Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr.An der Schwelle des Orients von iL. Ad. Fotzer lFortsetzung) is ich V An der Schwelle des Orients von iL. Ad. Fotzer lFortsetzung) is ich V <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0236" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/232788"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341871_232551/figures/grenzboten_341871_232551_232788_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> An der Schwelle des Orients<lb/><note type="byline"> von iL. Ad. Fotzer</note> lFortsetzung) </head><lb/> <p xml:id="ID_725" next="#ID_726"> is ich V<lb/> on der Arbeit wieder aufsah, da zeigten sich rechts<lb/> und links von der Donau zum Teil schön bewaldete, zum Teil<lb/> fclsbraune, hohe Berge, die beiderseits dicht um den seit Alt-<lb/> palanka wieder nach Südosten fließenden Strom herantreten und<lb/> ihn hier schmaler aber auch tiefer und lebendiger machen. In<lb/> elegantem Bogen fuhr das Dampfboot aus der Strömung heraus nach der<lb/> Landesteile von Bazias, das von Bedeutung ist als Umschlagstation von der<lb/> Bahn zu Schiff und umgekehrt; so konnte ich während des längern Aufent¬<lb/> halts mit Ruhe an den dicht am Fluß liegenden Bahnhof hinübergehn, um<lb/> meine Sachen abzusenden und einen Blick auf den zwischen Berg und Wasser<lb/> eingeklemmten, aber aufblühenden Ort zu werfen. Kanitz meinte von Bazias<lb/> schon in den sechziger Jahren, es sei „eine der sprechendsten Illustrationen,<lb/> welchen Aufschwungs die von der Natur reich gesegneten Donauufer fähig sind,<lb/> sobald nur Kapital, Intelligenz und Arbeit sich ihnen in reicheren Maße zu¬<lb/> wenden wollten. Vor wenigen Jahren noch ein ärmliches, in tiefem Waldgrün<lb/> verstecktes Klöstercheu besitzt es nunmehr, außer seinem stattlichen Bahnhöfe,<lb/> großartige Werkstätten mit einem Kordonhansc, netten Gasthofe und hübschen<lb/> Wohnhäusern. Die nahen Werke von Steierdorf, deren Kohle mit der besten<lb/> englischen an Güte wetteifert, sichern Bazias und dessen Umgebung eine reiche<lb/> Zukunft." Nur was den netten Gasthof betrifft, so hat es der jetzige König<lb/> Carol von Rumänien damals doch nicht ganz so tadellos gefunden. Auf seiner<lb/> kühne» Jntognitvreise durch Osterreich-Ungarn, um die Negierung von Ru¬<lb/> mänien zu übernehmen, war er (18. Mai 1866) bis nach Bazias gekommen;<lb/> aber der Ausbruch des Kriegs zwischen Osterreich und Preußen hatte infolge<lb/> der großen Truppentransporte Störungen des Verkehrs bewirkt, der erwartete<lb/> Schiffsanschluß war eine Verrechnung, und so war „der Prinz dazu verurteilt,<lb/> zwei Tage in dem kleinen Neste zu bleiben, während jede Stunde länger in<lb/> der österreichischen Monarchie die Gefahr des Entdecktwerdens vermehrte." „In<lb/> einem sehr schmutzigen Gasthof, erzählt sein Biograph, fanden Prinz und Ge¬<lb/> folge eine notdürftige Unterkunft," und auch die Baziaser Beamten kommen<lb/> in den offenbar bei schlechtem Wetter gemachten Aufzeichnungen übel weg. Um<lb/> sich unerkannt zu erhalten, speiste Carol im Wirtszimmer unter ihnen und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0236]
[Abbildung]
An der Schwelle des Orients
von iL. Ad. Fotzer lFortsetzung)
is ich V
on der Arbeit wieder aufsah, da zeigten sich rechts
und links von der Donau zum Teil schön bewaldete, zum Teil
fclsbraune, hohe Berge, die beiderseits dicht um den seit Alt-
palanka wieder nach Südosten fließenden Strom herantreten und
ihn hier schmaler aber auch tiefer und lebendiger machen. In
elegantem Bogen fuhr das Dampfboot aus der Strömung heraus nach der
Landesteile von Bazias, das von Bedeutung ist als Umschlagstation von der
Bahn zu Schiff und umgekehrt; so konnte ich während des längern Aufent¬
halts mit Ruhe an den dicht am Fluß liegenden Bahnhof hinübergehn, um
meine Sachen abzusenden und einen Blick auf den zwischen Berg und Wasser
eingeklemmten, aber aufblühenden Ort zu werfen. Kanitz meinte von Bazias
schon in den sechziger Jahren, es sei „eine der sprechendsten Illustrationen,
welchen Aufschwungs die von der Natur reich gesegneten Donauufer fähig sind,
sobald nur Kapital, Intelligenz und Arbeit sich ihnen in reicheren Maße zu¬
wenden wollten. Vor wenigen Jahren noch ein ärmliches, in tiefem Waldgrün
verstecktes Klöstercheu besitzt es nunmehr, außer seinem stattlichen Bahnhöfe,
großartige Werkstätten mit einem Kordonhansc, netten Gasthofe und hübschen
Wohnhäusern. Die nahen Werke von Steierdorf, deren Kohle mit der besten
englischen an Güte wetteifert, sichern Bazias und dessen Umgebung eine reiche
Zukunft." Nur was den netten Gasthof betrifft, so hat es der jetzige König
Carol von Rumänien damals doch nicht ganz so tadellos gefunden. Auf seiner
kühne» Jntognitvreise durch Osterreich-Ungarn, um die Negierung von Ru¬
mänien zu übernehmen, war er (18. Mai 1866) bis nach Bazias gekommen;
aber der Ausbruch des Kriegs zwischen Osterreich und Preußen hatte infolge
der großen Truppentransporte Störungen des Verkehrs bewirkt, der erwartete
Schiffsanschluß war eine Verrechnung, und so war „der Prinz dazu verurteilt,
zwei Tage in dem kleinen Neste zu bleiben, während jede Stunde länger in
der österreichischen Monarchie die Gefahr des Entdecktwerdens vermehrte." „In
einem sehr schmutzigen Gasthof, erzählt sein Biograph, fanden Prinz und Ge¬
folge eine notdürftige Unterkunft," und auch die Baziaser Beamten kommen
in den offenbar bei schlechtem Wetter gemachten Aufzeichnungen übel weg. Um
sich unerkannt zu erhalten, speiste Carol im Wirtszimmer unter ihnen und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |