Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Das thut auch der Alfanz. Und denn gingen sie mit einander heim. Der Maßgebliches und Unmaßgebliches Die evangelisch-soziale Agitation. Wenn die Grenzboten schon den Maßgebliches und Unmaßgebliches Das thut auch der Alfanz. Und denn gingen sie mit einander heim. Der Maßgebliches und Unmaßgebliches Die evangelisch-soziale Agitation. Wenn die Grenzboten schon den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0387" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231557"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1257"> Das thut auch der Alfanz. Und denn gingen sie mit einander heim. Der<lb/> Bartel büttuerte wieder im Dorfe, denn es war nach ihm kein Büttner in den<lb/> hundert Jahren da aufgekommen. Er wurde als ein ans der Fremde her Ein¬<lb/> gewanderter angesehen. Seine alten Schimpfnamen waren mit der Barte im Uns;<lb/> untergegangen, und man rief ihn bei seinem Taufnamen Ehrgott. Der Alfanz kam<lb/> zu ihm in die Lehre nach seiner Konfirmation, ist nach dem Tode des Ehrgott<lb/> Büttnermeister des Dorfes geworden und ist es noch bis ans den heutigen Tag,<lb/> und er hat mir einmal auf einem Sonntagsspaziergang durch den Wald die ganze<lb/> Geschichte erzählt mit dem Zusatz, daß er des Bartels Anteil vom Burdel erfahren<lb/> habe, sonst wisse kein Mensch was davon.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <div n="2"> <head> Die evangelisch-soziale Agitation.</head> <p xml:id="ID_1258" next="#ID_1259"> Wenn die Grenzboten schon den<lb/> frühern Evangelisch-sozialen Kongressen ihre Aufmerksamkeit zugewandt haben, weil<lb/> sie für deu Verlauf der gegenwärtigen sozialistischen Strömung von symptomatischer<lb/> Bedeutung waren, so verdient der am 25. und 26. Mai dieses Jahres in Kiel<lb/> abgehaltne zehnte Kongreß noch mehr Interesse. Die Verhandlungen des Reichs¬<lb/> tags über deu Gesetzentwurf zum Schutz der Arbeitswilligen haben gezeigt, daß die<lb/> öffentliche Meinung schon bedenklich irre geht. In kaum zwei Jahrzehnten sind viele<lb/> in das Wirtschaftsleben und die historisch gewordne Stellung des Staats zu ihm tief<lb/> eingreifende gesetzliche Reformen im Interesse der arbeitenden Klassen durchgeführt<lb/> worden, wie sie kein andres Menschenalter des Jahrhunderts und kein andres Land<lb/> der Erde aufzuweisen hat. Trotzdem und trotz einer noch vor dreißig Jahren kaum<lb/> von irgend einer Seite gehofften Hebung der materiellen Lage der breiten Schicht der<lb/> unbemittelten Bevölkerung, trotz der eingestandneu Hinfälligkeit des Dogmas von der<lb/> fortschreitenden Verelendung der Massen, das noch vor zehn Jahren der Grund-<lb/> und Eckstein der sozialistischen Neformprojekte war, und trotz der Überzeugung der<lb/> Verbündeten Regierungen, daß die Förderung des Arbeiterwvhls durch weitere zeit¬<lb/> gemäße Reformen zu ihren vornehmsten Pflichten gehöre, trotz alledem sehen wir<lb/> immer mehr gebildete Männer, die der sozialdemokratischen Partei nicht angehören,<lb/> sich an Kundgebungen beteiligen, die mit einer früher nur bei der sozialdemokratischen<lb/> Partei zu findenden Schärfe und Übertreibung allerlei Vorwürfe gegen den Staat in<lb/> die Massen hinnnsrufen. Der Staat verabsäume seine Pflicht gegen die Arbeiter<lb/> bis zur Uuertrüglichkeit, seiue Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung schlage<lb/> das Gerechtigkeitsgefühl des Volks ius Gesicht, die Lage der Arbeiter spreche der<lb/> Humanität des Zeitalters Hohn, und die Staatsgewalt gäbe sich dazu her, im<lb/> Interesse der herrschenden Klasse die untern an dem heiß ersehnten Emporsteigen zu<lb/> einem menschenwürdigen Dasein zu hindern. Diese außerhalb der sozialdemokratischen<lb/> Partei so stark angeschwollne sozialistische Strömung ist, das liegt auf der Hand.<lb/> weit ernster zu nehmen als die Svzicildemokratie selbst. Sie erst setzt die sozial-<lb/> demokratischen Anklagen und Ansprüche vor dem Volle ins Recht, und sie verdoppelt<lb/> und verdreifacht damit die sozialdemokratische Macht über die Massen. Sie hat<lb/> es dahin gebracht, daß das, was man nun einmal unter der öffentlichen Meinung</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0387]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Das thut auch der Alfanz. Und denn gingen sie mit einander heim. Der
Bartel büttuerte wieder im Dorfe, denn es war nach ihm kein Büttner in den
hundert Jahren da aufgekommen. Er wurde als ein ans der Fremde her Ein¬
gewanderter angesehen. Seine alten Schimpfnamen waren mit der Barte im Uns;
untergegangen, und man rief ihn bei seinem Taufnamen Ehrgott. Der Alfanz kam
zu ihm in die Lehre nach seiner Konfirmation, ist nach dem Tode des Ehrgott
Büttnermeister des Dorfes geworden und ist es noch bis ans den heutigen Tag,
und er hat mir einmal auf einem Sonntagsspaziergang durch den Wald die ganze
Geschichte erzählt mit dem Zusatz, daß er des Bartels Anteil vom Burdel erfahren
habe, sonst wisse kein Mensch was davon.
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Die evangelisch-soziale Agitation. Wenn die Grenzboten schon den
frühern Evangelisch-sozialen Kongressen ihre Aufmerksamkeit zugewandt haben, weil
sie für deu Verlauf der gegenwärtigen sozialistischen Strömung von symptomatischer
Bedeutung waren, so verdient der am 25. und 26. Mai dieses Jahres in Kiel
abgehaltne zehnte Kongreß noch mehr Interesse. Die Verhandlungen des Reichs¬
tags über deu Gesetzentwurf zum Schutz der Arbeitswilligen haben gezeigt, daß die
öffentliche Meinung schon bedenklich irre geht. In kaum zwei Jahrzehnten sind viele
in das Wirtschaftsleben und die historisch gewordne Stellung des Staats zu ihm tief
eingreifende gesetzliche Reformen im Interesse der arbeitenden Klassen durchgeführt
worden, wie sie kein andres Menschenalter des Jahrhunderts und kein andres Land
der Erde aufzuweisen hat. Trotzdem und trotz einer noch vor dreißig Jahren kaum
von irgend einer Seite gehofften Hebung der materiellen Lage der breiten Schicht der
unbemittelten Bevölkerung, trotz der eingestandneu Hinfälligkeit des Dogmas von der
fortschreitenden Verelendung der Massen, das noch vor zehn Jahren der Grund-
und Eckstein der sozialistischen Neformprojekte war, und trotz der Überzeugung der
Verbündeten Regierungen, daß die Förderung des Arbeiterwvhls durch weitere zeit¬
gemäße Reformen zu ihren vornehmsten Pflichten gehöre, trotz alledem sehen wir
immer mehr gebildete Männer, die der sozialdemokratischen Partei nicht angehören,
sich an Kundgebungen beteiligen, die mit einer früher nur bei der sozialdemokratischen
Partei zu findenden Schärfe und Übertreibung allerlei Vorwürfe gegen den Staat in
die Massen hinnnsrufen. Der Staat verabsäume seine Pflicht gegen die Arbeiter
bis zur Uuertrüglichkeit, seiue Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung schlage
das Gerechtigkeitsgefühl des Volks ius Gesicht, die Lage der Arbeiter spreche der
Humanität des Zeitalters Hohn, und die Staatsgewalt gäbe sich dazu her, im
Interesse der herrschenden Klasse die untern an dem heiß ersehnten Emporsteigen zu
einem menschenwürdigen Dasein zu hindern. Diese außerhalb der sozialdemokratischen
Partei so stark angeschwollne sozialistische Strömung ist, das liegt auf der Hand.
weit ernster zu nehmen als die Svzicildemokratie selbst. Sie erst setzt die sozial-
demokratischen Anklagen und Ansprüche vor dem Volle ins Recht, und sie verdoppelt
und verdreifacht damit die sozialdemokratische Macht über die Massen. Sie hat
es dahin gebracht, daß das, was man nun einmal unter der öffentlichen Meinung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |