Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Mein wunderlicher Freund.

Es war in den Tagen, die noch einmal fast
wie Weihnachten waren. Wir hatten eine Weile am Teiche gestanden und dem
lustigen Treibe" der Schlittschuhläufer zugesehen. Dann gingen wir den Weg an
der großen Wiese hin und atmeten mit Wonne die reine harte Luft. Nach einer
Weile fing er an zu reden. Es hat immer zu den ergreifendsten Augenblicken in
meinem Leben gehört, sagte er, wenn in der Neujahrsnacht die Fenster geöffnet
wurden, und mau auf den Glockenschlag wartete, der das neue Jahr verkünden
sollte. Der wüste Lärm, der jedesmal durch die Straßen tobt, sobald die Glocken
zu schlagen beginnen, und der mich immer wie das Geheul böser Geister berührt,
wird ja bald von dem Geläute übertönt, das die Kirchen durch die Winterucicht
schicken. Bald hat das allein das Wort und klingt zum Herzen. Mir ist es dann
immer, als hielte die Hand meines Vaters noch die meine, wie sie es that, wenn
er den Knaben an das Fenster geführt hatte, den Klängen zu lauschen. Dann ist
es mir, als sänke das, was mir im alten Jahre schwer geworden war und mich
gequält hatte, zurück in eine dunkle Leere; ein Hoffen und ein Vertrauen schwebt
mit den Glvckeuklangen zu mir, das mir die Zukunft licht erscheinen läßt, und das
auch dem zurückschallenden Blick nur das zeigt, was lieblich ist, und das Herz mit
Dank erfüllt. .Könnten wir solche Stimmungen festhalten, wir würden bessere Kämpen
im Leben sein, als wir manchmal sind. Die Gemeinheit des Alltagslebens macht
uns alle zu Sklaven.

Er ging eine Weile schweigend neben mir her und hatte den Kopf gesenkt.
Ich sah, daß sein Auge nach innen gerichtet war, und glaubte, es sei besser, ihn
nicht in seinen Gedanken zu stören, und so schwieg ich auch.

Wissen Sie, sagte er dann, indem er den Kopf erhob, was mich in der
Neujahrswoche geärgert -- nein, das ist ein falsches Wort: geschmerzt und ver¬
stimmt hat? Das ist erstens, daß sie dem Volk die Freude einer erhebenden
Jahrhundertfeier zu Schanden gemacht haben, bloß um wieder einmal dem Kaiser
die Ausführung einer schönen Absicht nicht zu gönnen in ihrem elenden Philister¬
hoch und --

Aber, verzeihen Sie, lieber Freund -- fuhrs mir hier heraus, denn ich our
durch diese ewige Streiterei um die Jahrhundertwende schon völlig nervös ge¬
worden und hatte in der Harmonie erklärt, wenn dieser Gegenstand nicht endlich
verlassen würde, so verzichtete wenigstens ich auf das Verguttgeu, nutzlos Karten
zu mischen. -- Verzeihen Sie, rief ich, muß denn ein ganzes Volk notgedrungen
seine bessere Überzeugung einer einfachen Laune opfern? Diese allerhöchste Er¬
ledigung einer Angelegenheit, wie jetzt erst wieder das Lureau nich Jon8'lin<1o8 i"
Paris --

Ich bitte um Entschuldigung, rief er mit blitzenden Augen, lassen Sie mich
in Ruhe mit diesen französischen Ellenreitern! In diesem Falle wäre es vielleicht
gescheiter, Sie verhielten sich einmal dem Papste gegenüber gläubig, denn wie sollte
der dazu kommen, unser neues Jahr zu einem Jubeljahr zu stempeln, wenn es
keins sein könnte? Die bessere Überzeugung eines gnuzen Volks! Wer von unsern
guten und lieben Deutschen hat sich denn der Mühe unterzogen, sich darüber zu
unterrichten, wo der Grund der Verwirrung sitzt, die doch augenscheinlich vor¬
handen ist? Papst, Kaiser und Bundesrat werdeu mit der intelligenten The^e
geschlagen, daß 99 nicht 100 seien. Zu dumm! Als pflegten Papst. Kaiser
und Bundesrat nicht im allgemeinen ganz gut zu wissen, was die Glocke ge¬
schlagen hat.


Maßgebliches und Unmaßgebliches
Mein wunderlicher Freund.

Es war in den Tagen, die noch einmal fast
wie Weihnachten waren. Wir hatten eine Weile am Teiche gestanden und dem
lustigen Treibe» der Schlittschuhläufer zugesehen. Dann gingen wir den Weg an
der großen Wiese hin und atmeten mit Wonne die reine harte Luft. Nach einer
Weile fing er an zu reden. Es hat immer zu den ergreifendsten Augenblicken in
meinem Leben gehört, sagte er, wenn in der Neujahrsnacht die Fenster geöffnet
wurden, und mau auf den Glockenschlag wartete, der das neue Jahr verkünden
sollte. Der wüste Lärm, der jedesmal durch die Straßen tobt, sobald die Glocken
zu schlagen beginnen, und der mich immer wie das Geheul böser Geister berührt,
wird ja bald von dem Geläute übertönt, das die Kirchen durch die Winterucicht
schicken. Bald hat das allein das Wort und klingt zum Herzen. Mir ist es dann
immer, als hielte die Hand meines Vaters noch die meine, wie sie es that, wenn
er den Knaben an das Fenster geführt hatte, den Klängen zu lauschen. Dann ist
es mir, als sänke das, was mir im alten Jahre schwer geworden war und mich
gequält hatte, zurück in eine dunkle Leere; ein Hoffen und ein Vertrauen schwebt
mit den Glvckeuklangen zu mir, das mir die Zukunft licht erscheinen läßt, und das
auch dem zurückschallenden Blick nur das zeigt, was lieblich ist, und das Herz mit
Dank erfüllt. .Könnten wir solche Stimmungen festhalten, wir würden bessere Kämpen
im Leben sein, als wir manchmal sind. Die Gemeinheit des Alltagslebens macht
uns alle zu Sklaven.

Er ging eine Weile schweigend neben mir her und hatte den Kopf gesenkt.
Ich sah, daß sein Auge nach innen gerichtet war, und glaubte, es sei besser, ihn
nicht in seinen Gedanken zu stören, und so schwieg ich auch.

Wissen Sie, sagte er dann, indem er den Kopf erhob, was mich in der
Neujahrswoche geärgert — nein, das ist ein falsches Wort: geschmerzt und ver¬
stimmt hat? Das ist erstens, daß sie dem Volk die Freude einer erhebenden
Jahrhundertfeier zu Schanden gemacht haben, bloß um wieder einmal dem Kaiser
die Ausführung einer schönen Absicht nicht zu gönnen in ihrem elenden Philister¬
hoch und —

Aber, verzeihen Sie, lieber Freund — fuhrs mir hier heraus, denn ich our
durch diese ewige Streiterei um die Jahrhundertwende schon völlig nervös ge¬
worden und hatte in der Harmonie erklärt, wenn dieser Gegenstand nicht endlich
verlassen würde, so verzichtete wenigstens ich auf das Verguttgeu, nutzlos Karten
zu mischen. — Verzeihen Sie, rief ich, muß denn ein ganzes Volk notgedrungen
seine bessere Überzeugung einer einfachen Laune opfern? Diese allerhöchste Er¬
ledigung einer Angelegenheit, wie jetzt erst wieder das Lureau nich Jon8'lin<1o8 i»
Paris —

Ich bitte um Entschuldigung, rief er mit blitzenden Augen, lassen Sie mich
in Ruhe mit diesen französischen Ellenreitern! In diesem Falle wäre es vielleicht
gescheiter, Sie verhielten sich einmal dem Papste gegenüber gläubig, denn wie sollte
der dazu kommen, unser neues Jahr zu einem Jubeljahr zu stempeln, wenn es
keins sein könnte? Die bessere Überzeugung eines gnuzen Volks! Wer von unsern
guten und lieben Deutschen hat sich denn der Mühe unterzogen, sich darüber zu
unterrichten, wo der Grund der Verwirrung sitzt, die doch augenscheinlich vor¬
handen ist? Papst, Kaiser und Bundesrat werdeu mit der intelligenten The^e
geschlagen, daß 99 nicht 100 seien. Zu dumm! Als pflegten Papst. Kaiser
und Bundesrat nicht im allgemeinen ganz gut zu wissen, was die Glocke ge¬
schlagen hat.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/232812"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Mein wunderlicher Freund. </head>
            <p xml:id="ID_779"> Es war in den Tagen, die noch einmal fast<lb/>
wie Weihnachten waren. Wir hatten eine Weile am Teiche gestanden und dem<lb/>
lustigen Treibe» der Schlittschuhläufer zugesehen. Dann gingen wir den Weg an<lb/>
der großen Wiese hin und atmeten mit Wonne die reine harte Luft. Nach einer<lb/>
Weile fing er an zu reden. Es hat immer zu den ergreifendsten Augenblicken in<lb/>
meinem Leben gehört, sagte er, wenn in der Neujahrsnacht die Fenster geöffnet<lb/>
wurden, und mau auf den Glockenschlag wartete, der das neue Jahr verkünden<lb/>
sollte. Der wüste Lärm, der jedesmal durch die Straßen tobt, sobald die Glocken<lb/>
zu schlagen beginnen, und der mich immer wie das Geheul böser Geister berührt,<lb/>
wird ja bald von dem Geläute übertönt, das die Kirchen durch die Winterucicht<lb/>
schicken. Bald hat das allein das Wort und klingt zum Herzen. Mir ist es dann<lb/>
immer, als hielte die Hand meines Vaters noch die meine, wie sie es that, wenn<lb/>
er den Knaben an das Fenster geführt hatte, den Klängen zu lauschen. Dann ist<lb/>
es mir, als sänke das, was mir im alten Jahre schwer geworden war und mich<lb/>
gequält hatte, zurück in eine dunkle Leere; ein Hoffen und ein Vertrauen schwebt<lb/>
mit den Glvckeuklangen zu mir, das mir die Zukunft licht erscheinen läßt, und das<lb/>
auch dem zurückschallenden Blick nur das zeigt, was lieblich ist, und das Herz mit<lb/>
Dank erfüllt. .Könnten wir solche Stimmungen festhalten, wir würden bessere Kämpen<lb/>
im Leben sein, als wir manchmal sind. Die Gemeinheit des Alltagslebens macht<lb/>
uns alle zu Sklaven.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_780"> Er ging eine Weile schweigend neben mir her und hatte den Kopf gesenkt.<lb/>
Ich sah, daß sein Auge nach innen gerichtet war, und glaubte, es sei besser, ihn<lb/>
nicht in seinen Gedanken zu stören, und so schwieg ich auch.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_781"> Wissen Sie, sagte er dann, indem er den Kopf erhob, was mich in der<lb/>
Neujahrswoche geärgert &#x2014; nein, das ist ein falsches Wort: geschmerzt und ver¬<lb/>
stimmt hat? Das ist erstens, daß sie dem Volk die Freude einer erhebenden<lb/>
Jahrhundertfeier zu Schanden gemacht haben, bloß um wieder einmal dem Kaiser<lb/>
die Ausführung einer schönen Absicht nicht zu gönnen in ihrem elenden Philister¬<lb/>
hoch und &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_782"> Aber, verzeihen Sie, lieber Freund &#x2014; fuhrs mir hier heraus, denn ich our<lb/>
durch diese ewige Streiterei um die Jahrhundertwende schon völlig nervös ge¬<lb/>
worden und hatte in der Harmonie erklärt, wenn dieser Gegenstand nicht endlich<lb/>
verlassen würde, so verzichtete wenigstens ich auf das Verguttgeu, nutzlos Karten<lb/>
zu mischen. &#x2014; Verzeihen Sie, rief ich, muß denn ein ganzes Volk notgedrungen<lb/>
seine bessere Überzeugung einer einfachen Laune opfern? Diese allerhöchste Er¬<lb/>
ledigung einer Angelegenheit, wie jetzt erst wieder das Lureau nich Jon8'lin&lt;1o8 i»<lb/>
Paris &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_783"> Ich bitte um Entschuldigung, rief er mit blitzenden Augen, lassen Sie mich<lb/>
in Ruhe mit diesen französischen Ellenreitern! In diesem Falle wäre es vielleicht<lb/>
gescheiter, Sie verhielten sich einmal dem Papste gegenüber gläubig, denn wie sollte<lb/>
der dazu kommen, unser neues Jahr zu einem Jubeljahr zu stempeln, wenn es<lb/>
keins sein könnte? Die bessere Überzeugung eines gnuzen Volks! Wer von unsern<lb/>
guten und lieben Deutschen hat sich denn der Mühe unterzogen, sich darüber zu<lb/>
unterrichten, wo der Grund der Verwirrung sitzt, die doch augenscheinlich vor¬<lb/>
handen ist? Papst, Kaiser und Bundesrat werdeu mit der intelligenten The^e<lb/>
geschlagen, daß 99 nicht 100 seien. Zu dumm! Als pflegten Papst. Kaiser<lb/>
und Bundesrat nicht im allgemeinen ganz gut zu wissen, was die Glocke ge¬<lb/>
schlagen hat.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0260] Maßgebliches und Unmaßgebliches Mein wunderlicher Freund. Es war in den Tagen, die noch einmal fast wie Weihnachten waren. Wir hatten eine Weile am Teiche gestanden und dem lustigen Treibe» der Schlittschuhläufer zugesehen. Dann gingen wir den Weg an der großen Wiese hin und atmeten mit Wonne die reine harte Luft. Nach einer Weile fing er an zu reden. Es hat immer zu den ergreifendsten Augenblicken in meinem Leben gehört, sagte er, wenn in der Neujahrsnacht die Fenster geöffnet wurden, und mau auf den Glockenschlag wartete, der das neue Jahr verkünden sollte. Der wüste Lärm, der jedesmal durch die Straßen tobt, sobald die Glocken zu schlagen beginnen, und der mich immer wie das Geheul böser Geister berührt, wird ja bald von dem Geläute übertönt, das die Kirchen durch die Winterucicht schicken. Bald hat das allein das Wort und klingt zum Herzen. Mir ist es dann immer, als hielte die Hand meines Vaters noch die meine, wie sie es that, wenn er den Knaben an das Fenster geführt hatte, den Klängen zu lauschen. Dann ist es mir, als sänke das, was mir im alten Jahre schwer geworden war und mich gequält hatte, zurück in eine dunkle Leere; ein Hoffen und ein Vertrauen schwebt mit den Glvckeuklangen zu mir, das mir die Zukunft licht erscheinen läßt, und das auch dem zurückschallenden Blick nur das zeigt, was lieblich ist, und das Herz mit Dank erfüllt. .Könnten wir solche Stimmungen festhalten, wir würden bessere Kämpen im Leben sein, als wir manchmal sind. Die Gemeinheit des Alltagslebens macht uns alle zu Sklaven. Er ging eine Weile schweigend neben mir her und hatte den Kopf gesenkt. Ich sah, daß sein Auge nach innen gerichtet war, und glaubte, es sei besser, ihn nicht in seinen Gedanken zu stören, und so schwieg ich auch. Wissen Sie, sagte er dann, indem er den Kopf erhob, was mich in der Neujahrswoche geärgert — nein, das ist ein falsches Wort: geschmerzt und ver¬ stimmt hat? Das ist erstens, daß sie dem Volk die Freude einer erhebenden Jahrhundertfeier zu Schanden gemacht haben, bloß um wieder einmal dem Kaiser die Ausführung einer schönen Absicht nicht zu gönnen in ihrem elenden Philister¬ hoch und — Aber, verzeihen Sie, lieber Freund — fuhrs mir hier heraus, denn ich our durch diese ewige Streiterei um die Jahrhundertwende schon völlig nervös ge¬ worden und hatte in der Harmonie erklärt, wenn dieser Gegenstand nicht endlich verlassen würde, so verzichtete wenigstens ich auf das Verguttgeu, nutzlos Karten zu mischen. — Verzeihen Sie, rief ich, muß denn ein ganzes Volk notgedrungen seine bessere Überzeugung einer einfachen Laune opfern? Diese allerhöchste Er¬ ledigung einer Angelegenheit, wie jetzt erst wieder das Lureau nich Jon8'lin<1o8 i» Paris — Ich bitte um Entschuldigung, rief er mit blitzenden Augen, lassen Sie mich in Ruhe mit diesen französischen Ellenreitern! In diesem Falle wäre es vielleicht gescheiter, Sie verhielten sich einmal dem Papste gegenüber gläubig, denn wie sollte der dazu kommen, unser neues Jahr zu einem Jubeljahr zu stempeln, wenn es keins sein könnte? Die bessere Überzeugung eines gnuzen Volks! Wer von unsern guten und lieben Deutschen hat sich denn der Mühe unterzogen, sich darüber zu unterrichten, wo der Grund der Verwirrung sitzt, die doch augenscheinlich vor¬ handen ist? Papst, Kaiser und Bundesrat werdeu mit der intelligenten The^e geschlagen, daß 99 nicht 100 seien. Zu dumm! Als pflegten Papst. Kaiser und Bundesrat nicht im allgemeinen ganz gut zu wissen, was die Glocke ge¬ schlagen hat.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_232551
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_232551/260
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_232551/260>, abgerufen am 15.01.2025.