Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Wir bitte" "nsrc Krcnndc um Leser, die jetzt in Bäder "ut Sommerfrische" "ehe" werde",
überall, wo die Grcnzbotc" noch "icht i" den Kurhäuser" "so. "ehalten werden, ans deren An¬
schaffung zu drinnen, und damit mich fiir die wohl much ihnen erwünschte immer gröszere Verbreitung
der Zeitschrift zu wirke". Unsre Hefte werde" sehr reich a" interessanten und wertvollen Vciträncn
sein. <5s sind aber jetzt dielleicht bessere Aussichten fiir die Verbreit"",, der Grenzbotc" vorhanden
als je, da sich nröszcrc "reise des Publikums von anderni abzuwenden beginnen, von dem sie sich in
den letzte" Andre" hatten blenden lasse".

Der Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland
1859 bis 1866
(Schluß)

he es noch sicher war, daß Italien seine eignen Wege ging,
glaubte Napoleon III. in der Erwartung, es werde sich doch noch
vom Kriege zurückhalten lassen, an Preußen eine entscheidende
Forderung stellen zu können: am 2. Mai bezeichnete er dem
preußischen Botschafter Robert von der Goltz andeutungsweise
als den Preis für die französische Neutralität die Nheingrenze. Er hatte seine
Karten zu früh aufgedeckt. Seitdem wußte Bismcirck, wessen er sich von ihm zu
versehen habe; er mußte den Krieg mit Österreich wagen auf die Gefahr hin,
daß Frankreich das Rheinland bedrohe, denn von irgend welchem Eingehen auf
solche Wünsche Napoleons konnte ja gar keine Rede sein.

Während sich somit der westliche Horizont umdüsterte, zeigte sich zugleich,
daß sich die Hoffnung Vismarcks, die Mittelstaaten zu sich herüberzuziehen
oder sich mindestens ihrer Neutralität zu versichern, nicht erfüllte. Sie kannten
keinen höhern Gedanken, als die Behauptung ihrer ungeschmälerten Souverä¬
nität; sie wollten am liebsten mit den Kleinstaaten eine selbständige "dritte
Gruppe" neben den beiden Großmächten bilden, deren Rivalität ihnen als die
sicherste Bürgschaft ihrer eignen ungeschmälerten Selbständigkeit erschien. Nur
dachte Bayern die Trias als Schemel für eine selbständige europäische Gro߬
machtstellung zu benutzen, und die Kleinstaaten zogen vermutlich, wenn sie
denn einmal auf Souveräuitätsrechte verzichten sollten, einen mächtigen Schirm¬
herrn, also eine Großmacht, einem anspruchsvollen, aber thatsächlich ohn¬
mächtigen Beschützer vor. Sobald uun Preußen mit der Bundesreform unter
seiner Führung Ernst machte, wurden die meisten Mittelstaaten auf die Seite
Österreichs getrieben, das an eine ernste Bundesreform gar nicht dachte, am


Grenzten II 1898 70


Wir bitte» »nsrc Krcnndc um Leser, die jetzt in Bäder »ut Sommerfrische» »ehe» werde»,
überall, wo die Grcnzbotc» noch »icht i» den Kurhäuser» «so. »ehalten werden, ans deren An¬
schaffung zu drinnen, und damit mich fiir die wohl much ihnen erwünschte immer gröszere Verbreitung
der Zeitschrift zu wirke». Unsre Hefte werde» sehr reich a» interessanten und wertvollen Vciträncn
sein. <5s sind aber jetzt dielleicht bessere Aussichten fiir die Verbreit««,, der Grenzbotc» vorhanden
als je, da sich nröszcrc »reise des Publikums von anderni abzuwenden beginnen, von dem sie sich in
den letzte» Andre» hatten blenden lasse».

Der Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland
1859 bis 1866
(Schluß)

he es noch sicher war, daß Italien seine eignen Wege ging,
glaubte Napoleon III. in der Erwartung, es werde sich doch noch
vom Kriege zurückhalten lassen, an Preußen eine entscheidende
Forderung stellen zu können: am 2. Mai bezeichnete er dem
preußischen Botschafter Robert von der Goltz andeutungsweise
als den Preis für die französische Neutralität die Nheingrenze. Er hatte seine
Karten zu früh aufgedeckt. Seitdem wußte Bismcirck, wessen er sich von ihm zu
versehen habe; er mußte den Krieg mit Österreich wagen auf die Gefahr hin,
daß Frankreich das Rheinland bedrohe, denn von irgend welchem Eingehen auf
solche Wünsche Napoleons konnte ja gar keine Rede sein.

Während sich somit der westliche Horizont umdüsterte, zeigte sich zugleich,
daß sich die Hoffnung Vismarcks, die Mittelstaaten zu sich herüberzuziehen
oder sich mindestens ihrer Neutralität zu versichern, nicht erfüllte. Sie kannten
keinen höhern Gedanken, als die Behauptung ihrer ungeschmälerten Souverä¬
nität; sie wollten am liebsten mit den Kleinstaaten eine selbständige „dritte
Gruppe" neben den beiden Großmächten bilden, deren Rivalität ihnen als die
sicherste Bürgschaft ihrer eignen ungeschmälerten Selbständigkeit erschien. Nur
dachte Bayern die Trias als Schemel für eine selbständige europäische Gro߬
machtstellung zu benutzen, und die Kleinstaaten zogen vermutlich, wenn sie
denn einmal auf Souveräuitätsrechte verzichten sollten, einen mächtigen Schirm¬
herrn, also eine Großmacht, einem anspruchsvollen, aber thatsächlich ohn¬
mächtigen Beschützer vor. Sobald uun Preußen mit der Bundesreform unter
seiner Führung Ernst machte, wurden die meisten Mittelstaaten auf die Seite
Österreichs getrieben, das an eine ernste Bundesreform gar nicht dachte, am


Grenzten II 1898 70
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0609" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228245"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_227635/figures/grenzboten_341867_227635_228245_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> Wir bitte» »nsrc Krcnndc um Leser, die jetzt in Bäder »ut Sommerfrische» »ehe» werde»,<lb/>
überall, wo die Grcnzbotc» noch »icht i» den Kurhäuser» «so. »ehalten werden, ans deren An¬<lb/>
schaffung zu drinnen, und damit mich fiir die wohl much ihnen erwünschte immer gröszere Verbreitung<lb/>
der Zeitschrift zu wirke». Unsre Hefte werde» sehr reich a» interessanten und wertvollen Vciträncn<lb/>
sein. &lt;5s sind aber jetzt dielleicht bessere Aussichten fiir die Verbreit««,, der Grenzbotc» vorhanden<lb/>
als je, da sich nröszcrc »reise des Publikums von anderni abzuwenden beginnen, von dem sie sich in<lb/>
den letzte» Andre» hatten blenden lasse».</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland<lb/>
1859 bis 1866<lb/>
(Schluß) </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1770"> he es noch sicher war, daß Italien seine eignen Wege ging,<lb/>
glaubte Napoleon III. in der Erwartung, es werde sich doch noch<lb/>
vom Kriege zurückhalten lassen, an Preußen eine entscheidende<lb/>
Forderung stellen zu können: am 2. Mai bezeichnete er dem<lb/>
preußischen Botschafter Robert von der Goltz andeutungsweise<lb/>
als den Preis für die französische Neutralität die Nheingrenze. Er hatte seine<lb/>
Karten zu früh aufgedeckt. Seitdem wußte Bismcirck, wessen er sich von ihm zu<lb/>
versehen habe; er mußte den Krieg mit Österreich wagen auf die Gefahr hin,<lb/>
daß Frankreich das Rheinland bedrohe, denn von irgend welchem Eingehen auf<lb/>
solche Wünsche Napoleons konnte ja gar keine Rede sein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1771" next="#ID_1772"> Während sich somit der westliche Horizont umdüsterte, zeigte sich zugleich,<lb/>
daß sich die Hoffnung Vismarcks, die Mittelstaaten zu sich herüberzuziehen<lb/>
oder sich mindestens ihrer Neutralität zu versichern, nicht erfüllte. Sie kannten<lb/>
keinen höhern Gedanken, als die Behauptung ihrer ungeschmälerten Souverä¬<lb/>
nität; sie wollten am liebsten mit den Kleinstaaten eine selbständige &#x201E;dritte<lb/>
Gruppe" neben den beiden Großmächten bilden, deren Rivalität ihnen als die<lb/>
sicherste Bürgschaft ihrer eignen ungeschmälerten Selbständigkeit erschien. Nur<lb/>
dachte Bayern die Trias als Schemel für eine selbständige europäische Gro߬<lb/>
machtstellung zu benutzen, und die Kleinstaaten zogen vermutlich, wenn sie<lb/>
denn einmal auf Souveräuitätsrechte verzichten sollten, einen mächtigen Schirm¬<lb/>
herrn, also eine Großmacht, einem anspruchsvollen, aber thatsächlich ohn¬<lb/>
mächtigen Beschützer vor. Sobald uun Preußen mit der Bundesreform unter<lb/>
seiner Führung Ernst machte, wurden die meisten Mittelstaaten auf die Seite<lb/>
Österreichs getrieben, das an eine ernste Bundesreform gar nicht dachte, am</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzten II 1898 70</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0609] [Abbildung] Wir bitte» »nsrc Krcnndc um Leser, die jetzt in Bäder »ut Sommerfrische» »ehe» werde», überall, wo die Grcnzbotc» noch »icht i» den Kurhäuser» «so. »ehalten werden, ans deren An¬ schaffung zu drinnen, und damit mich fiir die wohl much ihnen erwünschte immer gröszere Verbreitung der Zeitschrift zu wirke». Unsre Hefte werde» sehr reich a» interessanten und wertvollen Vciträncn sein. <5s sind aber jetzt dielleicht bessere Aussichten fiir die Verbreit««,, der Grenzbotc» vorhanden als je, da sich nröszcrc »reise des Publikums von anderni abzuwenden beginnen, von dem sie sich in den letzte» Andre» hatten blenden lasse». Der Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland 1859 bis 1866 (Schluß) he es noch sicher war, daß Italien seine eignen Wege ging, glaubte Napoleon III. in der Erwartung, es werde sich doch noch vom Kriege zurückhalten lassen, an Preußen eine entscheidende Forderung stellen zu können: am 2. Mai bezeichnete er dem preußischen Botschafter Robert von der Goltz andeutungsweise als den Preis für die französische Neutralität die Nheingrenze. Er hatte seine Karten zu früh aufgedeckt. Seitdem wußte Bismcirck, wessen er sich von ihm zu versehen habe; er mußte den Krieg mit Österreich wagen auf die Gefahr hin, daß Frankreich das Rheinland bedrohe, denn von irgend welchem Eingehen auf solche Wünsche Napoleons konnte ja gar keine Rede sein. Während sich somit der westliche Horizont umdüsterte, zeigte sich zugleich, daß sich die Hoffnung Vismarcks, die Mittelstaaten zu sich herüberzuziehen oder sich mindestens ihrer Neutralität zu versichern, nicht erfüllte. Sie kannten keinen höhern Gedanken, als die Behauptung ihrer ungeschmälerten Souverä¬ nität; sie wollten am liebsten mit den Kleinstaaten eine selbständige „dritte Gruppe" neben den beiden Großmächten bilden, deren Rivalität ihnen als die sicherste Bürgschaft ihrer eignen ungeschmälerten Selbständigkeit erschien. Nur dachte Bayern die Trias als Schemel für eine selbständige europäische Gro߬ machtstellung zu benutzen, und die Kleinstaaten zogen vermutlich, wenn sie denn einmal auf Souveräuitätsrechte verzichten sollten, einen mächtigen Schirm¬ herrn, also eine Großmacht, einem anspruchsvollen, aber thatsächlich ohn¬ mächtigen Beschützer vor. Sobald uun Preußen mit der Bundesreform unter seiner Führung Ernst machte, wurden die meisten Mittelstaaten auf die Seite Österreichs getrieben, das an eine ernste Bundesreform gar nicht dachte, am Grenzten II 1898 70

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635/609
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635/609>, abgerufen am 26.12.2024.