Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.Die Magyarisirung der Ortsnamen Ein neuer Angriff ans das Deutschtum in Ungarn ährend der gewaltige Obstruktionskampf tobt, den das deutsche Der Angriff ist wenig bemerkt worden, und fast sieht es aus, als ob der Am 8. November 1897 hat der Minister des Innern dem Abgeordneten¬ Die Magyarisirung der Ortsnamen Ein neuer Angriff ans das Deutschtum in Ungarn ährend der gewaltige Obstruktionskampf tobt, den das deutsche Der Angriff ist wenig bemerkt worden, und fast sieht es aus, als ob der Am 8. November 1897 hat der Minister des Innern dem Abgeordneten¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0322" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227958"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_227635/figures/grenzboten_341867_227635_227958_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Magyarisirung der Ortsnamen<lb/> Ein neuer Angriff ans das Deutschtum in Ungarn </head><lb/> <p xml:id="ID_851"> ährend der gewaltige Obstruktionskampf tobt, den das deutsche<lb/> Volk in Österreich für sein gutes Recht kämpft, während für<lb/> das Ausgleichsprovisvrium gearbeitet wird, ist ein Angriff gegen<lb/> uns siebenbürger Sachsen unternommen worden, der uns ans<lb/> Leben geht.</p><lb/> <p xml:id="ID_852"> Der Angriff ist wenig bemerkt worden, und fast sieht es aus, als ob der<lb/> ungarische Ministerpräsident das kleine, chauvinistische Gesetzentwürfchen — diese<lb/> Äußerung wird ihm in den Mund gelegt — absichtlich in dem allgemeinen Trubel<lb/> eingebracht habe, um es unbemerkt und unbehelligt ins Sichere zu bringen.<lb/> Daß er ein guter Taktiker sei, ist ein unbestrittner Ruhm des Herrn von<lb/> Bcmffy, und das ist wohl auch sein wesentlichster Rechtstitel ans den Namen<lb/> eines Staatmanns.</p><lb/> <p xml:id="ID_853"> Am 8. November 1897 hat der Minister des Innern dem Abgeordneten¬<lb/> haus einen Gesetzentwurf über die Regelung der Ortsnamen vorgelegt. Dieser<lb/> Gesetzentwurf war eine Überraschung. Niemand ahnte etwas von einer der¬<lb/> artigen Absicht. Selbst unsre dreizehn sächsischen Abgeordneten, die doch zur<lb/> Regierungspartei gehören, hatten erst ganz zuletzt davon Kunde erhalten. Der<lb/> erste Paragraph dieses Gesetzentwurfs ordnet kurz und bündig an: Jede Ge¬<lb/> meinde darf ausschließlich nur einen Namen führen. Die folgenden Para¬<lb/> graphen enthalten nur erläuternde und durchführende Zusatzbestimmungen.<lb/> Sie setzen also fest, daß nur der amtliche Name der Gemeinde in der offiziell<lb/> festgesetzten Schreibart gebraucht werden dürfe, und zwar in allen amtlichen,<lb/> munizipalen und gemeindeamtlichen Schriften, auf Gemeindestampiglien und<lb/> Siegeln, bei der Geschäftsführung der uuter der unmittelbaren Verfügung des<lb/> Staates stehenden Anstalten, in den Schulen, ihren Drucksorten und Siegeln,<lb/> in notariellen Schriften. Sie setzen ferner fest den Wirkungskreis der zu<lb/> bildenden „Landesgemcindenstammbuchkommissiou," die unter anderm anch die<lb/> Aufgabe hat, solche Verfügungen zu beantragen, die notwendig sind, um nicht<lb/> nur im amtlichen Gebrauch, sondern auch im gesellschaftlichen Verkehr die<lb/> offiziellen Namen immer allgemeiner und ausschließlicher zu verbreiten. Sie<lb/> bestimmen, daß der Minister des Innern für die Festlegung des amtlichen<lb/> Namens zu sorgen hat.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0322]
[Abbildung]
Die Magyarisirung der Ortsnamen
Ein neuer Angriff ans das Deutschtum in Ungarn
ährend der gewaltige Obstruktionskampf tobt, den das deutsche
Volk in Österreich für sein gutes Recht kämpft, während für
das Ausgleichsprovisvrium gearbeitet wird, ist ein Angriff gegen
uns siebenbürger Sachsen unternommen worden, der uns ans
Leben geht.
Der Angriff ist wenig bemerkt worden, und fast sieht es aus, als ob der
ungarische Ministerpräsident das kleine, chauvinistische Gesetzentwürfchen — diese
Äußerung wird ihm in den Mund gelegt — absichtlich in dem allgemeinen Trubel
eingebracht habe, um es unbemerkt und unbehelligt ins Sichere zu bringen.
Daß er ein guter Taktiker sei, ist ein unbestrittner Ruhm des Herrn von
Bcmffy, und das ist wohl auch sein wesentlichster Rechtstitel ans den Namen
eines Staatmanns.
Am 8. November 1897 hat der Minister des Innern dem Abgeordneten¬
haus einen Gesetzentwurf über die Regelung der Ortsnamen vorgelegt. Dieser
Gesetzentwurf war eine Überraschung. Niemand ahnte etwas von einer der¬
artigen Absicht. Selbst unsre dreizehn sächsischen Abgeordneten, die doch zur
Regierungspartei gehören, hatten erst ganz zuletzt davon Kunde erhalten. Der
erste Paragraph dieses Gesetzentwurfs ordnet kurz und bündig an: Jede Ge¬
meinde darf ausschließlich nur einen Namen führen. Die folgenden Para¬
graphen enthalten nur erläuternde und durchführende Zusatzbestimmungen.
Sie setzen also fest, daß nur der amtliche Name der Gemeinde in der offiziell
festgesetzten Schreibart gebraucht werden dürfe, und zwar in allen amtlichen,
munizipalen und gemeindeamtlichen Schriften, auf Gemeindestampiglien und
Siegeln, bei der Geschäftsführung der uuter der unmittelbaren Verfügung des
Staates stehenden Anstalten, in den Schulen, ihren Drucksorten und Siegeln,
in notariellen Schriften. Sie setzen ferner fest den Wirkungskreis der zu
bildenden „Landesgemcindenstammbuchkommissiou," die unter anderm anch die
Aufgabe hat, solche Verfügungen zu beantragen, die notwendig sind, um nicht
nur im amtlichen Gebrauch, sondern auch im gesellschaftlichen Verkehr die
offiziellen Namen immer allgemeiner und ausschließlicher zu verbreiten. Sie
bestimmen, daß der Minister des Innern für die Festlegung des amtlichen
Namens zu sorgen hat.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |