Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.Wohin gehen wir? V Lrnst von der B rüg gen on (Schluß) "s wäre ungerecht, wenn man die Verarmung mancher Völker, Grenzboten II 1900 28
Wohin gehen wir? V Lrnst von der B rüg gen on (Schluß) »s wäre ungerecht, wenn man die Verarmung mancher Völker, Grenzboten II 1900 28
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0225" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290636"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341871_290410/figures/grenzboten_341871_290410_290636_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Wohin gehen wir?<lb/> V<note type="byline"> Lrnst von der B rüg gen</note> on (Schluß) </head><lb/> <p xml:id="ID_935" next="#ID_936"> »s wäre ungerecht, wenn man die Verarmung mancher Völker,<lb/> auf die die Engländer Einfluß gewonnen haben, einfach nur<lb/> dem bösen Willen der Engländer, einem systematisch vor¬<lb/> bedachten Raub- und Plttnderuugssystcm zur Last legen wollte.<lb/> Freilich trug diesen Charakter die berüchtigte Englisch-ostindische<lb/> Kompagnie, die von 1600 bis 1858 Zeit genug hatte, das reiche Indien<lb/> zu plündern. Und wenn anch das heutige England immer stärker die Züge<lb/> dieser Kompnguie annimmt, so sind doch nicht alle Härten des Systems<lb/> dem Willen der Regierung zur Last zu legen. Ist einmal Geldgewinn be¬<lb/> herrschendes Prinzip, so folgen die Härten von selbst. Der Knufmmm ist<lb/> der härtere Teil im Staatsmmm, und die Dampfmaschine kennt wenig<lb/> Mitleid. Als im Jahre 1703 der englische Gesandte Methuen in Lissabon<lb/> den nach ihm benannten Handelsvertrag abschloß, meinte man auf beiden<lb/> Seiten, Vorteile aus ihm zu ziehn. Denn die portugiesischen Weine gingen<lb/> fortan mit um ein Drittel geringrer Steuer als die französischen nach Eng¬<lb/> land, wogegen die englischen Wollwaren in Portugal einen Zoll von 23 Pro¬<lb/> zent vom Wert entrichten mußten. Dennoch hat dieser Vertrag, der erst<lb/> 1836 aufgehoben wurde, Portugal großen Schaden zugefügt, indem er be¬<lb/> wirkte, daß die portugiesische Industrie allmählich von der englischen erstickt<lb/> wurde, und das Land in volle wirtschaftliche Abhängigkeit von England geriet.<lb/> Es verarmte wie nach ihm Spanien und auch die türkischen Länder, abgesehen<lb/> von innerer Mißwirtschaft, unter diesem englischen Druck, aber daran war weder<lb/> offne Gewalt, noch hinterlistige Bethörung schuld, sondern die Fabrik, dann<lb/> die Dampfmaschine, die Kohle,' kurz die in England erblühende Industrie, der<lb/> diese Volker nicht gleichwertige Kräfte entgegenstellen konnten. Die hoch ent¬<lb/> wickelte Manufaktur in diesen Ländern siechte hin nnter dem Andrang der</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1900 28</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0225]
[Abbildung]
Wohin gehen wir?
V Lrnst von der B rüg gen on (Schluß)
»s wäre ungerecht, wenn man die Verarmung mancher Völker,
auf die die Engländer Einfluß gewonnen haben, einfach nur
dem bösen Willen der Engländer, einem systematisch vor¬
bedachten Raub- und Plttnderuugssystcm zur Last legen wollte.
Freilich trug diesen Charakter die berüchtigte Englisch-ostindische
Kompagnie, die von 1600 bis 1858 Zeit genug hatte, das reiche Indien
zu plündern. Und wenn anch das heutige England immer stärker die Züge
dieser Kompnguie annimmt, so sind doch nicht alle Härten des Systems
dem Willen der Regierung zur Last zu legen. Ist einmal Geldgewinn be¬
herrschendes Prinzip, so folgen die Härten von selbst. Der Knufmmm ist
der härtere Teil im Staatsmmm, und die Dampfmaschine kennt wenig
Mitleid. Als im Jahre 1703 der englische Gesandte Methuen in Lissabon
den nach ihm benannten Handelsvertrag abschloß, meinte man auf beiden
Seiten, Vorteile aus ihm zu ziehn. Denn die portugiesischen Weine gingen
fortan mit um ein Drittel geringrer Steuer als die französischen nach Eng¬
land, wogegen die englischen Wollwaren in Portugal einen Zoll von 23 Pro¬
zent vom Wert entrichten mußten. Dennoch hat dieser Vertrag, der erst
1836 aufgehoben wurde, Portugal großen Schaden zugefügt, indem er be¬
wirkte, daß die portugiesische Industrie allmählich von der englischen erstickt
wurde, und das Land in volle wirtschaftliche Abhängigkeit von England geriet.
Es verarmte wie nach ihm Spanien und auch die türkischen Länder, abgesehen
von innerer Mißwirtschaft, unter diesem englischen Druck, aber daran war weder
offne Gewalt, noch hinterlistige Bethörung schuld, sondern die Fabrik, dann
die Dampfmaschine, die Kohle,' kurz die in England erblühende Industrie, der
diese Volker nicht gleichwertige Kräfte entgegenstellen konnten. Die hoch ent¬
wickelte Manufaktur in diesen Ländern siechte hin nnter dem Andrang der
Grenzboten II 1900 28
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |