Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Theodor von Bernhardt als Nationalökonom

meer den Schriften Theodor von Bernhardts ist keine so unbe¬
kannt als seine Nationalökonomie, und doch übertrifft keine seiner
andern Arbeiten, so trefflich sie auch sind, dieses Werk an Be¬
deutung. Der Titel dieses wenig bekannten Buches, auf dessen
Inhalt wir hier näher eingehen, lautet: Versuch einer Kritik der
gründe, die für großes und kleines Grundeigentum angeführt werden; es ist
^ Jahre 1849 in der Druckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften
Zu Petersburg gedruckt.

In seiner 1874 erschienenen Geschichte der Nationalökonomik hat Röscher
W richtiger Würdigung das Unzureichende des Titels hervorgehoben, es heißt
ort: "Unter so bescheidnen Titel verbirgt sich eine Fülle tiefgehender Unter-
luchungen über die allgemein wichtigsten Fragen: ob der Eigennutz hinreiche
sur Deutung und Regelung der Volkswirtschaft, ob die Steigerung des soge-
nannten reinen Volkseinkommens immer als ein Glück zu betrachten, ob die
Volkswirtschaft Naturgesetzen unterworfen sei und dergleichen mehr. Das
^anze gehört zum Besten, was gegen die Einseitigkeiten des Smithianismus,
^ehr noch des Ricardismus geschrieben ist." Die scharfe Stellungnahme
^ernhcirdis gegen Kapitalismus und Manchestertheorie ist richtig, weniger
^'ehe wird man Röscher geben können, wenn er meint, Bernhardis Werk
Würde, wenn es heute erschiene, gewiß von den meisten zur kathedersvziali-
^schen Richtung gerechnet werden, während er selbst es zu den historischen
^sie, weil es bemüht ist, "die entgegengesetzten Ansichten über große und
^ eine Güter auf ihre Quelle zurückzuführen, nachzuweisen, von welcher Ansicht
^ menschlichen Dinge überhaupt sie ihrer Natur nach abhängen, mit der sie
"tho stehen und fallen müssen."'


Grenzboten IV 18S8 ig


Theodor von Bernhardt als Nationalökonom

meer den Schriften Theodor von Bernhardts ist keine so unbe¬
kannt als seine Nationalökonomie, und doch übertrifft keine seiner
andern Arbeiten, so trefflich sie auch sind, dieses Werk an Be¬
deutung. Der Titel dieses wenig bekannten Buches, auf dessen
Inhalt wir hier näher eingehen, lautet: Versuch einer Kritik der
gründe, die für großes und kleines Grundeigentum angeführt werden; es ist
^ Jahre 1849 in der Druckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften
Zu Petersburg gedruckt.

In seiner 1874 erschienenen Geschichte der Nationalökonomik hat Röscher
W richtiger Würdigung das Unzureichende des Titels hervorgehoben, es heißt
ort: „Unter so bescheidnen Titel verbirgt sich eine Fülle tiefgehender Unter-
luchungen über die allgemein wichtigsten Fragen: ob der Eigennutz hinreiche
sur Deutung und Regelung der Volkswirtschaft, ob die Steigerung des soge-
nannten reinen Volkseinkommens immer als ein Glück zu betrachten, ob die
Volkswirtschaft Naturgesetzen unterworfen sei und dergleichen mehr. Das
^anze gehört zum Besten, was gegen die Einseitigkeiten des Smithianismus,
^ehr noch des Ricardismus geschrieben ist." Die scharfe Stellungnahme
^ernhcirdis gegen Kapitalismus und Manchestertheorie ist richtig, weniger
^'ehe wird man Röscher geben können, wenn er meint, Bernhardis Werk
Würde, wenn es heute erschiene, gewiß von den meisten zur kathedersvziali-
^schen Richtung gerechnet werden, während er selbst es zu den historischen
^sie, weil es bemüht ist, „die entgegengesetzten Ansichten über große und
^ eine Güter auf ihre Quelle zurückzuführen, nachzuweisen, von welcher Ansicht
^ menschlichen Dinge überhaupt sie ihrer Natur nach abhängen, mit der sie
"tho stehen und fallen müssen."'


Grenzboten IV 18S8 ig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0125" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229073"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_228947/figures/grenzboten_341867_228947_229073_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Theodor von Bernhardt als Nationalökonom</head><lb/>
          <div n="2">
            <head/><lb/>
            <p xml:id="ID_259"> meer den Schriften Theodor von Bernhardts ist keine so unbe¬<lb/>
kannt als seine Nationalökonomie, und doch übertrifft keine seiner<lb/>
andern Arbeiten, so trefflich sie auch sind, dieses Werk an Be¬<lb/>
deutung. Der Titel dieses wenig bekannten Buches, auf dessen<lb/>
Inhalt wir hier näher eingehen, lautet: Versuch einer Kritik der<lb/>
gründe, die für großes und kleines Grundeigentum angeführt werden; es ist<lb/>
^ Jahre 1849 in der Druckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften<lb/>
Zu Petersburg gedruckt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_260"> In seiner 1874 erschienenen Geschichte der Nationalökonomik hat Röscher<lb/>
W richtiger Würdigung das Unzureichende des Titels hervorgehoben, es heißt<lb/>
ort: &#x201E;Unter so bescheidnen Titel verbirgt sich eine Fülle tiefgehender Unter-<lb/>
luchungen über die allgemein wichtigsten Fragen: ob der Eigennutz hinreiche<lb/>
sur Deutung und Regelung der Volkswirtschaft, ob die Steigerung des soge-<lb/>
nannten reinen Volkseinkommens immer als ein Glück zu betrachten, ob die<lb/>
Volkswirtschaft Naturgesetzen unterworfen sei und dergleichen mehr. Das<lb/>
^anze gehört zum Besten, was gegen die Einseitigkeiten des Smithianismus,<lb/>
^ehr noch des Ricardismus geschrieben ist." Die scharfe Stellungnahme<lb/>
^ernhcirdis gegen Kapitalismus und Manchestertheorie ist richtig, weniger<lb/>
^'ehe wird man Röscher geben können, wenn er meint, Bernhardis Werk<lb/>
Würde, wenn es heute erschiene, gewiß von den meisten zur kathedersvziali-<lb/>
^schen Richtung gerechnet werden, während er selbst es zu den historischen<lb/>
^sie, weil es bemüht ist, &#x201E;die entgegengesetzten Ansichten über große und<lb/>
^ eine Güter auf ihre Quelle zurückzuführen, nachzuweisen, von welcher Ansicht<lb/>
^ menschlichen Dinge überhaupt sie ihrer Natur nach abhängen, mit der sie<lb/>
"tho stehen und fallen müssen."'</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 18S8 ig</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0125] [Abbildung] Theodor von Bernhardt als Nationalökonom meer den Schriften Theodor von Bernhardts ist keine so unbe¬ kannt als seine Nationalökonomie, und doch übertrifft keine seiner andern Arbeiten, so trefflich sie auch sind, dieses Werk an Be¬ deutung. Der Titel dieses wenig bekannten Buches, auf dessen Inhalt wir hier näher eingehen, lautet: Versuch einer Kritik der gründe, die für großes und kleines Grundeigentum angeführt werden; es ist ^ Jahre 1849 in der Druckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Zu Petersburg gedruckt. In seiner 1874 erschienenen Geschichte der Nationalökonomik hat Röscher W richtiger Würdigung das Unzureichende des Titels hervorgehoben, es heißt ort: „Unter so bescheidnen Titel verbirgt sich eine Fülle tiefgehender Unter- luchungen über die allgemein wichtigsten Fragen: ob der Eigennutz hinreiche sur Deutung und Regelung der Volkswirtschaft, ob die Steigerung des soge- nannten reinen Volkseinkommens immer als ein Glück zu betrachten, ob die Volkswirtschaft Naturgesetzen unterworfen sei und dergleichen mehr. Das ^anze gehört zum Besten, was gegen die Einseitigkeiten des Smithianismus, ^ehr noch des Ricardismus geschrieben ist." Die scharfe Stellungnahme ^ernhcirdis gegen Kapitalismus und Manchestertheorie ist richtig, weniger ^'ehe wird man Röscher geben können, wenn er meint, Bernhardis Werk Würde, wenn es heute erschiene, gewiß von den meisten zur kathedersvziali- ^schen Richtung gerechnet werden, während er selbst es zu den historischen ^sie, weil es bemüht ist, „die entgegengesetzten Ansichten über große und ^ eine Güter auf ihre Quelle zurückzuführen, nachzuweisen, von welcher Ansicht ^ menschlichen Dinge überhaupt sie ihrer Natur nach abhängen, mit der sie "tho stehen und fallen müssen."' Grenzboten IV 18S8 ig

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/125
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/125>, abgerufen am 12.12.2024.