Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Der technische Chiliasmus in der neuern Dichtung und Bogen als eine "ökonomisch wie sozialpolitisch minder leistungsfähige" Der technische Chiliasmus in der neuern Dichtung er Chiliasmus, der Glaube an die irdische Wiederkehr des Hei¬ Der technische Chiliasmus in der neuern Dichtung und Bogen als eine „ökonomisch wie sozialpolitisch minder leistungsfähige" Der technische Chiliasmus in der neuern Dichtung er Chiliasmus, der Glaube an die irdische Wiederkehr des Hei¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0507" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228809"/> <fw type="header" place="top"> Der technische Chiliasmus in der neuern Dichtung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1730" prev="#ID_1729"> und Bogen als eine „ökonomisch wie sozialpolitisch minder leistungsfähige"<lb/> und daher zum Untergange verurteilte Betriebsform dargestellt wird. Das ist<lb/> es thatsächlich nicht, wie wir unzähligemal bewiesen haben. In Osterreich<lb/> mag es bei der Jämmerlichkeit der allermeisten Handwerker so scheinen; im<lb/> Deutschen Reiche aber haben wir noch viele tüchtige Handwerker, die ihr gutes<lb/> Fortkommen finden, und die auch ihre Lehrlinge gut ausbilden; gerade diese<lb/> freilich wollen vom Staatsschutz und von der neuen Organisation nichts wissen;<lb/> sie brauchen keins von beiden und wünschen weiter nichts, als daß man sie<lb/> ungeschoren lasse. Soweit Genossenschaften heilsam wirken können, wird sie<lb/> das Bedürfnis schon von selbst erzeugen; künstlich gebildete und den Hand¬<lb/> werkern aufgezwungne werden bei uns so tot bleiben wie in Österreich.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der technische Chiliasmus in der neuern Dichtung</head><lb/> <p xml:id="ID_1731" next="#ID_1732"> er Chiliasmus, der Glaube an die irdische Wiederkehr des Hei¬<lb/> lands, eine vorläufige Auferstehung der getreusten Zeugen und<lb/> Märtyrer der christlichen Heilswahrheit, an das tausendjährige<lb/> Reich des Friedens, der üppigsten Fülle und jeder Herrlichkeit,<lb/> in dem die heiligen und seligen Priester Gottes, die Teil haben<lb/> an der ersten Auferstehung, mit Christus regieren werden, hat seit dem zweiten<lb/> Jahrhundert der christlichen Zeitrechnung in wundersam verschiednen Gestalten<lb/> fortgelebt. Der uralte Chiliasmus der Ebioniten und Montanisten, der<lb/> Glaube, den Tertullinn verfocht und Origenes bekämpfte, der Chiliasmus der<lb/> Wiedertäufer, der im Zion des Schneiderkvnigs von Münster seineu er¬<lb/> schreckendsten Ausdruck fand, und der des siebzehnten Jahrhunderts, dem so<lb/> verschiedne Gläubige wie die „Heiligen" in Cromwells Regimentern und die<lb/> „Erweckten" der kleinen westdeutschen Separatistengemeinden anhingen — alle<lb/> sie trafen in der schwärmerischen Erwartung und der sinnlichen Ausmalung<lb/> einer goldnen Zeit immer wieder zusammen. Und wenn schon Origenes mit<lb/> bitterm Spott den Chiliasten seiner Tage entgegenrief: „Sie wollen wieder<lb/> dasselbe sein, was sie gewesen sind. Ihren Gelüsten schmeichelnd, beziehen sie<lb/> die Verheißungen auf sinnliches Wohlbehagen und Überfluß, und darum ganz<lb/> besonders begehren sie auch nach der Auferstehung wieder ein Fleisch, dem die<lb/> Fähigkeit zu essen und zu trinken und alles zu thun, was dem Fleische zu¬<lb/> kommt, nie gebricht. Hierzu fügen sie eheliche Verbindung und Kinderzeugung<lb/> und wähnen, Jerusalem werde als irdische Stadt wieder aufgebaut werden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0507]
Der technische Chiliasmus in der neuern Dichtung
und Bogen als eine „ökonomisch wie sozialpolitisch minder leistungsfähige"
und daher zum Untergange verurteilte Betriebsform dargestellt wird. Das ist
es thatsächlich nicht, wie wir unzähligemal bewiesen haben. In Osterreich
mag es bei der Jämmerlichkeit der allermeisten Handwerker so scheinen; im
Deutschen Reiche aber haben wir noch viele tüchtige Handwerker, die ihr gutes
Fortkommen finden, und die auch ihre Lehrlinge gut ausbilden; gerade diese
freilich wollen vom Staatsschutz und von der neuen Organisation nichts wissen;
sie brauchen keins von beiden und wünschen weiter nichts, als daß man sie
ungeschoren lasse. Soweit Genossenschaften heilsam wirken können, wird sie
das Bedürfnis schon von selbst erzeugen; künstlich gebildete und den Hand¬
werkern aufgezwungne werden bei uns so tot bleiben wie in Österreich.
Der technische Chiliasmus in der neuern Dichtung
er Chiliasmus, der Glaube an die irdische Wiederkehr des Hei¬
lands, eine vorläufige Auferstehung der getreusten Zeugen und
Märtyrer der christlichen Heilswahrheit, an das tausendjährige
Reich des Friedens, der üppigsten Fülle und jeder Herrlichkeit,
in dem die heiligen und seligen Priester Gottes, die Teil haben
an der ersten Auferstehung, mit Christus regieren werden, hat seit dem zweiten
Jahrhundert der christlichen Zeitrechnung in wundersam verschiednen Gestalten
fortgelebt. Der uralte Chiliasmus der Ebioniten und Montanisten, der
Glaube, den Tertullinn verfocht und Origenes bekämpfte, der Chiliasmus der
Wiedertäufer, der im Zion des Schneiderkvnigs von Münster seineu er¬
schreckendsten Ausdruck fand, und der des siebzehnten Jahrhunderts, dem so
verschiedne Gläubige wie die „Heiligen" in Cromwells Regimentern und die
„Erweckten" der kleinen westdeutschen Separatistengemeinden anhingen — alle
sie trafen in der schwärmerischen Erwartung und der sinnlichen Ausmalung
einer goldnen Zeit immer wieder zusammen. Und wenn schon Origenes mit
bitterm Spott den Chiliasten seiner Tage entgegenrief: „Sie wollen wieder
dasselbe sein, was sie gewesen sind. Ihren Gelüsten schmeichelnd, beziehen sie
die Verheißungen auf sinnliches Wohlbehagen und Überfluß, und darum ganz
besonders begehren sie auch nach der Auferstehung wieder ein Fleisch, dem die
Fähigkeit zu essen und zu trinken und alles zu thun, was dem Fleische zu¬
kommt, nie gebricht. Hierzu fügen sie eheliche Verbindung und Kinderzeugung
und wähnen, Jerusalem werde als irdische Stadt wieder aufgebaut werden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |