Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Lesen, Schreiben und Sprechen

zutreten." Nebenbei bemerkt, teilte dieses militärische Fachblatt seinen gläubigen
Lesern mit, daß die Schiel Furt, wo die Hauptkolonne Butters (diesmal die
rechte) zunächst über den Tugela gelangte, auf den Karten nicht verzeichnet
sei. Das Gegenteil ist der Fall. Oder sollte der Lr. ^. noch schlechtere
-- englische -- Kriegskarten haben als der Schreiber dieser Zeilen?

(Fortsetzung folgt)




Lesen, schreiben und sprechen

IW
^^W?
MAWrei Bücher über den Wert des Lesens für weitere Zwecke der
Bildung liegen vor mir, ein deutsches, ein französisches und ein
englisches; sie sind aus einer größern Sammlung nach öfter
wiederholter Sichtung als letzter Rest zurückgeblieben. Aus deu
übrigen ließ sich nichts lernen, und die meisten enthielten sogar
viel Verkehrtes. Davon zu reden, würde also keinem nützlich sein.

Von dem Druckwerk nicht als Unterhaltuugsgegenstand, sondern als Quelle
der Bildung handelt der Grazer Germanist Schönbach und zwar mit Be¬
schränkung auf unsre neuste Litteratur, in einem zuerst vor zwölf Jahren er¬
schienenen Buche, das inzwischen in seiner sechsten Auflage beim zehnten bis
zwölften Tausend angelangt ist (Über Lesen und Bildung, Graz, Leuschner
und Lubensky). Ein schmaler Erfolg für die Qualität des Werkes und kein
günstiges Zeugnis für das Bildungsbedürfnis der Leserwelt! Was Bücher
wirken können, lehrt Emersons Beispiel. Er verbrachte sein Leben in einer
kleinen Stadt in der Nähe von Boston, umgeben von der freien Natur und
von seiner Bibliothek, und wenn er von da aus die große Welt betrat, z. B.
auf einer zweimaligen Reise nach Europa, so zeigte sie ihm nichts neues, denn
er kannte schon alles ans seinen Büchern. Schönbachs sechste Auflage ist stark
erweitert. Ein Kapitel über die jüngsten Richtungen ist hinzugekommen; noch
nie in seinem Leben, gesteht uns der Verfasser, habe er sich in einer so be¬
denklichen Gesellschaft von Büchern befunden wie damals, als er es ausarbeitete.
Aber die Selbstiiberwindung hat sich gelohnt. Man muß sagen, daß er jetzt
den besten Überblick über die zeitgenössische deutsche Litteratur giebt, nicht so
einseitig wie Nordau, eingehender und kritischer als Bartels. Gut sind dabei
immer die ältern Zusammenhänge berührt, z. B. in dem neu hinzugetommnen
Kapitel die als Vorfahren angernfnen Romantiker; die Gegenwart ist so ernst¬
haft und so wissenschaftlich behandelt, wie sie es nur verlangen konnte. Schön¬
bach findet, daß das Gefühl für die Form in Dichtung und Prosa verloren
gegangen ist, sodaß sich der Leser jede Nachlässigkeit lind sogar wirkliche


Lesen, Schreiben und Sprechen

zutreten." Nebenbei bemerkt, teilte dieses militärische Fachblatt seinen gläubigen
Lesern mit, daß die Schiel Furt, wo die Hauptkolonne Butters (diesmal die
rechte) zunächst über den Tugela gelangte, auf den Karten nicht verzeichnet
sei. Das Gegenteil ist der Fall. Oder sollte der Lr. ^. noch schlechtere
— englische — Kriegskarten haben als der Schreiber dieser Zeilen?

(Fortsetzung folgt)




Lesen, schreiben und sprechen

IW
^^W?
MAWrei Bücher über den Wert des Lesens für weitere Zwecke der
Bildung liegen vor mir, ein deutsches, ein französisches und ein
englisches; sie sind aus einer größern Sammlung nach öfter
wiederholter Sichtung als letzter Rest zurückgeblieben. Aus deu
übrigen ließ sich nichts lernen, und die meisten enthielten sogar
viel Verkehrtes. Davon zu reden, würde also keinem nützlich sein.

Von dem Druckwerk nicht als Unterhaltuugsgegenstand, sondern als Quelle
der Bildung handelt der Grazer Germanist Schönbach und zwar mit Be¬
schränkung auf unsre neuste Litteratur, in einem zuerst vor zwölf Jahren er¬
schienenen Buche, das inzwischen in seiner sechsten Auflage beim zehnten bis
zwölften Tausend angelangt ist (Über Lesen und Bildung, Graz, Leuschner
und Lubensky). Ein schmaler Erfolg für die Qualität des Werkes und kein
günstiges Zeugnis für das Bildungsbedürfnis der Leserwelt! Was Bücher
wirken können, lehrt Emersons Beispiel. Er verbrachte sein Leben in einer
kleinen Stadt in der Nähe von Boston, umgeben von der freien Natur und
von seiner Bibliothek, und wenn er von da aus die große Welt betrat, z. B.
auf einer zweimaligen Reise nach Europa, so zeigte sie ihm nichts neues, denn
er kannte schon alles ans seinen Büchern. Schönbachs sechste Auflage ist stark
erweitert. Ein Kapitel über die jüngsten Richtungen ist hinzugekommen; noch
nie in seinem Leben, gesteht uns der Verfasser, habe er sich in einer so be¬
denklichen Gesellschaft von Büchern befunden wie damals, als er es ausarbeitete.
Aber die Selbstiiberwindung hat sich gelohnt. Man muß sagen, daß er jetzt
den besten Überblick über die zeitgenössische deutsche Litteratur giebt, nicht so
einseitig wie Nordau, eingehender und kritischer als Bartels. Gut sind dabei
immer die ältern Zusammenhänge berührt, z. B. in dem neu hinzugetommnen
Kapitel die als Vorfahren angernfnen Romantiker; die Gegenwart ist so ernst¬
haft und so wissenschaftlich behandelt, wie sie es nur verlangen konnte. Schön¬
bach findet, daß das Gefühl für die Form in Dichtung und Prosa verloren
gegangen ist, sodaß sich der Leser jede Nachlässigkeit lind sogar wirkliche


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0392" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290803"/>
          <fw type="header" place="top"> Lesen, Schreiben und Sprechen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1391" prev="#ID_1390"> zutreten." Nebenbei bemerkt, teilte dieses militärische Fachblatt seinen gläubigen<lb/>
Lesern mit, daß die Schiel Furt, wo die Hauptkolonne Butters (diesmal die<lb/>
rechte) zunächst über den Tugela gelangte, auf den Karten nicht verzeichnet<lb/>
sei. Das Gegenteil ist der Fall. Oder sollte der Lr. ^. noch schlechtere<lb/>
&#x2014; englische &#x2014; Kriegskarten haben als der Schreiber dieser Zeilen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1392"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Lesen, schreiben und sprechen</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1393"> IW<lb/>
^^W?<lb/>
MAWrei Bücher über den Wert des Lesens für weitere Zwecke der<lb/>
Bildung liegen vor mir, ein deutsches, ein französisches und ein<lb/>
englisches; sie sind aus einer größern Sammlung nach öfter<lb/>
wiederholter Sichtung als letzter Rest zurückgeblieben. Aus deu<lb/>
übrigen ließ sich nichts lernen, und die meisten enthielten sogar<lb/>
viel Verkehrtes.  Davon zu reden, würde also keinem nützlich sein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1394" next="#ID_1395"> Von dem Druckwerk nicht als Unterhaltuugsgegenstand, sondern als Quelle<lb/>
der Bildung handelt der Grazer Germanist Schönbach und zwar mit Be¬<lb/>
schränkung auf unsre neuste Litteratur, in einem zuerst vor zwölf Jahren er¬<lb/>
schienenen Buche, das inzwischen in seiner sechsten Auflage beim zehnten bis<lb/>
zwölften Tausend angelangt ist (Über Lesen und Bildung, Graz, Leuschner<lb/>
und Lubensky). Ein schmaler Erfolg für die Qualität des Werkes und kein<lb/>
günstiges Zeugnis für das Bildungsbedürfnis der Leserwelt! Was Bücher<lb/>
wirken können, lehrt Emersons Beispiel. Er verbrachte sein Leben in einer<lb/>
kleinen Stadt in der Nähe von Boston, umgeben von der freien Natur und<lb/>
von seiner Bibliothek, und wenn er von da aus die große Welt betrat, z. B.<lb/>
auf einer zweimaligen Reise nach Europa, so zeigte sie ihm nichts neues, denn<lb/>
er kannte schon alles ans seinen Büchern. Schönbachs sechste Auflage ist stark<lb/>
erweitert. Ein Kapitel über die jüngsten Richtungen ist hinzugekommen; noch<lb/>
nie in seinem Leben, gesteht uns der Verfasser, habe er sich in einer so be¬<lb/>
denklichen Gesellschaft von Büchern befunden wie damals, als er es ausarbeitete.<lb/>
Aber die Selbstiiberwindung hat sich gelohnt. Man muß sagen, daß er jetzt<lb/>
den besten Überblick über die zeitgenössische deutsche Litteratur giebt, nicht so<lb/>
einseitig wie Nordau, eingehender und kritischer als Bartels. Gut sind dabei<lb/>
immer die ältern Zusammenhänge berührt, z. B. in dem neu hinzugetommnen<lb/>
Kapitel die als Vorfahren angernfnen Romantiker; die Gegenwart ist so ernst¬<lb/>
haft und so wissenschaftlich behandelt, wie sie es nur verlangen konnte. Schön¬<lb/>
bach findet, daß das Gefühl für die Form in Dichtung und Prosa verloren<lb/>
gegangen ist, sodaß sich der Leser jede Nachlässigkeit lind sogar wirkliche</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0392] Lesen, Schreiben und Sprechen zutreten." Nebenbei bemerkt, teilte dieses militärische Fachblatt seinen gläubigen Lesern mit, daß die Schiel Furt, wo die Hauptkolonne Butters (diesmal die rechte) zunächst über den Tugela gelangte, auf den Karten nicht verzeichnet sei. Das Gegenteil ist der Fall. Oder sollte der Lr. ^. noch schlechtere — englische — Kriegskarten haben als der Schreiber dieser Zeilen? (Fortsetzung folgt) Lesen, schreiben und sprechen IW ^^W? MAWrei Bücher über den Wert des Lesens für weitere Zwecke der Bildung liegen vor mir, ein deutsches, ein französisches und ein englisches; sie sind aus einer größern Sammlung nach öfter wiederholter Sichtung als letzter Rest zurückgeblieben. Aus deu übrigen ließ sich nichts lernen, und die meisten enthielten sogar viel Verkehrtes. Davon zu reden, würde also keinem nützlich sein. Von dem Druckwerk nicht als Unterhaltuugsgegenstand, sondern als Quelle der Bildung handelt der Grazer Germanist Schönbach und zwar mit Be¬ schränkung auf unsre neuste Litteratur, in einem zuerst vor zwölf Jahren er¬ schienenen Buche, das inzwischen in seiner sechsten Auflage beim zehnten bis zwölften Tausend angelangt ist (Über Lesen und Bildung, Graz, Leuschner und Lubensky). Ein schmaler Erfolg für die Qualität des Werkes und kein günstiges Zeugnis für das Bildungsbedürfnis der Leserwelt! Was Bücher wirken können, lehrt Emersons Beispiel. Er verbrachte sein Leben in einer kleinen Stadt in der Nähe von Boston, umgeben von der freien Natur und von seiner Bibliothek, und wenn er von da aus die große Welt betrat, z. B. auf einer zweimaligen Reise nach Europa, so zeigte sie ihm nichts neues, denn er kannte schon alles ans seinen Büchern. Schönbachs sechste Auflage ist stark erweitert. Ein Kapitel über die jüngsten Richtungen ist hinzugekommen; noch nie in seinem Leben, gesteht uns der Verfasser, habe er sich in einer so be¬ denklichen Gesellschaft von Büchern befunden wie damals, als er es ausarbeitete. Aber die Selbstiiberwindung hat sich gelohnt. Man muß sagen, daß er jetzt den besten Überblick über die zeitgenössische deutsche Litteratur giebt, nicht so einseitig wie Nordau, eingehender und kritischer als Bartels. Gut sind dabei immer die ältern Zusammenhänge berührt, z. B. in dem neu hinzugetommnen Kapitel die als Vorfahren angernfnen Romantiker; die Gegenwart ist so ernst¬ haft und so wissenschaftlich behandelt, wie sie es nur verlangen konnte. Schön¬ bach findet, daß das Gefühl für die Form in Dichtung und Prosa verloren gegangen ist, sodaß sich der Leser jede Nachlässigkeit lind sogar wirkliche

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/392
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/392>, abgerufen am 29.06.2024.