Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Wie mein Hans Ghm Minister wurde

nütze, die Jasper an dem gelben Klunker als die seinige erkannte, hervor. Und
dann war ihm, als sei er selbst der ins Unendliche wachsende Held. Nicht das
verkümmerte Zerrbild selner Seele, nicht der hilflose Greis, der in dem Wandbett
der Fallingborsteler Verlehntskate in derselben Zipfelmütze lag, die gen Himmel
getragen wurde, sondern die Idee, das Ideal seines Wesens, das er hätte verwirk¬
lichen können, wenn er nicht -- -- -- um -- -- wenn er eben nicht der
Altenteiler Jasper Thun in Fallingborstel und ein so ganz verknöcherter Mensch ge¬
worden wäre.

Ticktack, sagte die Uhr.

Ein Sternchen fiel vom Himmel und verlosch im All.

Das bin ich, seufzte Jasper Thun.

Da entspann sich unter den Fenstern ein Gespräch. Die Bretterdecke legte
sich wieder über das Wandbett.

Dat Wetter hupe got, sagte eine Stimme, die Jasper als seinem Nachbar
Hans Sode gehörig erkannte. -- Dat glöv ik ok, erwiderte eine andre, unver¬
kennbar Hufner Eggert Biß. -- De Roggn ward betises witt, bemerkte Hans
Sode. -- Ik fang nom an to mein, antwortete Eggert Biß. -- Op de hogn
Koppeln kann't ok got angahn, Eggert. -- Dat meen ik ok, Hans -- guil Nacht --
guil Nacht ok!

Eggerts Schritte verschluckte der weiche Wegsand, Hans Sode ging ans dem
Steindamm nach Hanse.

Ticktack, sagte die Uhr.

Da ging die Thür im Nachbarhaus, mit dumpfem Stoß wurde sie angezogen,
dann hörte man den schweren Eisenriegel vorschieben.


sechstes Kapitel

Ticktack, ticktack, begann wieder die Uhr.

Was ich noch sagen wollte, alter Jasper. Du warst richtig eingeschlafen, oder
wenn du es lieber willst, eine" Augenblick eingenickt. Denn lang hats nicht ge¬
dauert. -- Das sei nicht richtig, meinst du? Du hattest nicht geschlafen? Aber ich
sage dir: ganz gehörig hast du geschlafen, erst nach Noten geschnarcht, und dann --
sag mal, was träumtest du eigentlich? -- Es war just so, als wenn du schluchztest. --
Ich kann mich aber geirrt haben.

Nun bist du jedenfalls wach, und wenn es dir recht ist, so plaudern wir noch
ein wenig.

Wie früh es im Dorf doch Nacht wird! Nachdem Hans Sode und Eggert
Biß in die Klappe gekrochen sind, wird niemand mehr in Fallingborstel wach sein.
Um acht Uhr erscheinen die Fledermäuse, und die Alten gehn zu Bett, und um
neun verschwinden auch die Jungen. Zehn Uhr! -- das ist schon eine Ausnahme.
Was Eggert und Hans heute vorgehabt haben mögen, ist mir unerklärlich.

Wenn ich so hoch von der Wand aus dem Fenster spähe, sehe ich, wie das
weiße Mondlicht auf den Dächern und in den Gärten liegt. Die Pappeln im
schwarzen Entenpfuhl sind weiße aufgetürmte Gespenster, und was von der Wald¬
wiese her so unzufrieden brüllt, ist deine blaubunte Kuh, die lieber auf der trocknen
Koppel wäre, als in der feuchten Wiese.

Ticktack, ticktack!

Wir Stubeuuhren auf dem flache" Lande gehn immer eine halbe Stunde vor.
Auch Margret stellt mich früh, der Tag sei auf die Weise länger, meint sie. Ich
zeige jetzt halb elf, aber eigentlich ist es erst zehn -- Buen, bum! Wenn dn
genau hinhorchtest und jüngere Ohren hättest, als du hast, so würdest du hören,
daß die Turmuhr in Hoheufeld in diesem Augenblick zehn schlägt.

Kirchenuhren sind groß und hoch und hochmütig und haben eine starke Stimme.


Wie mein Hans Ghm Minister wurde

nütze, die Jasper an dem gelben Klunker als die seinige erkannte, hervor. Und
dann war ihm, als sei er selbst der ins Unendliche wachsende Held. Nicht das
verkümmerte Zerrbild selner Seele, nicht der hilflose Greis, der in dem Wandbett
der Fallingborsteler Verlehntskate in derselben Zipfelmütze lag, die gen Himmel
getragen wurde, sondern die Idee, das Ideal seines Wesens, das er hätte verwirk¬
lichen können, wenn er nicht — — — um — — wenn er eben nicht der
Altenteiler Jasper Thun in Fallingborstel und ein so ganz verknöcherter Mensch ge¬
worden wäre.

Ticktack, sagte die Uhr.

Ein Sternchen fiel vom Himmel und verlosch im All.

Das bin ich, seufzte Jasper Thun.

Da entspann sich unter den Fenstern ein Gespräch. Die Bretterdecke legte
sich wieder über das Wandbett.

Dat Wetter hupe got, sagte eine Stimme, die Jasper als seinem Nachbar
Hans Sode gehörig erkannte. — Dat glöv ik ok, erwiderte eine andre, unver¬
kennbar Hufner Eggert Biß. — De Roggn ward betises witt, bemerkte Hans
Sode. — Ik fang nom an to mein, antwortete Eggert Biß. — Op de hogn
Koppeln kann't ok got angahn, Eggert. — Dat meen ik ok, Hans — guil Nacht —
guil Nacht ok!

Eggerts Schritte verschluckte der weiche Wegsand, Hans Sode ging ans dem
Steindamm nach Hanse.

Ticktack, sagte die Uhr.

Da ging die Thür im Nachbarhaus, mit dumpfem Stoß wurde sie angezogen,
dann hörte man den schweren Eisenriegel vorschieben.


sechstes Kapitel

Ticktack, ticktack, begann wieder die Uhr.

Was ich noch sagen wollte, alter Jasper. Du warst richtig eingeschlafen, oder
wenn du es lieber willst, eine» Augenblick eingenickt. Denn lang hats nicht ge¬
dauert. — Das sei nicht richtig, meinst du? Du hattest nicht geschlafen? Aber ich
sage dir: ganz gehörig hast du geschlafen, erst nach Noten geschnarcht, und dann —
sag mal, was träumtest du eigentlich? — Es war just so, als wenn du schluchztest. —
Ich kann mich aber geirrt haben.

Nun bist du jedenfalls wach, und wenn es dir recht ist, so plaudern wir noch
ein wenig.

Wie früh es im Dorf doch Nacht wird! Nachdem Hans Sode und Eggert
Biß in die Klappe gekrochen sind, wird niemand mehr in Fallingborstel wach sein.
Um acht Uhr erscheinen die Fledermäuse, und die Alten gehn zu Bett, und um
neun verschwinden auch die Jungen. Zehn Uhr! — das ist schon eine Ausnahme.
Was Eggert und Hans heute vorgehabt haben mögen, ist mir unerklärlich.

Wenn ich so hoch von der Wand aus dem Fenster spähe, sehe ich, wie das
weiße Mondlicht auf den Dächern und in den Gärten liegt. Die Pappeln im
schwarzen Entenpfuhl sind weiße aufgetürmte Gespenster, und was von der Wald¬
wiese her so unzufrieden brüllt, ist deine blaubunte Kuh, die lieber auf der trocknen
Koppel wäre, als in der feuchten Wiese.

Ticktack, ticktack!

Wir Stubeuuhren auf dem flache» Lande gehn immer eine halbe Stunde vor.
Auch Margret stellt mich früh, der Tag sei auf die Weise länger, meint sie. Ich
zeige jetzt halb elf, aber eigentlich ist es erst zehn — Buen, bum! Wenn dn
genau hinhorchtest und jüngere Ohren hättest, als du hast, so würdest du hören,
daß die Turmuhr in Hoheufeld in diesem Augenblick zehn schlägt.

Kirchenuhren sind groß und hoch und hochmütig und haben eine starke Stimme.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0111" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290522"/>
            <fw type="header" place="top"> Wie mein Hans Ghm Minister wurde</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_507" prev="#ID_506"> nütze, die Jasper an dem gelben Klunker als die seinige erkannte, hervor. Und<lb/>
dann war ihm, als sei er selbst der ins Unendliche wachsende Held. Nicht das<lb/>
verkümmerte Zerrbild selner Seele, nicht der hilflose Greis, der in dem Wandbett<lb/>
der Fallingborsteler Verlehntskate in derselben Zipfelmütze lag, die gen Himmel<lb/>
getragen wurde, sondern die Idee, das Ideal seines Wesens, das er hätte verwirk¬<lb/>
lichen können, wenn er nicht &#x2014; &#x2014; &#x2014; um &#x2014; &#x2014; wenn er eben nicht der<lb/>
Altenteiler Jasper Thun in Fallingborstel und ein so ganz verknöcherter Mensch ge¬<lb/>
worden wäre.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_508"> Ticktack, sagte die Uhr.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_509"> Ein Sternchen fiel vom Himmel und verlosch im All.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_510"> Das bin ich, seufzte Jasper Thun.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_511"> Da entspann sich unter den Fenstern ein Gespräch. Die Bretterdecke legte<lb/>
sich wieder über das Wandbett.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_512"> Dat Wetter hupe got, sagte eine Stimme, die Jasper als seinem Nachbar<lb/>
Hans Sode gehörig erkannte. &#x2014; Dat glöv ik ok, erwiderte eine andre, unver¬<lb/>
kennbar Hufner Eggert Biß. &#x2014; De Roggn ward betises witt, bemerkte Hans<lb/>
Sode. &#x2014; Ik fang nom an to mein, antwortete Eggert Biß. &#x2014; Op de hogn<lb/>
Koppeln kann't ok got angahn, Eggert. &#x2014; Dat meen ik ok, Hans &#x2014; guil Nacht &#x2014;<lb/>
guil Nacht ok!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_513"> Eggerts Schritte verschluckte der weiche Wegsand, Hans Sode ging ans dem<lb/>
Steindamm nach Hanse.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_514"> Ticktack, sagte die Uhr.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_515"> Da ging die Thür im Nachbarhaus, mit dumpfem Stoß wurde sie angezogen,<lb/>
dann hörte man den schweren Eisenriegel vorschieben.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> sechstes Kapitel</head><lb/>
            <p xml:id="ID_516"> Ticktack, ticktack, begann wieder die Uhr.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_517"> Was ich noch sagen wollte, alter Jasper. Du warst richtig eingeschlafen, oder<lb/>
wenn du es lieber willst, eine» Augenblick eingenickt. Denn lang hats nicht ge¬<lb/>
dauert. &#x2014; Das sei nicht richtig, meinst du? Du hattest nicht geschlafen? Aber ich<lb/>
sage dir: ganz gehörig hast du geschlafen, erst nach Noten geschnarcht, und dann &#x2014;<lb/>
sag mal, was träumtest du eigentlich? &#x2014; Es war just so, als wenn du schluchztest. &#x2014;<lb/>
Ich kann mich aber geirrt haben.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_518"> Nun bist du jedenfalls wach, und wenn es dir recht ist, so plaudern wir noch<lb/>
ein wenig.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_519"> Wie früh es im Dorf doch Nacht wird! Nachdem Hans Sode und Eggert<lb/>
Biß in die Klappe gekrochen sind, wird niemand mehr in Fallingborstel wach sein.<lb/>
Um acht Uhr erscheinen die Fledermäuse, und die Alten gehn zu Bett, und um<lb/>
neun verschwinden auch die Jungen. Zehn Uhr! &#x2014; das ist schon eine Ausnahme.<lb/>
Was Eggert und Hans heute vorgehabt haben mögen, ist mir unerklärlich.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_520"> Wenn ich so hoch von der Wand aus dem Fenster spähe, sehe ich, wie das<lb/>
weiße Mondlicht auf den Dächern und in den Gärten liegt. Die Pappeln im<lb/>
schwarzen Entenpfuhl sind weiße aufgetürmte Gespenster, und was von der Wald¬<lb/>
wiese her so unzufrieden brüllt, ist deine blaubunte Kuh, die lieber auf der trocknen<lb/>
Koppel wäre, als in der feuchten Wiese.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_521"> Ticktack, ticktack!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_522"> Wir Stubeuuhren auf dem flache» Lande gehn immer eine halbe Stunde vor.<lb/>
Auch Margret stellt mich früh, der Tag sei auf die Weise länger, meint sie. Ich<lb/>
zeige jetzt halb elf, aber eigentlich ist es erst zehn &#x2014; Buen, bum! Wenn dn<lb/>
genau hinhorchtest und jüngere Ohren hättest, als du hast, so würdest du hören,<lb/>
daß die Turmuhr in Hoheufeld in diesem Augenblick zehn schlägt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_523" next="#ID_524"> Kirchenuhren sind groß und hoch und hochmütig und haben eine starke Stimme.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0111] Wie mein Hans Ghm Minister wurde nütze, die Jasper an dem gelben Klunker als die seinige erkannte, hervor. Und dann war ihm, als sei er selbst der ins Unendliche wachsende Held. Nicht das verkümmerte Zerrbild selner Seele, nicht der hilflose Greis, der in dem Wandbett der Fallingborsteler Verlehntskate in derselben Zipfelmütze lag, die gen Himmel getragen wurde, sondern die Idee, das Ideal seines Wesens, das er hätte verwirk¬ lichen können, wenn er nicht — — — um — — wenn er eben nicht der Altenteiler Jasper Thun in Fallingborstel und ein so ganz verknöcherter Mensch ge¬ worden wäre. Ticktack, sagte die Uhr. Ein Sternchen fiel vom Himmel und verlosch im All. Das bin ich, seufzte Jasper Thun. Da entspann sich unter den Fenstern ein Gespräch. Die Bretterdecke legte sich wieder über das Wandbett. Dat Wetter hupe got, sagte eine Stimme, die Jasper als seinem Nachbar Hans Sode gehörig erkannte. — Dat glöv ik ok, erwiderte eine andre, unver¬ kennbar Hufner Eggert Biß. — De Roggn ward betises witt, bemerkte Hans Sode. — Ik fang nom an to mein, antwortete Eggert Biß. — Op de hogn Koppeln kann't ok got angahn, Eggert. — Dat meen ik ok, Hans — guil Nacht — guil Nacht ok! Eggerts Schritte verschluckte der weiche Wegsand, Hans Sode ging ans dem Steindamm nach Hanse. Ticktack, sagte die Uhr. Da ging die Thür im Nachbarhaus, mit dumpfem Stoß wurde sie angezogen, dann hörte man den schweren Eisenriegel vorschieben. sechstes Kapitel Ticktack, ticktack, begann wieder die Uhr. Was ich noch sagen wollte, alter Jasper. Du warst richtig eingeschlafen, oder wenn du es lieber willst, eine» Augenblick eingenickt. Denn lang hats nicht ge¬ dauert. — Das sei nicht richtig, meinst du? Du hattest nicht geschlafen? Aber ich sage dir: ganz gehörig hast du geschlafen, erst nach Noten geschnarcht, und dann — sag mal, was träumtest du eigentlich? — Es war just so, als wenn du schluchztest. — Ich kann mich aber geirrt haben. Nun bist du jedenfalls wach, und wenn es dir recht ist, so plaudern wir noch ein wenig. Wie früh es im Dorf doch Nacht wird! Nachdem Hans Sode und Eggert Biß in die Klappe gekrochen sind, wird niemand mehr in Fallingborstel wach sein. Um acht Uhr erscheinen die Fledermäuse, und die Alten gehn zu Bett, und um neun verschwinden auch die Jungen. Zehn Uhr! — das ist schon eine Ausnahme. Was Eggert und Hans heute vorgehabt haben mögen, ist mir unerklärlich. Wenn ich so hoch von der Wand aus dem Fenster spähe, sehe ich, wie das weiße Mondlicht auf den Dächern und in den Gärten liegt. Die Pappeln im schwarzen Entenpfuhl sind weiße aufgetürmte Gespenster, und was von der Wald¬ wiese her so unzufrieden brüllt, ist deine blaubunte Kuh, die lieber auf der trocknen Koppel wäre, als in der feuchten Wiese. Ticktack, ticktack! Wir Stubeuuhren auf dem flache» Lande gehn immer eine halbe Stunde vor. Auch Margret stellt mich früh, der Tag sei auf die Weise länger, meint sie. Ich zeige jetzt halb elf, aber eigentlich ist es erst zehn — Buen, bum! Wenn dn genau hinhorchtest und jüngere Ohren hättest, als du hast, so würdest du hören, daß die Turmuhr in Hoheufeld in diesem Augenblick zehn schlägt. Kirchenuhren sind groß und hoch und hochmütig und haben eine starke Stimme.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/111
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/111>, abgerufen am 29.06.2024.