Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr.dauern fast überkommt einen, daß die erste Eisenbahn, die erste Chaussee, Der Mond stieg auf, als ich heimfuhr, und das milde fahle Licht ent¬ Ein Hygieniker der italienischen Renaissance AK^I dauern fast überkommt einen, daß die erste Eisenbahn, die erste Chaussee, Der Mond stieg auf, als ich heimfuhr, und das milde fahle Licht ent¬ Ein Hygieniker der italienischen Renaissance AK^I <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0152" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/232704"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_428" prev="#ID_427"> dauern fast überkommt einen, daß die erste Eisenbahn, die erste Chaussee,<lb/> die nun doch kommen müssen, den letzten Rest volkstümlichen Lebens auch<lb/> hier zerstören und die Bevölkerung nivellieren werden, bis sie ist wie andre<lb/> Menschen auch. Freilich die innere Anlage dieser Menschen, die jetzt nur<lb/> untereinander beirrten, wird die Verwischung äußerer Sonderheiten noch lange<lb/> überdauern.</p><lb/> <p xml:id="ID_429"> Der Mond stieg auf, als ich heimfuhr, und das milde fahle Licht ent¬<lb/> hüllte neue zauberische Reize der schweigenden Moorlandschaft, durch die mich<lb/> der Weg führte, und ich dachte an die Schilderung des Botanikers Griesebach:<lb/> „Ich habe das pfadlose Moor durchschreitend einen Punkt besucht, wie auf<lb/> offnem Meere, der ebne Boden am Horizont von einer reinen Kreislinie um¬<lb/> schlossen ward, und kein Baum, kein Strnnch, keine Hütte, kein Gegenstand von<lb/> eines Kindes Höhe ans der scheinbar unendlichen Einöde sich abgrenzte. Auch<lb/> die entlegner» Ansiedlungen, die im Birkengehölz verborgen noch lange wie<lb/> blaue Inseln in der Ferne erschienen, sinken zuletzt unter diesen freien Horizont<lb/> hinab. Dieses Schauspiel auf festem Boden fast ohne gleichen, überall hinauf<lb/> abgerundete Heiderasen, und über dem Schlamm gesellig lebende Halbgräser,<lb/> das einschränkend, zugleich seltsam das Gemüt mit der Gewalt des schranken¬<lb/> losen ergreifend, versetzt uns in ursprüngliche Naturzustände, wo eine organische,<lb/> jedoch einförmige Kraft, alles überwältigend, gewirkt hat."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Ein Hygieniker der italienischen Renaissance</head><lb/> <p xml:id="ID_430"> AK^I<lb/> WMA/ ^^>M^<lb/> K^-MsO<n allen Zeiten hoch gesteigerter Kultur hat es Menschen gegeben,<lb/> die dem Luxus ihr ganz besondres Nachdenken zuwandten, und<lb/> darunter auch solche, die die niedrigste Art des Wohllebens, die<lb/> Genüsse des Essens und des Trinkens, dadurch zu erhöhen<lb/> suchten, daß sie sie mit allerlei äußerlich gewinnendem Schein<lb/> und immer neuen Reizmitteln umgaben. So hat man denn eins der untern<lb/> Bedürfnisse des Lebens in den Kreis der feinern gesellschaftlichen Erfordernisse<lb/> eingereiht und in ein für das Dasein der Menschen nicht ganz unwichtiges<lb/> System gebracht. Und wie es im Altertum und in den neuern Zeiten hier<lb/> und dort förmlich Perioden der Schlemmerei gegeben hat, so haben es dann<lb/> auch jedesmal einzelne Lebenskünstler in dieser Art von Wissenschaft besonders<lb/> weit gebracht. Dem gegenüber traten dann immer von Zeit zu Zeit wider¬<lb/> strebende Richtungen hervor, Cyniker, Stoiker, Anachoreten, freiwillige Bu߬<lb/> prediger und Brüder vom einfachen Leben, Temperenzler, Natnrheilfreunde und<lb/> Vegetarier — sie alle sind, kulturgeschichtlich genommen, eine und dieselbe Er¬<lb/> scheinung.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0152]
dauern fast überkommt einen, daß die erste Eisenbahn, die erste Chaussee,
die nun doch kommen müssen, den letzten Rest volkstümlichen Lebens auch
hier zerstören und die Bevölkerung nivellieren werden, bis sie ist wie andre
Menschen auch. Freilich die innere Anlage dieser Menschen, die jetzt nur
untereinander beirrten, wird die Verwischung äußerer Sonderheiten noch lange
überdauern.
Der Mond stieg auf, als ich heimfuhr, und das milde fahle Licht ent¬
hüllte neue zauberische Reize der schweigenden Moorlandschaft, durch die mich
der Weg führte, und ich dachte an die Schilderung des Botanikers Griesebach:
„Ich habe das pfadlose Moor durchschreitend einen Punkt besucht, wie auf
offnem Meere, der ebne Boden am Horizont von einer reinen Kreislinie um¬
schlossen ward, und kein Baum, kein Strnnch, keine Hütte, kein Gegenstand von
eines Kindes Höhe ans der scheinbar unendlichen Einöde sich abgrenzte. Auch
die entlegner» Ansiedlungen, die im Birkengehölz verborgen noch lange wie
blaue Inseln in der Ferne erschienen, sinken zuletzt unter diesen freien Horizont
hinab. Dieses Schauspiel auf festem Boden fast ohne gleichen, überall hinauf
abgerundete Heiderasen, und über dem Schlamm gesellig lebende Halbgräser,
das einschränkend, zugleich seltsam das Gemüt mit der Gewalt des schranken¬
losen ergreifend, versetzt uns in ursprüngliche Naturzustände, wo eine organische,
jedoch einförmige Kraft, alles überwältigend, gewirkt hat."
Ein Hygieniker der italienischen Renaissance
AK^I
WMA/ ^^>M^
K^-MsO<n allen Zeiten hoch gesteigerter Kultur hat es Menschen gegeben,
die dem Luxus ihr ganz besondres Nachdenken zuwandten, und
darunter auch solche, die die niedrigste Art des Wohllebens, die
Genüsse des Essens und des Trinkens, dadurch zu erhöhen
suchten, daß sie sie mit allerlei äußerlich gewinnendem Schein
und immer neuen Reizmitteln umgaben. So hat man denn eins der untern
Bedürfnisse des Lebens in den Kreis der feinern gesellschaftlichen Erfordernisse
eingereiht und in ein für das Dasein der Menschen nicht ganz unwichtiges
System gebracht. Und wie es im Altertum und in den neuern Zeiten hier
und dort förmlich Perioden der Schlemmerei gegeben hat, so haben es dann
auch jedesmal einzelne Lebenskünstler in dieser Art von Wissenschaft besonders
weit gebracht. Dem gegenüber traten dann immer von Zeit zu Zeit wider¬
strebende Richtungen hervor, Cyniker, Stoiker, Anachoreten, freiwillige Bu߬
prediger und Brüder vom einfachen Leben, Temperenzler, Natnrheilfreunde und
Vegetarier — sie alle sind, kulturgeschichtlich genommen, eine und dieselbe Er¬
scheinung.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |