Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Die Verhandlungen des neunten Evangelisch-sozialen Kongresses (Schluß) 3 in ganz besondres Interesse, und zwar ein wirklich evangelisch¬ Der Vortragende, Pfarrer Rade, hat es in seltnem Maße Der Vortrag beginnt wie üblich mit Statistik. Sechs Millionen Industrie¬ Die Quellen der Beobachtungen, aus deren Ergebnissen sich das Bild Die Verhandlungen des neunten Evangelisch-sozialen Kongresses (Schluß) 3 in ganz besondres Interesse, und zwar ein wirklich evangelisch¬ Der Vortragende, Pfarrer Rade, hat es in seltnem Maße Der Vortrag beginnt wie üblich mit Statistik. Sechs Millionen Industrie¬ Die Quellen der Beobachtungen, aus deren Ergebnissen sich das Bild <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0354" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228656"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_228301/figures/grenzboten_341867_228301_228656_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Verhandlungen des neunten Evangelisch-sozialen<lb/> Kongresses<lb/> (Schluß)<lb/> 3</head><lb/> <p xml:id="ID_1238"> in ganz besondres Interesse, und zwar ein wirklich evangelisch¬<lb/> soziales, bot die dritte Verhandlung: Die religiös-sittliche<lb/> Gedankenwelt unsrer Industriearbeiter.</p><lb/> <p xml:id="ID_1239"> Der Vortragende, Pfarrer Rade, hat es in seltnem Maße<lb/> verstanden, durch die Übertragung der äußern Form exakter<lb/> Forschung auf das Gebiet der Gedanken und Empfindungen dem Bilde, das<lb/> er entrollt, den Reiz der Lebenswahrheit zu verleihen. Er hat den Weg der<lb/> Umfrage bei den Arbeitern selbst gewählt, und in die Antworten selbst ver¬<lb/> mittelt er uns den Einblick. Wir werden jedenfalls bald weitern Versuchen<lb/> ähnlicher Art in der Litteratur begegnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1240"> Der Vortrag beginnt wie üblich mit Statistik. Sechs Millionen Industrie¬<lb/> arbeiter hätten wir in Deutschland, davon wären vier Millionen evangelisch,<lb/> zwei katholisch. Die männlichen Industriearbeiter machten über ein Drittel<lb/> aller männlichen Erwerbsthätigen aus, über fünfzehn Prozent der Gesamt-<lb/> bevölkerung. Nicht alle Industriearbeiter aber will Rade in den Kreis seiner<lb/> Beobachtungen ziehen, er sieht ab von den katholischen und will auch von<lb/> den übrigen nur den Teil beobachten, „der entweder der Sozialdemokratie an¬<lb/> gehört oder der Sozialdemokratie angehört hat, oder in einer stetigen geistigen<lb/> Auseinandersetzung mit der Sozialdemokratie begriffen ist." Damit sei, meint<lb/> er mit etwas viel Zuversicht, das Gebiet „ganz fest umgrenzt," auf dem er<lb/> sich zu bewegen haben werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1241" next="#ID_1242"> Die Quellen der Beobachtungen, aus deren Ergebnissen sich das Bild<lb/> der Gedankenwelt dieser nach Millionen zählenden Arbeitermasse zusammensetzt,<lb/> sind folgende: drei Briefe eines jungen süddeutschen Arbeiters „in seinem Über¬<lb/> gang vom Christentum zur Sozialdemokratie," an einen Freund gerichtet;<lb/> zweitens „unwillkürliche Ergüsse der lebhaften Phantasie" eines „fertigen"<lb/> Sozialdemokraten, die der Vortragende in der Form von bleistiftbeschriebnen<lb/> Blättern von dritter Seite erhalten hat; drittens neun Bände sauber auf-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0354]
[Abbildung]
Die Verhandlungen des neunten Evangelisch-sozialen
Kongresses
(Schluß)
3
in ganz besondres Interesse, und zwar ein wirklich evangelisch¬
soziales, bot die dritte Verhandlung: Die religiös-sittliche
Gedankenwelt unsrer Industriearbeiter.
Der Vortragende, Pfarrer Rade, hat es in seltnem Maße
verstanden, durch die Übertragung der äußern Form exakter
Forschung auf das Gebiet der Gedanken und Empfindungen dem Bilde, das
er entrollt, den Reiz der Lebenswahrheit zu verleihen. Er hat den Weg der
Umfrage bei den Arbeitern selbst gewählt, und in die Antworten selbst ver¬
mittelt er uns den Einblick. Wir werden jedenfalls bald weitern Versuchen
ähnlicher Art in der Litteratur begegnen.
Der Vortrag beginnt wie üblich mit Statistik. Sechs Millionen Industrie¬
arbeiter hätten wir in Deutschland, davon wären vier Millionen evangelisch,
zwei katholisch. Die männlichen Industriearbeiter machten über ein Drittel
aller männlichen Erwerbsthätigen aus, über fünfzehn Prozent der Gesamt-
bevölkerung. Nicht alle Industriearbeiter aber will Rade in den Kreis seiner
Beobachtungen ziehen, er sieht ab von den katholischen und will auch von
den übrigen nur den Teil beobachten, „der entweder der Sozialdemokratie an¬
gehört oder der Sozialdemokratie angehört hat, oder in einer stetigen geistigen
Auseinandersetzung mit der Sozialdemokratie begriffen ist." Damit sei, meint
er mit etwas viel Zuversicht, das Gebiet „ganz fest umgrenzt," auf dem er
sich zu bewegen haben werde.
Die Quellen der Beobachtungen, aus deren Ergebnissen sich das Bild
der Gedankenwelt dieser nach Millionen zählenden Arbeitermasse zusammensetzt,
sind folgende: drei Briefe eines jungen süddeutschen Arbeiters „in seinem Über¬
gang vom Christentum zur Sozialdemokratie," an einen Freund gerichtet;
zweitens „unwillkürliche Ergüsse der lebhaften Phantasie" eines „fertigen"
Sozialdemokraten, die der Vortragende in der Form von bleistiftbeschriebnen
Blättern von dritter Seite erhalten hat; drittens neun Bände sauber auf-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |