Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches und Amtsgenossen sind auch die Gerichtspräsidenten, die zusammen kein Kollegium Eine Verdeutschung Verlainischer Gedichte. Wenn man unter einem Das echte Glück will ich euch singen, Das aus der Herzensgüte blüht, Das andre wird der Tod bezwingen, Die Lust verglüht, der Haß verglüht. Ich sing vom Glück, das dem beschieden, Der des Entsagens Kunst erlernte, Vom heitern goldnen Hochzeitsfrieden, Der nicht des Sieges blutige Ernte. ") Gedichte von Paul Verlaine, übertragen von Hans Kirchner. Ur. 11W. 1183
der bei Otto Hendel in Halle erscheinenden Bibliothek der Gesmntlittcratur des In- und Auslandes. Maßgebliches und Unmaßgebliches und Amtsgenossen sind auch die Gerichtspräsidenten, die zusammen kein Kollegium Eine Verdeutschung Verlainischer Gedichte. Wenn man unter einem Das echte Glück will ich euch singen, Das aus der Herzensgüte blüht, Das andre wird der Tod bezwingen, Die Lust verglüht, der Haß verglüht. Ich sing vom Glück, das dem beschieden, Der des Entsagens Kunst erlernte, Vom heitern goldnen Hochzeitsfrieden, Der nicht des Sieges blutige Ernte. ") Gedichte von Paul Verlaine, übertragen von Hans Kirchner. Ur. 11W. 1183
der bei Otto Hendel in Halle erscheinenden Bibliothek der Gesmntlittcratur des In- und Auslandes. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0233" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229182"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_645" prev="#ID_644"> und Amtsgenossen sind auch die Gerichtspräsidenten, die zusammen kein Kollegium<lb/> bilden, und die römischen Konsuln waren welche, die kein Kollegium bilden konnten,<lb/> weil ihnen der dritte fehlte. Kollege kann keiner sein, der nicht ein Staats- oder<lb/> Kvmmunalamt hat.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Eine Verdeutschung Verlainischer Gedichte.</head> <p xml:id="ID_646"> Wenn man unter einem<lb/> Dekadenten einen Menschen versteht, der gleich dem jüngst verstorbnen Mallarmö<lb/> baren Unsinn drucken läßt, so gehört Paul Verlaine nicht zu dieser Klasse von<lb/> „Dichtern," denn er ist ein wirklicher Dichter. Versteht man aber darunter einen<lb/> Dichter, der an seiner Natur zu Grunde geht, so darf mau den Begriff des<lb/> Decadententums nicht auf Erscheinungen des ausgehenden neunzehnten Jahrhunderts<lb/> beschränken, denn unglückliche Genies hat es in allen Jahrhunderten gegeben. Ihre<lb/> verhältnismäßig große Anzahl und der Umstand, daß selbstverständlich jedes Genie,<lb/> auch das erfolgreiche, im Fühlen, Denken und Leben vom Durchschnitt abweicht,<lb/> hat ja Veranlassung zu der gar nicht neuen, aber von Lombroso neu ausstaffirter<lb/> Ansicht gegeben, daß Genie eigentlich Wahnsinn sei. Jedenfalls ist das Pathos<lb/> das, was sein Name so gut wie das deutsche Wort Leidenschaft besagt, ein Leiden,<lb/> also ein Krankheitszustand, und in Rücksicht darauf hat auch Heine recht mit dem<lb/> Ausspruch, eigentlich sei doch erst der kranke Mensch der vollkommne Mensch; ein<lb/> schiefer und leicht mißzuverstehender Ausdruck der Wahrheit, daß sich der Mensch<lb/> in allen möglichen Lagen und Zuständen befunden haben und namentlich anch krank<lb/> gewesen sein müsse, wenn alles zum Vorschein kommen soll, was in ihm liegt.<lb/> Und gerade die höchsten Offenbarungen der Kunst sind ohne tiefes Leid nicht<lb/> denkbar. Notwendig ist es dabei nicht, aber leicht möglich, daß Leid und Leiden¬<lb/> schaft das Übergewicht gewinnen über Vernunft und Selbstbeherrschung, und daß<lb/> der mit den gefährlichen Gaben zarter, inniger Empfindung, leichter Reizbarkeit<lb/> und lebhafter Phantasie Begnadigte im Leben Schiffbruch leidet. Haus Kirchner,<lb/> der aus Coppüs Auswahl Verlainischer Gedichte eine Auswahl deutsch nachgedichtet<lb/> hat,*) charakterisirt in einer kurzen und guten Einleitung den unglücklichen Dichter<lb/> vortrefflich, indem er ihn einem kernfaulen Pfirsichbaum in seines Vaters Garten<lb/> vergleicht, der die letzten Jahre vor seinem Absterben im Frühjahr durch reiche»<lb/> Blütenschmuck und im Herbst durch die Fülle der wundervollsten Früchte entzückt<lb/> hat. Als Übersetzungsprobe geben wir Strophen eines Gedichts aus der Zeit,<lb/> wo Verlaine fromm und weise — geworden zu sein wähnte.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_4" type="poem"> <l> Das echte Glück will ich euch singen,<lb/> Das aus der Herzensgüte blüht,<lb/> Das andre wird der Tod bezwingen,<lb/> Die Lust verglüht, der Haß verglüht.</l> <l> Ich sing vom Glück, das dem beschieden,<lb/> Der des Entsagens Kunst erlernte,<lb/> Vom heitern goldnen Hochzeitsfrieden,<lb/> Der nicht des Sieges blutige Ernte.</l> </lg><lb/> <note xml:id="FID_26" place="foot"> ") Gedichte von Paul Verlaine, übertragen von Hans Kirchner. Ur. 11W. 1183<lb/> der bei Otto Hendel in Halle erscheinenden Bibliothek der Gesmntlittcratur des In- und<lb/> Auslandes.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0233]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
und Amtsgenossen sind auch die Gerichtspräsidenten, die zusammen kein Kollegium
bilden, und die römischen Konsuln waren welche, die kein Kollegium bilden konnten,
weil ihnen der dritte fehlte. Kollege kann keiner sein, der nicht ein Staats- oder
Kvmmunalamt hat.
Eine Verdeutschung Verlainischer Gedichte. Wenn man unter einem
Dekadenten einen Menschen versteht, der gleich dem jüngst verstorbnen Mallarmö
baren Unsinn drucken läßt, so gehört Paul Verlaine nicht zu dieser Klasse von
„Dichtern," denn er ist ein wirklicher Dichter. Versteht man aber darunter einen
Dichter, der an seiner Natur zu Grunde geht, so darf mau den Begriff des
Decadententums nicht auf Erscheinungen des ausgehenden neunzehnten Jahrhunderts
beschränken, denn unglückliche Genies hat es in allen Jahrhunderten gegeben. Ihre
verhältnismäßig große Anzahl und der Umstand, daß selbstverständlich jedes Genie,
auch das erfolgreiche, im Fühlen, Denken und Leben vom Durchschnitt abweicht,
hat ja Veranlassung zu der gar nicht neuen, aber von Lombroso neu ausstaffirter
Ansicht gegeben, daß Genie eigentlich Wahnsinn sei. Jedenfalls ist das Pathos
das, was sein Name so gut wie das deutsche Wort Leidenschaft besagt, ein Leiden,
also ein Krankheitszustand, und in Rücksicht darauf hat auch Heine recht mit dem
Ausspruch, eigentlich sei doch erst der kranke Mensch der vollkommne Mensch; ein
schiefer und leicht mißzuverstehender Ausdruck der Wahrheit, daß sich der Mensch
in allen möglichen Lagen und Zuständen befunden haben und namentlich anch krank
gewesen sein müsse, wenn alles zum Vorschein kommen soll, was in ihm liegt.
Und gerade die höchsten Offenbarungen der Kunst sind ohne tiefes Leid nicht
denkbar. Notwendig ist es dabei nicht, aber leicht möglich, daß Leid und Leiden¬
schaft das Übergewicht gewinnen über Vernunft und Selbstbeherrschung, und daß
der mit den gefährlichen Gaben zarter, inniger Empfindung, leichter Reizbarkeit
und lebhafter Phantasie Begnadigte im Leben Schiffbruch leidet. Haus Kirchner,
der aus Coppüs Auswahl Verlainischer Gedichte eine Auswahl deutsch nachgedichtet
hat,*) charakterisirt in einer kurzen und guten Einleitung den unglücklichen Dichter
vortrefflich, indem er ihn einem kernfaulen Pfirsichbaum in seines Vaters Garten
vergleicht, der die letzten Jahre vor seinem Absterben im Frühjahr durch reiche»
Blütenschmuck und im Herbst durch die Fülle der wundervollsten Früchte entzückt
hat. Als Übersetzungsprobe geben wir Strophen eines Gedichts aus der Zeit,
wo Verlaine fromm und weise — geworden zu sein wähnte.
Das echte Glück will ich euch singen,
Das aus der Herzensgüte blüht,
Das andre wird der Tod bezwingen,
Die Lust verglüht, der Haß verglüht. Ich sing vom Glück, das dem beschieden,
Der des Entsagens Kunst erlernte,
Vom heitern goldnen Hochzeitsfrieden,
Der nicht des Sieges blutige Ernte.
") Gedichte von Paul Verlaine, übertragen von Hans Kirchner. Ur. 11W. 1183
der bei Otto Hendel in Halle erscheinenden Bibliothek der Gesmntlittcratur des In- und
Auslandes.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |