Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Goorg von Bunsen

druck. Ich kam von Brüssel, vollgesogen von libr"z sstlietiHUö und art vouvsau,
und fuhr nach Holland hinein. Kurz vor Dordrecht, nahe an der Bahn, lag
ein riesiges Gebäude mit einer weithin leuchtende" Inschrift. Es war eine
Fabrik von künstlichem Guano, und die Aufschrift sagte: Internationale Kunst-
mest. Ich mußte herzlich lachen, und der Leser verdenke es mir hoffentlich
A. P. nicht, daß ich ihm das bei diesem Anlaß erzählt habe.




Georg von Bunsen

>cMH.
-L^H^WWer sonderbare Titel des kürzlich erschienenen Werkes Georg von
Bunsen, ein Charakterbild aus dem Lager der Besiegten,
gezeichnet von seiner Tochter Marie von Bunsen (Berlin,
Wilhelm Hertz), erweckt insofern eine schiefe Vorstellung von seinen,
Inhalt, als der Held weder je den Anspruch erhoben hat, ein eben-
! hurtiger Gegner Bismcircks zu sein, noch auch überhaupt ein leiden¬
schaftlicher Feind des Kanzlers war. Bunsen war ein ehrenhafter, tüchtiger und
liebenswürdiger Mann von ausgebreiteter Welt- wie Lebenserfahrung und viel¬
seitigem Wissen, dem es seine unabhängige Lebensstellung erlaubte, sich ganz seiner
politischen Bürgerpflicht, wie er sie auffaßte, zu widmen, und der sein warmes
Herz bei zahlreichen energisch und zum Teile auf Kosten der eignen Gesundheit
betriebnen Wohlthätigkeits- und Wohlfahrtsbestrebungen glänzend bethätigte. Für
seine Laufbahn und für alle seine politischen Bestrebungen sind die Ansichten seines
von ihm leidenschaftlich geliebten und hoch verehrten Vaters, des Gesandten, be¬
stimmend gewesen, der die schlimmste Zeit der mit dem Muckertume verquickten
politischen Reaktion in Preußen mit den Worten bezeichnet hat: "Von Hengsten¬
bergs Studierzimmer aus, durch Gerlach, geht alles auf Verdammung und Ver¬
finsterung los; man wird diese trübe Zeit des geistreichsten Königs des Jahr¬
hunderts noch viel ärger beklagen und verurteilen als die Wöllners; alles hat
zugleich den reaktionären und politischen Charakter der Junkerpartei; nur Heuchelei
und wahrer Unglaube wird durch dieses unselige System gepflanzt, und die leiden¬
schaftlichste Reaktion vorbereitet; mit Garden und Polizei kann man ja politisch
thun, was man will -- so lange es dauert; allein die Knechtung des Geistes hat
der Deutsche nie ertragen, und sein Fluch folgt durch alle Jahrhunderte denen, die
sie gesucht haben."

Diesen Standpunkt bewahrte er während der Konfliktszeit und der darauf
folgenden Epoche, die im wesentlichen die Signatur Bismcircks trägt, und gab ihr
als Parlamentarier besonders in den Phasen der innern Politik mehr oder weniger
lebhaften Ausdruck, während deren sich der Kanzler von der liberalen Partei ab¬
zuwenden schien. Dabei war aber Bunsen viel zu vorurteilsfrei und gescheut, als
daß er sich je auf blinden Fraktionsfanatismus eingelassen hätte. Am bezeichnendsten
dafür ist, was er am 19. August 1885 einem seiner Brüder schreibt (S. 293):
"Ich verlasse die Politik aus Gesundheitsrücksichten, habe aber erklärt, daß ich mich
nötigenfalls wieder auf einer Bahre hereintragen lassen würde, wenn
sie Engen Richter herausgeworfen hätten." Und einige Monate später
schreibt er einem befreundeten Engländer: "Mehr und mehr empfand ich, daß die


Goorg von Bunsen

druck. Ich kam von Brüssel, vollgesogen von libr«z sstlietiHUö und art vouvsau,
und fuhr nach Holland hinein. Kurz vor Dordrecht, nahe an der Bahn, lag
ein riesiges Gebäude mit einer weithin leuchtende» Inschrift. Es war eine
Fabrik von künstlichem Guano, und die Aufschrift sagte: Internationale Kunst-
mest. Ich mußte herzlich lachen, und der Leser verdenke es mir hoffentlich
A. P. nicht, daß ich ihm das bei diesem Anlaß erzählt habe.




Georg von Bunsen

>cMH.
-L^H^WWer sonderbare Titel des kürzlich erschienenen Werkes Georg von
Bunsen, ein Charakterbild aus dem Lager der Besiegten,
gezeichnet von seiner Tochter Marie von Bunsen (Berlin,
Wilhelm Hertz), erweckt insofern eine schiefe Vorstellung von seinen,
Inhalt, als der Held weder je den Anspruch erhoben hat, ein eben-
! hurtiger Gegner Bismcircks zu sein, noch auch überhaupt ein leiden¬
schaftlicher Feind des Kanzlers war. Bunsen war ein ehrenhafter, tüchtiger und
liebenswürdiger Mann von ausgebreiteter Welt- wie Lebenserfahrung und viel¬
seitigem Wissen, dem es seine unabhängige Lebensstellung erlaubte, sich ganz seiner
politischen Bürgerpflicht, wie er sie auffaßte, zu widmen, und der sein warmes
Herz bei zahlreichen energisch und zum Teile auf Kosten der eignen Gesundheit
betriebnen Wohlthätigkeits- und Wohlfahrtsbestrebungen glänzend bethätigte. Für
seine Laufbahn und für alle seine politischen Bestrebungen sind die Ansichten seines
von ihm leidenschaftlich geliebten und hoch verehrten Vaters, des Gesandten, be¬
stimmend gewesen, der die schlimmste Zeit der mit dem Muckertume verquickten
politischen Reaktion in Preußen mit den Worten bezeichnet hat: „Von Hengsten¬
bergs Studierzimmer aus, durch Gerlach, geht alles auf Verdammung und Ver¬
finsterung los; man wird diese trübe Zeit des geistreichsten Königs des Jahr¬
hunderts noch viel ärger beklagen und verurteilen als die Wöllners; alles hat
zugleich den reaktionären und politischen Charakter der Junkerpartei; nur Heuchelei
und wahrer Unglaube wird durch dieses unselige System gepflanzt, und die leiden¬
schaftlichste Reaktion vorbereitet; mit Garden und Polizei kann man ja politisch
thun, was man will — so lange es dauert; allein die Knechtung des Geistes hat
der Deutsche nie ertragen, und sein Fluch folgt durch alle Jahrhunderte denen, die
sie gesucht haben."

Diesen Standpunkt bewahrte er während der Konfliktszeit und der darauf
folgenden Epoche, die im wesentlichen die Signatur Bismcircks trägt, und gab ihr
als Parlamentarier besonders in den Phasen der innern Politik mehr oder weniger
lebhaften Ausdruck, während deren sich der Kanzler von der liberalen Partei ab¬
zuwenden schien. Dabei war aber Bunsen viel zu vorurteilsfrei und gescheut, als
daß er sich je auf blinden Fraktionsfanatismus eingelassen hätte. Am bezeichnendsten
dafür ist, was er am 19. August 1885 einem seiner Brüder schreibt (S. 293):
„Ich verlasse die Politik aus Gesundheitsrücksichten, habe aber erklärt, daß ich mich
nötigenfalls wieder auf einer Bahre hereintragen lassen würde, wenn
sie Engen Richter herausgeworfen hätten." Und einige Monate später
schreibt er einem befreundeten Engländer: „Mehr und mehr empfand ich, daß die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0262" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290673"/>
          <fw type="header" place="top"> Goorg von Bunsen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1006" prev="#ID_1005"> druck. Ich kam von Brüssel, vollgesogen von libr«z sstlietiHUö und art vouvsau,<lb/>
und fuhr nach Holland hinein. Kurz vor Dordrecht, nahe an der Bahn, lag<lb/>
ein riesiges Gebäude mit einer weithin leuchtende» Inschrift. Es war eine<lb/>
Fabrik von künstlichem Guano, und die Aufschrift sagte: Internationale Kunst-<lb/>
mest. Ich mußte herzlich lachen, und der Leser verdenke es mir hoffentlich<lb/><note type="byline"> A. P.</note> nicht, daß ich ihm das bei diesem Anlaß erzählt habe. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Georg von Bunsen</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1007"> &gt;cMH.<lb/>
-L^H^WWer sonderbare Titel des kürzlich erschienenen Werkes Georg von<lb/>
Bunsen, ein Charakterbild aus dem Lager der Besiegten,<lb/>
gezeichnet von seiner Tochter Marie von Bunsen (Berlin,<lb/>
Wilhelm Hertz), erweckt insofern eine schiefe Vorstellung von seinen,<lb/>
Inhalt, als der Held weder je den Anspruch erhoben hat, ein eben-<lb/>
! hurtiger Gegner Bismcircks zu sein, noch auch überhaupt ein leiden¬<lb/>
schaftlicher Feind des Kanzlers war. Bunsen war ein ehrenhafter, tüchtiger und<lb/>
liebenswürdiger Mann von ausgebreiteter Welt- wie Lebenserfahrung und viel¬<lb/>
seitigem Wissen, dem es seine unabhängige Lebensstellung erlaubte, sich ganz seiner<lb/>
politischen Bürgerpflicht, wie er sie auffaßte, zu widmen, und der sein warmes<lb/>
Herz bei zahlreichen energisch und zum Teile auf Kosten der eignen Gesundheit<lb/>
betriebnen Wohlthätigkeits- und Wohlfahrtsbestrebungen glänzend bethätigte. Für<lb/>
seine Laufbahn und für alle seine politischen Bestrebungen sind die Ansichten seines<lb/>
von ihm leidenschaftlich geliebten und hoch verehrten Vaters, des Gesandten, be¬<lb/>
stimmend gewesen, der die schlimmste Zeit der mit dem Muckertume verquickten<lb/>
politischen Reaktion in Preußen mit den Worten bezeichnet hat: &#x201E;Von Hengsten¬<lb/>
bergs Studierzimmer aus, durch Gerlach, geht alles auf Verdammung und Ver¬<lb/>
finsterung los; man wird diese trübe Zeit des geistreichsten Königs des Jahr¬<lb/>
hunderts noch viel ärger beklagen und verurteilen als die Wöllners; alles hat<lb/>
zugleich den reaktionären und politischen Charakter der Junkerpartei; nur Heuchelei<lb/>
und wahrer Unglaube wird durch dieses unselige System gepflanzt, und die leiden¬<lb/>
schaftlichste Reaktion vorbereitet; mit Garden und Polizei kann man ja politisch<lb/>
thun, was man will &#x2014; so lange es dauert; allein die Knechtung des Geistes hat<lb/>
der Deutsche nie ertragen, und sein Fluch folgt durch alle Jahrhunderte denen, die<lb/>
sie gesucht haben."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1008" next="#ID_1009"> Diesen Standpunkt bewahrte er während der Konfliktszeit und der darauf<lb/>
folgenden Epoche, die im wesentlichen die Signatur Bismcircks trägt, und gab ihr<lb/>
als Parlamentarier besonders in den Phasen der innern Politik mehr oder weniger<lb/>
lebhaften Ausdruck, während deren sich der Kanzler von der liberalen Partei ab¬<lb/>
zuwenden schien. Dabei war aber Bunsen viel zu vorurteilsfrei und gescheut, als<lb/>
daß er sich je auf blinden Fraktionsfanatismus eingelassen hätte. Am bezeichnendsten<lb/>
dafür ist, was er am 19. August 1885 einem seiner Brüder schreibt (S. 293):<lb/>
&#x201E;Ich verlasse die Politik aus Gesundheitsrücksichten, habe aber erklärt, daß ich mich<lb/>
nötigenfalls wieder auf einer Bahre hereintragen lassen würde, wenn<lb/>
sie Engen Richter herausgeworfen hätten." Und einige Monate später<lb/>
schreibt er einem befreundeten Engländer: &#x201E;Mehr und mehr empfand ich, daß die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0262] Goorg von Bunsen druck. Ich kam von Brüssel, vollgesogen von libr«z sstlietiHUö und art vouvsau, und fuhr nach Holland hinein. Kurz vor Dordrecht, nahe an der Bahn, lag ein riesiges Gebäude mit einer weithin leuchtende» Inschrift. Es war eine Fabrik von künstlichem Guano, und die Aufschrift sagte: Internationale Kunst- mest. Ich mußte herzlich lachen, und der Leser verdenke es mir hoffentlich A. P. nicht, daß ich ihm das bei diesem Anlaß erzählt habe. Georg von Bunsen >cMH. -L^H^WWer sonderbare Titel des kürzlich erschienenen Werkes Georg von Bunsen, ein Charakterbild aus dem Lager der Besiegten, gezeichnet von seiner Tochter Marie von Bunsen (Berlin, Wilhelm Hertz), erweckt insofern eine schiefe Vorstellung von seinen, Inhalt, als der Held weder je den Anspruch erhoben hat, ein eben- ! hurtiger Gegner Bismcircks zu sein, noch auch überhaupt ein leiden¬ schaftlicher Feind des Kanzlers war. Bunsen war ein ehrenhafter, tüchtiger und liebenswürdiger Mann von ausgebreiteter Welt- wie Lebenserfahrung und viel¬ seitigem Wissen, dem es seine unabhängige Lebensstellung erlaubte, sich ganz seiner politischen Bürgerpflicht, wie er sie auffaßte, zu widmen, und der sein warmes Herz bei zahlreichen energisch und zum Teile auf Kosten der eignen Gesundheit betriebnen Wohlthätigkeits- und Wohlfahrtsbestrebungen glänzend bethätigte. Für seine Laufbahn und für alle seine politischen Bestrebungen sind die Ansichten seines von ihm leidenschaftlich geliebten und hoch verehrten Vaters, des Gesandten, be¬ stimmend gewesen, der die schlimmste Zeit der mit dem Muckertume verquickten politischen Reaktion in Preußen mit den Worten bezeichnet hat: „Von Hengsten¬ bergs Studierzimmer aus, durch Gerlach, geht alles auf Verdammung und Ver¬ finsterung los; man wird diese trübe Zeit des geistreichsten Königs des Jahr¬ hunderts noch viel ärger beklagen und verurteilen als die Wöllners; alles hat zugleich den reaktionären und politischen Charakter der Junkerpartei; nur Heuchelei und wahrer Unglaube wird durch dieses unselige System gepflanzt, und die leiden¬ schaftlichste Reaktion vorbereitet; mit Garden und Polizei kann man ja politisch thun, was man will — so lange es dauert; allein die Knechtung des Geistes hat der Deutsche nie ertragen, und sein Fluch folgt durch alle Jahrhunderte denen, die sie gesucht haben." Diesen Standpunkt bewahrte er während der Konfliktszeit und der darauf folgenden Epoche, die im wesentlichen die Signatur Bismcircks trägt, und gab ihr als Parlamentarier besonders in den Phasen der innern Politik mehr oder weniger lebhaften Ausdruck, während deren sich der Kanzler von der liberalen Partei ab¬ zuwenden schien. Dabei war aber Bunsen viel zu vorurteilsfrei und gescheut, als daß er sich je auf blinden Fraktionsfanatismus eingelassen hätte. Am bezeichnendsten dafür ist, was er am 19. August 1885 einem seiner Brüder schreibt (S. 293): „Ich verlasse die Politik aus Gesundheitsrücksichten, habe aber erklärt, daß ich mich nötigenfalls wieder auf einer Bahre hereintragen lassen würde, wenn sie Engen Richter herausgeworfen hätten." Und einige Monate später schreibt er einem befreundeten Engländer: „Mehr und mehr empfand ich, daß die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/262
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/262>, abgerufen am 07.01.2025.