart (I. Beckmann, Wien, 1899) das Geld und seine angebliche Tochter, das<lb/> Kapital, als die Urheber aller sozialen Übel. Von der Unklarheit und Verwirrung,<lb/> mit der die Begriffe Geld, Kapital, internationales Kapital gehandhabt werden,<lb/> kann einem, der weiß, Was diese Worte in jedem Fall zu bedeuten haben, geradezu<lb/> übel werden. Leider sind aber die Leute, die das keineswegs wissen, immer noch<lb/> in der Mehrzahl, und da die Broschüre hübsch und anziehend, scheinbar sogar klar<lb/> und überzeugend geschrieben ist, so wird sie viel dazu beitragen, die ohnehin vor-<lb/> hcmdne Verwirrung zu steigern, und den Haß gegen den „schmarotzenden" Kauf¬<lb/> mannsstand, gegen alle Rentner und gegen jeden, der als Vertreter des „inter¬<lb/> nationalen" Kapitals denunziert werden kann, zu schüren. Es wird zwar nichts<lb/> nützen, aber wir wollen doch noch einmal die gar nicht so schwer zu erkennende<lb/> Thatsache hervorheben, daß nicht bloß Arbeit im allgemeinen, sondern eine ganze<lb/> Kette von geistigen und körperlichen Arbeiten dazu nötig ist, Kaffee und Kakao bis<lb/> in die Läden unsrer deutschen Krämer zu schaffen und den Verzehrern pfund- oder<lb/> lvtweise einzuhändigen, daß daher die Groß- und die Kleinhändler keineswegs<lb/> Schmarotzer, sondern nützliche und — sofern wir ihre Waren nicht entbehren wollen<lb/> oder können — unentbehrliche Arbeiter, ja sogar Produzenten sind, weil Kaffee und</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0410]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
goß, und unten säumte die wogende See vor dem wieder nach Osten herum-
gegcmgnen Winde den Strnnd mit einem breiten Silberstreifen, Das pracht¬
vollste Schauspiel entfaltete sich, als wir am Nachmittag oben im antiken
Theater waren. Die Sonne sank gerade hinter dem Ätna. Sobald sie ver¬
schwunden war, hüllte sich der riesige Berg in ein dunkles Blau. Die niedrige
weiße Rauchwolke, die wie ein Kranz um den breiten Krater lag, verwandelte
sich zuerst in eine Silberkrone, dann in eine wallende, rotgoldne Feuerkrone,
und an den Seiten, da, wo Fumarolen aufstiegen, glühte es wie dunkelrote
Riesenfackeln. Die kalnbrische Küste aber stand noch im rosigen Abendlicht,
bis sich der Schatten des Ätnakegels über das Meer zu verbreiten begann
und an den kalabrischen Bergen dunkel emporsteigend alles umhüllte. Doch
wie vermag die Feder zu schildern, wo kaum der Pinsel des Malers nach¬
kommen könnte!
(Fortsetzung folgt)
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Verschiednes vom Gelde. Vom Gelde hört und liest man ja immer gern,
besonders wenn man keins hat. Die Verfasser von Schriften über diesen beliebten
Gegenstand haben es also gar nicht nötig, gelobt zu werden, sie brauchen bloß zu
inserieren. Wohl aber hätte das Publikum einen Ratgeber nötig, wenn nicht gute
Ratschläge bloß zu dem Zweck gegeben würden, daß sie nicht befolgt werden. Zu¬
fällig sind auf unserm Büchertische zwei kleine Schriften nebeneinander geraten, von
denen die eine ein Muster schädlicher und unsinniger Agitation, die andre ein Muster
solider Forschungsarbeit ist. Josef Beckmann denunziert in seiner Broschüre
Was ist uns Geld, eine Studie über die kapitalistische Wirtschaft der Gegen¬
wart (I. Beckmann, Wien, 1899) das Geld und seine angebliche Tochter, das
Kapital, als die Urheber aller sozialen Übel. Von der Unklarheit und Verwirrung,
mit der die Begriffe Geld, Kapital, internationales Kapital gehandhabt werden,
kann einem, der weiß, Was diese Worte in jedem Fall zu bedeuten haben, geradezu
übel werden. Leider sind aber die Leute, die das keineswegs wissen, immer noch
in der Mehrzahl, und da die Broschüre hübsch und anziehend, scheinbar sogar klar
und überzeugend geschrieben ist, so wird sie viel dazu beitragen, die ohnehin vor-
hcmdne Verwirrung zu steigern, und den Haß gegen den „schmarotzenden" Kauf¬
mannsstand, gegen alle Rentner und gegen jeden, der als Vertreter des „inter¬
nationalen" Kapitals denunziert werden kann, zu schüren. Es wird zwar nichts
nützen, aber wir wollen doch noch einmal die gar nicht so schwer zu erkennende
Thatsache hervorheben, daß nicht bloß Arbeit im allgemeinen, sondern eine ganze
Kette von geistigen und körperlichen Arbeiten dazu nötig ist, Kaffee und Kakao bis
in die Läden unsrer deutschen Krämer zu schaffen und den Verzehrern pfund- oder
lvtweise einzuhändigen, daß daher die Groß- und die Kleinhändler keineswegs
Schmarotzer, sondern nützliche und — sofern wir ihre Waren nicht entbehren wollen
oder können — unentbehrliche Arbeiter, ja sogar Produzenten sind, weil Kaffee und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |