Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.Auf Sizilien coelo Uaemmel von (Fortsetzung) me Art Längsschnitt durch die ganze Entwicklung der palermi- Auf Sizilien coelo Uaemmel von (Fortsetzung) me Art Längsschnitt durch die ganze Entwicklung der palermi- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0198" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290609"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341871_290410/figures/grenzboten_341871_290410_290609_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Auf Sizilien<lb/><note type="byline"> coelo Uaemmel</note> von (Fortsetzung) </head><lb/> <p xml:id="ID_826" next="#ID_827"> me Art Längsschnitt durch die ganze Entwicklung der palermi-<lb/> tanisch-sizilianischen Kultur gewährt das Museum im Kloster<lb/> dell' Olivella. Wie schön sind doch diese italienischen Kloster,<lb/> abgeschlossen nach außen, daher still inmitten des Lärmes der<lb/> Stadt, im Innern durch Säulenhöfe gegliedert, die, indem<lb/> sie Schutz vor Sonnenbrand und Unwetter gewähren, den Aufenthalt im<lb/> Freien jeder Zeit gestatten, und durch freundliche Gartenanlagen auch von<lb/> den langen Gängen und Zellen ringsum dem Auge ein anmutiges Bild<lb/> darbieten. So legt sich auch dieses in ein Museum verwandelte Kloster um<lb/> zwei Höfe, eiuen kleinen vordem und einen darauf folgenden größern, den<lb/> eigentlichen Kreuzgang, einen üppigen Garten mit Palmen und einem Wasser¬<lb/> becken in der Mitte, in dem Gruppen hoher Papyrusstnuden aufragen, auch<lb/> sie ein Geschenk des fernen Orients. In diesen Höfen, in den Gängen und<lb/> Sälen des weitläufigen Gebäudes sind Denkmäler einer Geschichte von zwei-<lb/> undeinhalb bis drei Jahrtausenden gesammelt, von den prähistorischen Gräber¬<lb/> funden bei Selinus bis zu den Bildern der modernen sizilianischen Malerschule,<lb/> Inschriften, Geräte, Gefäße, Statuen, Architekturteile, Münzen, Medaillen, Ge¬<lb/> mälde der verschiedensten Zeitalter. Wer sich jemals mit Archäologie beschäftigt<lb/> hat, dem ist es wie eine heitere Jugenderinnerung, wenn ihm im Saale von<lb/> Selinus von der einen der drei Metopen, die zu den ältesten Werken der<lb/> griechischen Plastik gehören (um 600 v. Chr.), die Medusa, der soeben Perseus<lb/> den Hals abschneidet, vergnügt entgegen lächelt, die Zunge lang heraussteckend,<lb/> und den aus ihrem Blute entsprungnen Pegasus zärtlich an sich drückend, und<lb/> man erstaunt über den raschen Fortschritt der Kunst, wenn man damit die nur<lb/> noch wenig befangne Zeichnung der Gestalten auf den Metopen aus dem<lb/> fünften Jahrhundert an der andern Wand vergleicht. Der Eindruck wird bei<lb/> beiden Gruppen dadurch erhöht, daß diese Reliefplatten zwischen den Triglyphen<lb/> und den Gesimsen aus gelbem Tuff so eingesetzt sind, wie sie es in Wirklich¬<lb/> keit an den Tempeln waren. Etruskische Totenkisten (die mit Sizilien historisch<lb/> natürlich nichts zu thun haben), altgriechische, namentlich schwarzfigurige Vasen,<lb/> herrliche Bronzen, darunter ein kolossaler Widder von fabelhafter Lebenswahr¬<lb/> heit aus Syrcckus, sizilinnische Terrakotten und eine reiche Sammlung der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0198]
[Abbildung]
Auf Sizilien
coelo Uaemmel von (Fortsetzung)
me Art Längsschnitt durch die ganze Entwicklung der palermi-
tanisch-sizilianischen Kultur gewährt das Museum im Kloster
dell' Olivella. Wie schön sind doch diese italienischen Kloster,
abgeschlossen nach außen, daher still inmitten des Lärmes der
Stadt, im Innern durch Säulenhöfe gegliedert, die, indem
sie Schutz vor Sonnenbrand und Unwetter gewähren, den Aufenthalt im
Freien jeder Zeit gestatten, und durch freundliche Gartenanlagen auch von
den langen Gängen und Zellen ringsum dem Auge ein anmutiges Bild
darbieten. So legt sich auch dieses in ein Museum verwandelte Kloster um
zwei Höfe, eiuen kleinen vordem und einen darauf folgenden größern, den
eigentlichen Kreuzgang, einen üppigen Garten mit Palmen und einem Wasser¬
becken in der Mitte, in dem Gruppen hoher Papyrusstnuden aufragen, auch
sie ein Geschenk des fernen Orients. In diesen Höfen, in den Gängen und
Sälen des weitläufigen Gebäudes sind Denkmäler einer Geschichte von zwei-
undeinhalb bis drei Jahrtausenden gesammelt, von den prähistorischen Gräber¬
funden bei Selinus bis zu den Bildern der modernen sizilianischen Malerschule,
Inschriften, Geräte, Gefäße, Statuen, Architekturteile, Münzen, Medaillen, Ge¬
mälde der verschiedensten Zeitalter. Wer sich jemals mit Archäologie beschäftigt
hat, dem ist es wie eine heitere Jugenderinnerung, wenn ihm im Saale von
Selinus von der einen der drei Metopen, die zu den ältesten Werken der
griechischen Plastik gehören (um 600 v. Chr.), die Medusa, der soeben Perseus
den Hals abschneidet, vergnügt entgegen lächelt, die Zunge lang heraussteckend,
und den aus ihrem Blute entsprungnen Pegasus zärtlich an sich drückend, und
man erstaunt über den raschen Fortschritt der Kunst, wenn man damit die nur
noch wenig befangne Zeichnung der Gestalten auf den Metopen aus dem
fünften Jahrhundert an der andern Wand vergleicht. Der Eindruck wird bei
beiden Gruppen dadurch erhöht, daß diese Reliefplatten zwischen den Triglyphen
und den Gesimsen aus gelbem Tuff so eingesetzt sind, wie sie es in Wirklich¬
keit an den Tempeln waren. Etruskische Totenkisten (die mit Sizilien historisch
natürlich nichts zu thun haben), altgriechische, namentlich schwarzfigurige Vasen,
herrliche Bronzen, darunter ein kolossaler Widder von fabelhafter Lebenswahr¬
heit aus Syrcckus, sizilinnische Terrakotten und eine reiche Sammlung der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |