Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Erinnerungen an den ungarischen Feldzug im Jahre

Grunde alle, auch die christliche Moral ruht. Man kann sich, von dem moral¬
losen Chinesen abgesehen, kaum einen größern nationalen Gegensatz denken, als
den zwischen den Charaktertypen des Hindu und des Engländers. Und weil
dem Inder die Kraft des Angelsachsen, diesem wiederum das Mitfühlen jenes
fehlt, deshalb können ein paarmal hunderttausend Engländer 290 Millionen
Inder Wohl beherrschen, deshalb wird es beiden auch sehr schwer, einander zu
verstehn. Der buddhistische Altruismus erwuchs in einem Volke der Denker
und Träumer, in einem Lande des sorglosen Empfängnis reicher Naturgaben:
der englische Egoismus erwuchs auf dem harten Boden rastloser Arbeit in
einem Volke, das niemals träumt und keine Anlage zu spekulativem Denken
hat. Welches Verständnis könnte wohl ein Engländer für ein Volk haben,
das Heilige verehrt wie Ramcckrischna, der in philosophische Betrachtung ver¬
sunken Goldstücke und Kehricht durch seine Hände gleiten läßt und zu dem Er¬
gebnis gelangt: "Geld ist Kehricht!" Auch hat kein Engländer diesen 1886
gestorbnen Philosophen Indiens der Beachtung wert gefunden, sondern ein
Deutscher.*)

(Schluß folgt)




Erinnerungen an den ungarischen Feldzug
im Jahre
von dein Adjutanten des russischen Generals Grasen Rüdiger Herausgegeben von Adolf Heß, Speyer
(Schluß)
5. Aapitulation Görgeis

as Feld, auf dem sich der tragische und erhabne Vorgang ab¬
spielen sollte, hält ungefähr 5 Werst im Quadrat und ist am
Horizont von riesigen Bergen umringt, an deren Fuß der Weg
von Vilagos entlang führt. Die Truppen Görgeis zogen sich
weit hin; sie kamen erst um ein Uhr nachmittags an, und um
dieselbe Zeit erschien auch Graf Rüdiger. Anfänglich war von unsrer Seite
nur Kavallerie kommandiert; die Infanterie sollte 20 Werst zurückbleiben; um
aber Görgeis Armee zu zeigen, daß sie sich nicht dem Willen ihres Führers
allein, sondern einer zahlreichen Armee unterwürfen und dem Zwang der Um¬
stände nachgäben, befahl der Graf, auch die Infanterie in Eilmärschen heran¬
zuführen, sodaß zwei Divisionen Kavallerie und zwei Divisionen Infanterie in
Schlachtordnung mit Artillerie im Vordertreffen ausgestellt wurden.



') Max Müller, liMucki-iLoKi,", lus ins N"S ""^inM.
Erinnerungen an den ungarischen Feldzug im Jahre

Grunde alle, auch die christliche Moral ruht. Man kann sich, von dem moral¬
losen Chinesen abgesehen, kaum einen größern nationalen Gegensatz denken, als
den zwischen den Charaktertypen des Hindu und des Engländers. Und weil
dem Inder die Kraft des Angelsachsen, diesem wiederum das Mitfühlen jenes
fehlt, deshalb können ein paarmal hunderttausend Engländer 290 Millionen
Inder Wohl beherrschen, deshalb wird es beiden auch sehr schwer, einander zu
verstehn. Der buddhistische Altruismus erwuchs in einem Volke der Denker
und Träumer, in einem Lande des sorglosen Empfängnis reicher Naturgaben:
der englische Egoismus erwuchs auf dem harten Boden rastloser Arbeit in
einem Volke, das niemals träumt und keine Anlage zu spekulativem Denken
hat. Welches Verständnis könnte wohl ein Engländer für ein Volk haben,
das Heilige verehrt wie Ramcckrischna, der in philosophische Betrachtung ver¬
sunken Goldstücke und Kehricht durch seine Hände gleiten läßt und zu dem Er¬
gebnis gelangt: „Geld ist Kehricht!" Auch hat kein Engländer diesen 1886
gestorbnen Philosophen Indiens der Beachtung wert gefunden, sondern ein
Deutscher.*)

(Schluß folgt)




Erinnerungen an den ungarischen Feldzug
im Jahre
von dein Adjutanten des russischen Generals Grasen Rüdiger Herausgegeben von Adolf Heß, Speyer
(Schluß)
5. Aapitulation Görgeis

as Feld, auf dem sich der tragische und erhabne Vorgang ab¬
spielen sollte, hält ungefähr 5 Werst im Quadrat und ist am
Horizont von riesigen Bergen umringt, an deren Fuß der Weg
von Vilagos entlang führt. Die Truppen Görgeis zogen sich
weit hin; sie kamen erst um ein Uhr nachmittags an, und um
dieselbe Zeit erschien auch Graf Rüdiger. Anfänglich war von unsrer Seite
nur Kavallerie kommandiert; die Infanterie sollte 20 Werst zurückbleiben; um
aber Görgeis Armee zu zeigen, daß sie sich nicht dem Willen ihres Führers
allein, sondern einer zahlreichen Armee unterwürfen und dem Zwang der Um¬
stände nachgäben, befahl der Graf, auch die Infanterie in Eilmärschen heran¬
zuführen, sodaß zwei Divisionen Kavallerie und zwei Divisionen Infanterie in
Schlachtordnung mit Artillerie im Vordertreffen ausgestellt wurden.



') Max Müller, liMucki-iLoKi,», lus ins N»S »»^inM.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0179" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290590"/>
          <fw type="header" place="top"> Erinnerungen an den ungarischen Feldzug im Jahre</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_750" prev="#ID_749"> Grunde alle, auch die christliche Moral ruht. Man kann sich, von dem moral¬<lb/>
losen Chinesen abgesehen, kaum einen größern nationalen Gegensatz denken, als<lb/>
den zwischen den Charaktertypen des Hindu und des Engländers. Und weil<lb/>
dem Inder die Kraft des Angelsachsen, diesem wiederum das Mitfühlen jenes<lb/>
fehlt, deshalb können ein paarmal hunderttausend Engländer 290 Millionen<lb/>
Inder Wohl beherrschen, deshalb wird es beiden auch sehr schwer, einander zu<lb/>
verstehn. Der buddhistische Altruismus erwuchs in einem Volke der Denker<lb/>
und Träumer, in einem Lande des sorglosen Empfängnis reicher Naturgaben:<lb/>
der englische Egoismus erwuchs auf dem harten Boden rastloser Arbeit in<lb/>
einem Volke, das niemals träumt und keine Anlage zu spekulativem Denken<lb/>
hat. Welches Verständnis könnte wohl ein Engländer für ein Volk haben,<lb/>
das Heilige verehrt wie Ramcckrischna, der in philosophische Betrachtung ver¬<lb/>
sunken Goldstücke und Kehricht durch seine Hände gleiten läßt und zu dem Er¬<lb/>
gebnis gelangt: &#x201E;Geld ist Kehricht!" Auch hat kein Engländer diesen 1886<lb/>
gestorbnen Philosophen Indiens der Beachtung wert gefunden, sondern ein<lb/>
Deutscher.*)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_751"> (Schluß folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Erinnerungen an den ungarischen Feldzug<lb/>
im Jahre<lb/><note type="byline"> von dein Adjutanten des russischen Generals Grasen Rüdiger</note> Herausgegeben von Adolf Heß, Speyer<lb/>
(Schluß)</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> 5. Aapitulation Görgeis</head><lb/>
            <p xml:id="ID_752"> as Feld, auf dem sich der tragische und erhabne Vorgang ab¬<lb/>
spielen sollte, hält ungefähr 5 Werst im Quadrat und ist am<lb/>
Horizont von riesigen Bergen umringt, an deren Fuß der Weg<lb/>
von Vilagos entlang führt. Die Truppen Görgeis zogen sich<lb/>
weit hin; sie kamen erst um ein Uhr nachmittags an, und um<lb/>
dieselbe Zeit erschien auch Graf Rüdiger. Anfänglich war von unsrer Seite<lb/>
nur Kavallerie kommandiert; die Infanterie sollte 20 Werst zurückbleiben; um<lb/>
aber Görgeis Armee zu zeigen, daß sie sich nicht dem Willen ihres Führers<lb/>
allein, sondern einer zahlreichen Armee unterwürfen und dem Zwang der Um¬<lb/>
stände nachgäben, befahl der Graf, auch die Infanterie in Eilmärschen heran¬<lb/>
zuführen, sodaß zwei Divisionen Kavallerie und zwei Divisionen Infanterie in<lb/>
Schlachtordnung mit Artillerie im Vordertreffen ausgestellt wurden.</p><lb/>
            <note xml:id="FID_24" place="foot"> ') Max Müller, liMucki-iLoKi,», lus ins N»S »»^inM.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0179] Erinnerungen an den ungarischen Feldzug im Jahre Grunde alle, auch die christliche Moral ruht. Man kann sich, von dem moral¬ losen Chinesen abgesehen, kaum einen größern nationalen Gegensatz denken, als den zwischen den Charaktertypen des Hindu und des Engländers. Und weil dem Inder die Kraft des Angelsachsen, diesem wiederum das Mitfühlen jenes fehlt, deshalb können ein paarmal hunderttausend Engländer 290 Millionen Inder Wohl beherrschen, deshalb wird es beiden auch sehr schwer, einander zu verstehn. Der buddhistische Altruismus erwuchs in einem Volke der Denker und Träumer, in einem Lande des sorglosen Empfängnis reicher Naturgaben: der englische Egoismus erwuchs auf dem harten Boden rastloser Arbeit in einem Volke, das niemals träumt und keine Anlage zu spekulativem Denken hat. Welches Verständnis könnte wohl ein Engländer für ein Volk haben, das Heilige verehrt wie Ramcckrischna, der in philosophische Betrachtung ver¬ sunken Goldstücke und Kehricht durch seine Hände gleiten läßt und zu dem Er¬ gebnis gelangt: „Geld ist Kehricht!" Auch hat kein Engländer diesen 1886 gestorbnen Philosophen Indiens der Beachtung wert gefunden, sondern ein Deutscher.*) (Schluß folgt) Erinnerungen an den ungarischen Feldzug im Jahre von dein Adjutanten des russischen Generals Grasen Rüdiger Herausgegeben von Adolf Heß, Speyer (Schluß) 5. Aapitulation Görgeis as Feld, auf dem sich der tragische und erhabne Vorgang ab¬ spielen sollte, hält ungefähr 5 Werst im Quadrat und ist am Horizont von riesigen Bergen umringt, an deren Fuß der Weg von Vilagos entlang führt. Die Truppen Görgeis zogen sich weit hin; sie kamen erst um ein Uhr nachmittags an, und um dieselbe Zeit erschien auch Graf Rüdiger. Anfänglich war von unsrer Seite nur Kavallerie kommandiert; die Infanterie sollte 20 Werst zurückbleiben; um aber Görgeis Armee zu zeigen, daß sie sich nicht dem Willen ihres Führers allein, sondern einer zahlreichen Armee unterwürfen und dem Zwang der Um¬ stände nachgäben, befahl der Graf, auch die Infanterie in Eilmärschen heran¬ zuführen, sodaß zwei Divisionen Kavallerie und zwei Divisionen Infanterie in Schlachtordnung mit Artillerie im Vordertreffen ausgestellt wurden. ') Max Müller, liMucki-iLoKi,», lus ins N»S »»^inM.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/179
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/179>, abgerufen am 29.06.2024.