Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Praxiteles

Polizei, denn eine solche giebt es in der Regel nicht, sondern aus Angst vor
übler Nachrede, da hier alle Menschen bekannt sind. Geht man auf der Straße,
so muß man in jedes Fenster hineingrüßen, wo gewöhnlich eine alte Dame
sitzt und wiedergrüßt. Man muß auch jeden grüßen, dem man begegnet, denn
alle diese stillen Menschen denken darüber nach, was sich im allgemeinen und
im besondern schickt. Wer das Maß überschreitet, das seinem Stand oder
seiner Stellung gesetzt ist, verliert seinen guten Ruf, denn man kennt ihn und
seine Voreltern und forscht dann, ob sich in der Familie schon früher etwas
unschickliches gezeigt habe. -- Das ist ans dem Eingang zum "Fischermädchen."
Einladend, nicht wahr? Und noch eins zum Schluß! In diesen Geschichten
finden sich keine Schlüpfrigkeiten, in denen die neuesten norwegischen Erzähler
ihre Erfindungskraft erschöpfen. Wir sehen also aus dem Jugendwerk des
Meisters, es geht auch ohne das, und so zeigt sich anch hier wieder, wie so
oft, dem Neuen das Alte überlegen.




Praxiteles

ch
on lange vor der Auffindung des Hermes in Olympia war der
Name Praxiteles im großen Publikum oder doch bei den Mensche",
die für Werke der bildenden Kunst Verständnis haben oder dafür
wenigstens äußeres Interesse zeigen, der geläufigste unter allen
Künstlernamen des klassischen Altertums. Man machte sich wohl
eine dunkle Vorstellung von dem erhabnen Phidias, dem strengen
Polyklet und dem realistischen Erzbildner Lysippos, man kannte auch die Anek¬
doten, die die antiken Schriftsteller von Zeuxis, Parrhasios und Apelles über¬
liefert haben, aber populär, d. h. im Munde der Leute, die über Kunst nach¬
dachten und darüber sprachen, war eigentlich nur Praxiteles. Es darf jedoch nicht
verschwiegen werden, daß besonders in unsrer Zeit das Verhältnis des griechischen
Bildhauers zu jener Frauengestalt, deren Name im Laufe der Jahrhunderte
bei allen Kulturvölkern ein Gattungsbegriff geworden ist, wesentlich zu seiner
Popularität beigetragen hat, und wohl alle berühmten Venusstatuen, die aus
altem Besitz und aus neuen Ausgrabungen öffentlichen Museen und Privat¬
sammlungen zugewachsen sind, hat man daraufhin gemustert, ob doch nicht die
eine oder die andre die Gestalt der Phryne enthalte, die Praxiteles als Modell
gedient hat. Man hat sich dabei in dem weiten Kreise bewegt, der durch die
kapitolinische Venus, die Venus von Milo und die Medieeerin umschrieben
^vird, und wenn auch von der letzten allmählich der Nimbus gefallen ist, mit
dem sie Enthusiasten aus allen Ländern seit der Mitte des vorigen Jahr¬
hunderts umgeben haben, so ist doch die melische Venus bis vor kurzer Zeit
noch eine ernsthafte Bewerberin um den Ruhm geblieben, einem Urbilde des
Praxiteles nahe zu stehen. Vor der Forschung unsrer Tage hat von diesen


Grenzboten IV 18S8 M
Praxiteles

Polizei, denn eine solche giebt es in der Regel nicht, sondern aus Angst vor
übler Nachrede, da hier alle Menschen bekannt sind. Geht man auf der Straße,
so muß man in jedes Fenster hineingrüßen, wo gewöhnlich eine alte Dame
sitzt und wiedergrüßt. Man muß auch jeden grüßen, dem man begegnet, denn
alle diese stillen Menschen denken darüber nach, was sich im allgemeinen und
im besondern schickt. Wer das Maß überschreitet, das seinem Stand oder
seiner Stellung gesetzt ist, verliert seinen guten Ruf, denn man kennt ihn und
seine Voreltern und forscht dann, ob sich in der Familie schon früher etwas
unschickliches gezeigt habe. — Das ist ans dem Eingang zum „Fischermädchen."
Einladend, nicht wahr? Und noch eins zum Schluß! In diesen Geschichten
finden sich keine Schlüpfrigkeiten, in denen die neuesten norwegischen Erzähler
ihre Erfindungskraft erschöpfen. Wir sehen also aus dem Jugendwerk des
Meisters, es geht auch ohne das, und so zeigt sich anch hier wieder, wie so
oft, dem Neuen das Alte überlegen.




Praxiteles

ch
on lange vor der Auffindung des Hermes in Olympia war der
Name Praxiteles im großen Publikum oder doch bei den Mensche»,
die für Werke der bildenden Kunst Verständnis haben oder dafür
wenigstens äußeres Interesse zeigen, der geläufigste unter allen
Künstlernamen des klassischen Altertums. Man machte sich wohl
eine dunkle Vorstellung von dem erhabnen Phidias, dem strengen
Polyklet und dem realistischen Erzbildner Lysippos, man kannte auch die Anek¬
doten, die die antiken Schriftsteller von Zeuxis, Parrhasios und Apelles über¬
liefert haben, aber populär, d. h. im Munde der Leute, die über Kunst nach¬
dachten und darüber sprachen, war eigentlich nur Praxiteles. Es darf jedoch nicht
verschwiegen werden, daß besonders in unsrer Zeit das Verhältnis des griechischen
Bildhauers zu jener Frauengestalt, deren Name im Laufe der Jahrhunderte
bei allen Kulturvölkern ein Gattungsbegriff geworden ist, wesentlich zu seiner
Popularität beigetragen hat, und wohl alle berühmten Venusstatuen, die aus
altem Besitz und aus neuen Ausgrabungen öffentlichen Museen und Privat¬
sammlungen zugewachsen sind, hat man daraufhin gemustert, ob doch nicht die
eine oder die andre die Gestalt der Phryne enthalte, die Praxiteles als Modell
gedient hat. Man hat sich dabei in dem weiten Kreise bewegt, der durch die
kapitolinische Venus, die Venus von Milo und die Medieeerin umschrieben
^vird, und wenn auch von der letzten allmählich der Nimbus gefallen ist, mit
dem sie Enthusiasten aus allen Ländern seit der Mitte des vorigen Jahr¬
hunderts umgeben haben, so ist doch die melische Venus bis vor kurzer Zeit
noch eine ernsthafte Bewerberin um den Ruhm geblieben, einem Urbilde des
Praxiteles nahe zu stehen. Vor der Forschung unsrer Tage hat von diesen


Grenzboten IV 18S8 M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0492" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229441"/>
          <fw type="header" place="top"> Praxiteles</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1394" prev="#ID_1393"> Polizei, denn eine solche giebt es in der Regel nicht, sondern aus Angst vor<lb/>
übler Nachrede, da hier alle Menschen bekannt sind. Geht man auf der Straße,<lb/>
so muß man in jedes Fenster hineingrüßen, wo gewöhnlich eine alte Dame<lb/>
sitzt und wiedergrüßt. Man muß auch jeden grüßen, dem man begegnet, denn<lb/>
alle diese stillen Menschen denken darüber nach, was sich im allgemeinen und<lb/>
im besondern schickt. Wer das Maß überschreitet, das seinem Stand oder<lb/>
seiner Stellung gesetzt ist, verliert seinen guten Ruf, denn man kennt ihn und<lb/>
seine Voreltern und forscht dann, ob sich in der Familie schon früher etwas<lb/>
unschickliches gezeigt habe. &#x2014; Das ist ans dem Eingang zum &#x201E;Fischermädchen."<lb/>
Einladend, nicht wahr? Und noch eins zum Schluß! In diesen Geschichten<lb/>
finden sich keine Schlüpfrigkeiten, in denen die neuesten norwegischen Erzähler<lb/>
ihre Erfindungskraft erschöpfen. Wir sehen also aus dem Jugendwerk des<lb/>
Meisters, es geht auch ohne das, und so zeigt sich anch hier wieder, wie so<lb/>
oft, dem Neuen das Alte überlegen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Praxiteles</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1395" next="#ID_1396"> ch<lb/>
on lange vor der Auffindung des Hermes in Olympia war der<lb/>
Name Praxiteles im großen Publikum oder doch bei den Mensche»,<lb/>
die für Werke der bildenden Kunst Verständnis haben oder dafür<lb/>
wenigstens äußeres Interesse zeigen, der geläufigste unter allen<lb/>
Künstlernamen des klassischen Altertums. Man machte sich wohl<lb/>
eine dunkle Vorstellung von dem erhabnen Phidias, dem strengen<lb/>
Polyklet und dem realistischen Erzbildner Lysippos, man kannte auch die Anek¬<lb/>
doten, die die antiken Schriftsteller von Zeuxis, Parrhasios und Apelles über¬<lb/>
liefert haben, aber populär, d. h. im Munde der Leute, die über Kunst nach¬<lb/>
dachten und darüber sprachen, war eigentlich nur Praxiteles. Es darf jedoch nicht<lb/>
verschwiegen werden, daß besonders in unsrer Zeit das Verhältnis des griechischen<lb/>
Bildhauers zu jener Frauengestalt, deren Name im Laufe der Jahrhunderte<lb/>
bei allen Kulturvölkern ein Gattungsbegriff geworden ist, wesentlich zu seiner<lb/>
Popularität beigetragen hat, und wohl alle berühmten Venusstatuen, die aus<lb/>
altem Besitz und aus neuen Ausgrabungen öffentlichen Museen und Privat¬<lb/>
sammlungen zugewachsen sind, hat man daraufhin gemustert, ob doch nicht die<lb/>
eine oder die andre die Gestalt der Phryne enthalte, die Praxiteles als Modell<lb/>
gedient hat. Man hat sich dabei in dem weiten Kreise bewegt, der durch die<lb/>
kapitolinische Venus, die Venus von Milo und die Medieeerin umschrieben<lb/>
^vird, und wenn auch von der letzten allmählich der Nimbus gefallen ist, mit<lb/>
dem sie Enthusiasten aus allen Ländern seit der Mitte des vorigen Jahr¬<lb/>
hunderts umgeben haben, so ist doch die melische Venus bis vor kurzer Zeit<lb/>
noch eine ernsthafte Bewerberin um den Ruhm geblieben, einem Urbilde des<lb/>
Praxiteles nahe zu stehen.  Vor der Forschung unsrer Tage hat von diesen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 18S8 M</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0492] Praxiteles Polizei, denn eine solche giebt es in der Regel nicht, sondern aus Angst vor übler Nachrede, da hier alle Menschen bekannt sind. Geht man auf der Straße, so muß man in jedes Fenster hineingrüßen, wo gewöhnlich eine alte Dame sitzt und wiedergrüßt. Man muß auch jeden grüßen, dem man begegnet, denn alle diese stillen Menschen denken darüber nach, was sich im allgemeinen und im besondern schickt. Wer das Maß überschreitet, das seinem Stand oder seiner Stellung gesetzt ist, verliert seinen guten Ruf, denn man kennt ihn und seine Voreltern und forscht dann, ob sich in der Familie schon früher etwas unschickliches gezeigt habe. — Das ist ans dem Eingang zum „Fischermädchen." Einladend, nicht wahr? Und noch eins zum Schluß! In diesen Geschichten finden sich keine Schlüpfrigkeiten, in denen die neuesten norwegischen Erzähler ihre Erfindungskraft erschöpfen. Wir sehen also aus dem Jugendwerk des Meisters, es geht auch ohne das, und so zeigt sich anch hier wieder, wie so oft, dem Neuen das Alte überlegen. Praxiteles ch on lange vor der Auffindung des Hermes in Olympia war der Name Praxiteles im großen Publikum oder doch bei den Mensche», die für Werke der bildenden Kunst Verständnis haben oder dafür wenigstens äußeres Interesse zeigen, der geläufigste unter allen Künstlernamen des klassischen Altertums. Man machte sich wohl eine dunkle Vorstellung von dem erhabnen Phidias, dem strengen Polyklet und dem realistischen Erzbildner Lysippos, man kannte auch die Anek¬ doten, die die antiken Schriftsteller von Zeuxis, Parrhasios und Apelles über¬ liefert haben, aber populär, d. h. im Munde der Leute, die über Kunst nach¬ dachten und darüber sprachen, war eigentlich nur Praxiteles. Es darf jedoch nicht verschwiegen werden, daß besonders in unsrer Zeit das Verhältnis des griechischen Bildhauers zu jener Frauengestalt, deren Name im Laufe der Jahrhunderte bei allen Kulturvölkern ein Gattungsbegriff geworden ist, wesentlich zu seiner Popularität beigetragen hat, und wohl alle berühmten Venusstatuen, die aus altem Besitz und aus neuen Ausgrabungen öffentlichen Museen und Privat¬ sammlungen zugewachsen sind, hat man daraufhin gemustert, ob doch nicht die eine oder die andre die Gestalt der Phryne enthalte, die Praxiteles als Modell gedient hat. Man hat sich dabei in dem weiten Kreise bewegt, der durch die kapitolinische Venus, die Venus von Milo und die Medieeerin umschrieben ^vird, und wenn auch von der letzten allmählich der Nimbus gefallen ist, mit dem sie Enthusiasten aus allen Ländern seit der Mitte des vorigen Jahr¬ hunderts umgeben haben, so ist doch die melische Venus bis vor kurzer Zeit noch eine ernsthafte Bewerberin um den Ruhm geblieben, einem Urbilde des Praxiteles nahe zu stehen. Vor der Forschung unsrer Tage hat von diesen Grenzboten IV 18S8 M

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/492
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/492>, abgerufen am 12.12.2024.