Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Stenographie im Dienste der 5>hakespearekunde
Hermann Lonrad von

n dem Zeitalter der Dampfkraft und der Maschinenarbeit, des
Telephons und der Luftschiffe, wo die materielle Kultur einen
bisher nicht dagewesenen Aufschwung genommen hat, und der
Materialismus wieder einmal seine brutale, aber dauerlose Herr¬
schaft führt, sind die rein geistigen Bestrebungen, die ihrem
Träger nicht unmittelbare und sichtbare materielle Erfolge gewährleisten, etwas
in Mißkredit geraten. Aus dieser Erscheinung den Grund für einen prin¬
zipiellen Pessimismus herzuleiten, wäre richtige Eintagsfliegenphilosophie -- ich
meine eine Philosophie, wie sie solche Eintagsfliegen, zu denen der Materia¬
lismus die Menschen stempeln möchte, gerade erreichen könnten --, der geistigen
Natur des Menschen aber, die ihn zu einer über die engen Grenzen seines
Daseins unendlich weit hinausgehenden Erkenntnis befähigt, unwürdig. So oft
die Trüger idealer Bestrebungen an den vielen Markttagen des heutigen Lebens
auch ins Gedränge geraten mögen, sie sollten sich niemals die Gewißheit ver¬
dunkeln lassen, daß das letzte Ergebnis jeder, auch der materiellen Entwicklung
ein ideeller Fortschritt sein muß. Die Überzeugung von diesem in der Welt-
entwicklung zu Tage tretenden Gesetze muß ihnen Trost und Festigkeit geben.

Eine hübsche clömovstratio aä 0puto8 in dieser Beziehung giebt eine
Schrift, die den merkwürdigen Titel führt: "Shakespeare und die Anfänge der
englischen Stenographie, ein Beitrag zur Genesis der Shakespearedramen,"*)
und die die Stenographie im Dienste der Geisteswissenschaft zeigt. Die Steno¬
graphie, ein rein praktisches Kenntnisgebiet, wie ihre Ausübung nur eine
körperliche Fertigkeit ist, muß, steril wie sie an sich ist, sofort ideelle Früchte
hergeben, sobald sie der Gegenstand einer wissenschaftlichen Betrachtungs¬
weise wird.

Der Satz, mit dem der Verfasser seine Schrift beginnt: "Einen Shake¬
speare verdanken wir nicht zum mindesten der Stenographie" ist nicht un¬
mittelbar verständlich; er ist das Ergebnis folgenden Gedankengangs. Das
Drama galt in Shakespeares Zeit nicht für ein vollwichtiges Litteraturprodukt,



Von Kurt Dewischeit. Berlin, Verlag des Verbandes Stolzescher Stenographenvereine
(H, Schumann), 1897.


Die Stenographie im Dienste der 5>hakespearekunde
Hermann Lonrad von

n dem Zeitalter der Dampfkraft und der Maschinenarbeit, des
Telephons und der Luftschiffe, wo die materielle Kultur einen
bisher nicht dagewesenen Aufschwung genommen hat, und der
Materialismus wieder einmal seine brutale, aber dauerlose Herr¬
schaft führt, sind die rein geistigen Bestrebungen, die ihrem
Träger nicht unmittelbare und sichtbare materielle Erfolge gewährleisten, etwas
in Mißkredit geraten. Aus dieser Erscheinung den Grund für einen prin¬
zipiellen Pessimismus herzuleiten, wäre richtige Eintagsfliegenphilosophie — ich
meine eine Philosophie, wie sie solche Eintagsfliegen, zu denen der Materia¬
lismus die Menschen stempeln möchte, gerade erreichen könnten —, der geistigen
Natur des Menschen aber, die ihn zu einer über die engen Grenzen seines
Daseins unendlich weit hinausgehenden Erkenntnis befähigt, unwürdig. So oft
die Trüger idealer Bestrebungen an den vielen Markttagen des heutigen Lebens
auch ins Gedränge geraten mögen, sie sollten sich niemals die Gewißheit ver¬
dunkeln lassen, daß das letzte Ergebnis jeder, auch der materiellen Entwicklung
ein ideeller Fortschritt sein muß. Die Überzeugung von diesem in der Welt-
entwicklung zu Tage tretenden Gesetze muß ihnen Trost und Festigkeit geben.

Eine hübsche clömovstratio aä 0puto8 in dieser Beziehung giebt eine
Schrift, die den merkwürdigen Titel führt: „Shakespeare und die Anfänge der
englischen Stenographie, ein Beitrag zur Genesis der Shakespearedramen,"*)
und die die Stenographie im Dienste der Geisteswissenschaft zeigt. Die Steno¬
graphie, ein rein praktisches Kenntnisgebiet, wie ihre Ausübung nur eine
körperliche Fertigkeit ist, muß, steril wie sie an sich ist, sofort ideelle Früchte
hergeben, sobald sie der Gegenstand einer wissenschaftlichen Betrachtungs¬
weise wird.

Der Satz, mit dem der Verfasser seine Schrift beginnt: „Einen Shake¬
speare verdanken wir nicht zum mindesten der Stenographie" ist nicht un¬
mittelbar verständlich; er ist das Ergebnis folgenden Gedankengangs. Das
Drama galt in Shakespeares Zeit nicht für ein vollwichtiges Litteraturprodukt,



Von Kurt Dewischeit. Berlin, Verlag des Verbandes Stolzescher Stenographenvereine
(H, Schumann), 1897.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0122" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228424"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_228301/figures/grenzboten_341867_228301_228424_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Stenographie im Dienste der 5&gt;hakespearekunde<lb/><note type="byline"> Hermann Lonrad</note> von </head><lb/>
          <p xml:id="ID_371"> n dem Zeitalter der Dampfkraft und der Maschinenarbeit, des<lb/>
Telephons und der Luftschiffe, wo die materielle Kultur einen<lb/>
bisher nicht dagewesenen Aufschwung genommen hat, und der<lb/>
Materialismus wieder einmal seine brutale, aber dauerlose Herr¬<lb/>
schaft führt, sind die rein geistigen Bestrebungen, die ihrem<lb/>
Träger nicht unmittelbare und sichtbare materielle Erfolge gewährleisten, etwas<lb/>
in Mißkredit geraten. Aus dieser Erscheinung den Grund für einen prin¬<lb/>
zipiellen Pessimismus herzuleiten, wäre richtige Eintagsfliegenphilosophie &#x2014; ich<lb/>
meine eine Philosophie, wie sie solche Eintagsfliegen, zu denen der Materia¬<lb/>
lismus die Menschen stempeln möchte, gerade erreichen könnten &#x2014;, der geistigen<lb/>
Natur des Menschen aber, die ihn zu einer über die engen Grenzen seines<lb/>
Daseins unendlich weit hinausgehenden Erkenntnis befähigt, unwürdig. So oft<lb/>
die Trüger idealer Bestrebungen an den vielen Markttagen des heutigen Lebens<lb/>
auch ins Gedränge geraten mögen, sie sollten sich niemals die Gewißheit ver¬<lb/>
dunkeln lassen, daß das letzte Ergebnis jeder, auch der materiellen Entwicklung<lb/>
ein ideeller Fortschritt sein muß. Die Überzeugung von diesem in der Welt-<lb/>
entwicklung zu Tage tretenden Gesetze muß ihnen Trost und Festigkeit geben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_372"> Eine hübsche clömovstratio aä 0puto8 in dieser Beziehung giebt eine<lb/>
Schrift, die den merkwürdigen Titel führt: &#x201E;Shakespeare und die Anfänge der<lb/>
englischen Stenographie, ein Beitrag zur Genesis der Shakespearedramen,"*)<lb/>
und die die Stenographie im Dienste der Geisteswissenschaft zeigt. Die Steno¬<lb/>
graphie, ein rein praktisches Kenntnisgebiet, wie ihre Ausübung nur eine<lb/>
körperliche Fertigkeit ist, muß, steril wie sie an sich ist, sofort ideelle Früchte<lb/>
hergeben, sobald sie der Gegenstand einer wissenschaftlichen Betrachtungs¬<lb/>
weise wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_373" next="#ID_374"> Der Satz, mit dem der Verfasser seine Schrift beginnt: &#x201E;Einen Shake¬<lb/>
speare verdanken wir nicht zum mindesten der Stenographie" ist nicht un¬<lb/>
mittelbar verständlich; er ist das Ergebnis folgenden Gedankengangs. Das<lb/>
Drama galt in Shakespeares Zeit nicht für ein vollwichtiges Litteraturprodukt,</p><lb/>
          <note xml:id="FID_26" place="foot"> Von Kurt Dewischeit. Berlin, Verlag des Verbandes Stolzescher Stenographenvereine<lb/>
(H, Schumann), 1897.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0122] [Abbildung] Die Stenographie im Dienste der 5>hakespearekunde Hermann Lonrad von n dem Zeitalter der Dampfkraft und der Maschinenarbeit, des Telephons und der Luftschiffe, wo die materielle Kultur einen bisher nicht dagewesenen Aufschwung genommen hat, und der Materialismus wieder einmal seine brutale, aber dauerlose Herr¬ schaft führt, sind die rein geistigen Bestrebungen, die ihrem Träger nicht unmittelbare und sichtbare materielle Erfolge gewährleisten, etwas in Mißkredit geraten. Aus dieser Erscheinung den Grund für einen prin¬ zipiellen Pessimismus herzuleiten, wäre richtige Eintagsfliegenphilosophie — ich meine eine Philosophie, wie sie solche Eintagsfliegen, zu denen der Materia¬ lismus die Menschen stempeln möchte, gerade erreichen könnten —, der geistigen Natur des Menschen aber, die ihn zu einer über die engen Grenzen seines Daseins unendlich weit hinausgehenden Erkenntnis befähigt, unwürdig. So oft die Trüger idealer Bestrebungen an den vielen Markttagen des heutigen Lebens auch ins Gedränge geraten mögen, sie sollten sich niemals die Gewißheit ver¬ dunkeln lassen, daß das letzte Ergebnis jeder, auch der materiellen Entwicklung ein ideeller Fortschritt sein muß. Die Überzeugung von diesem in der Welt- entwicklung zu Tage tretenden Gesetze muß ihnen Trost und Festigkeit geben. Eine hübsche clömovstratio aä 0puto8 in dieser Beziehung giebt eine Schrift, die den merkwürdigen Titel führt: „Shakespeare und die Anfänge der englischen Stenographie, ein Beitrag zur Genesis der Shakespearedramen,"*) und die die Stenographie im Dienste der Geisteswissenschaft zeigt. Die Steno¬ graphie, ein rein praktisches Kenntnisgebiet, wie ihre Ausübung nur eine körperliche Fertigkeit ist, muß, steril wie sie an sich ist, sofort ideelle Früchte hergeben, sobald sie der Gegenstand einer wissenschaftlichen Betrachtungs¬ weise wird. Der Satz, mit dem der Verfasser seine Schrift beginnt: „Einen Shake¬ speare verdanken wir nicht zum mindesten der Stenographie" ist nicht un¬ mittelbar verständlich; er ist das Ergebnis folgenden Gedankengangs. Das Drama galt in Shakespeares Zeit nicht für ein vollwichtiges Litteraturprodukt, Von Kurt Dewischeit. Berlin, Verlag des Verbandes Stolzescher Stenographenvereine (H, Schumann), 1897.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301/122
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301/122>, abgerufen am 07.01.2025.