Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Sagenbildung und Sagenentwicklung Kongresses gescheitere Diplomaten als jener Linden dein König vorzustellen Hagenbildung und Hagenentwicklung v Georg Holz on is auf die Zeit des dreißigjährigen Kriegs waren die Deutschen Es sind im wesentlichen drei Gesichtspunkte, von denen aus die Erklärung Go'nzbote" 1 >8W l I
Sagenbildung und Sagenentwicklung Kongresses gescheitere Diplomaten als jener Linden dein König vorzustellen Hagenbildung und Hagenentwicklung v Georg Holz on is auf die Zeit des dreißigjährigen Kriegs waren die Deutschen Es sind im wesentlichen drei Gesichtspunkte, von denen aus die Erklärung Go'nzbote» 1 >8W l I
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0089" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226991"/> <fw type="header" place="top"> Sagenbildung und Sagenentwicklung</fw><lb/> <p xml:id="ID_255" prev="#ID_254"> Kongresses gescheitere Diplomaten als jener Linden dein König vorzustellen<lb/> nicht unterlassen. „Preußen — so schrieb sein Minister Wintzingerode im<lb/> Oktober 1815 — steht vor der absoluten Notwendigkeit, Vergrößerung und Ab-<lb/> rundung zu suchen. So wie Preußen jetzt ist, kann es nicht bestehen bleibe».<lb/> Es hat nur zu wählen zwischen seinem eignen Untergang und dem seiner<lb/> Nachbarn, und es ist nicht schwer, die Wahl zu erraten, die es trifft." Und<lb/> wie prophetische Ahnung mutet es an, wenn der Minister voll Besorgnis die<lb/> Pläne des Tugeudbnndes, von seinem Standpunkt aus, als dahin gehend<lb/> beschreibt: „mit allen Miteln die Autorität der deutschen Souveräne zu ver¬<lb/> mindern, die Irrungen zwischen ihnen und ihren Unterthanen zu erhöhen, um<lb/> die preußische Regierung endlich zur Herrin über die öffentliche Meinung und<lb/> den Volksgeist zu machen und eine Revolution herbeizuführen, deren Be¬<lb/> stimmung es ist. die Kaiserkrone auf das Haupt der Nachkommen des Burg¬<lb/><note type="byline"> x.</note> grafen von Nürnberg zu setzen." </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Hagenbildung und Hagenentwicklung<lb/> v<note type="byline"> Georg Holz</note> on</head><lb/> <p xml:id="ID_256"> is auf die Zeit des dreißigjährigen Kriegs waren die Deutschen<lb/> im Besitz eines reichen Schatzes einheimischer Sagen, die sich in<lb/> der Weise zusammenschlossen, daß sie für eine Darstellung der<lb/> Urgeschichte des Volkes gelten konnten. In der That sind sie<lb/> jederzeit, ganz wie die altgrichischen Sagen, als eine solche auf¬<lb/> gefaßt worden, wie die alten Versuche zeigen, sie in die beglaubigte Geschichte<lb/> einzureihen, und wie daraus hervorgeht, daß besonnene Historiker sich veranlaßt<lb/> sahen, gegen diese Art von Geschichtsauelle Verwahrung einzulegen. Sicherlich<lb/> bestehen zwischen unsrer Sage und der beglaubigten Geschichte gewisse Be¬<lb/> ziehungen; diese sind zwar nicht so nahe, daß eine Ableitung der Sage aus<lb/> der Geschichte greifbar wäre, aber auch nicht so fern, daß man sie von vorn¬<lb/> herein ablehnen könnte. Der Spielraum, der der Forschung gelassen ist, ist<lb/> also ziemlich groß, es kann daher nicht Wunder nehmen, daß die Meinungen,<lb/> die über diesen Punkt geäußert worden sind, vielfach weit auseinandergehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_257" next="#ID_258"> Es sind im wesentlichen drei Gesichtspunkte, von denen aus die Erklärung<lb/> der Sagen versucht worden ist: der historische, der mythische und der poetische;<lb/> nach dem historischen wären geschichtliche Vorgänge, nach dem mythischen alte</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Go'nzbote» 1 >8W l I</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0089]
Sagenbildung und Sagenentwicklung
Kongresses gescheitere Diplomaten als jener Linden dein König vorzustellen
nicht unterlassen. „Preußen — so schrieb sein Minister Wintzingerode im
Oktober 1815 — steht vor der absoluten Notwendigkeit, Vergrößerung und Ab-
rundung zu suchen. So wie Preußen jetzt ist, kann es nicht bestehen bleibe».
Es hat nur zu wählen zwischen seinem eignen Untergang und dem seiner
Nachbarn, und es ist nicht schwer, die Wahl zu erraten, die es trifft." Und
wie prophetische Ahnung mutet es an, wenn der Minister voll Besorgnis die
Pläne des Tugeudbnndes, von seinem Standpunkt aus, als dahin gehend
beschreibt: „mit allen Miteln die Autorität der deutschen Souveräne zu ver¬
mindern, die Irrungen zwischen ihnen und ihren Unterthanen zu erhöhen, um
die preußische Regierung endlich zur Herrin über die öffentliche Meinung und
den Volksgeist zu machen und eine Revolution herbeizuführen, deren Be¬
stimmung es ist. die Kaiserkrone auf das Haupt der Nachkommen des Burg¬
x. grafen von Nürnberg zu setzen."
Hagenbildung und Hagenentwicklung
v Georg Holz on
is auf die Zeit des dreißigjährigen Kriegs waren die Deutschen
im Besitz eines reichen Schatzes einheimischer Sagen, die sich in
der Weise zusammenschlossen, daß sie für eine Darstellung der
Urgeschichte des Volkes gelten konnten. In der That sind sie
jederzeit, ganz wie die altgrichischen Sagen, als eine solche auf¬
gefaßt worden, wie die alten Versuche zeigen, sie in die beglaubigte Geschichte
einzureihen, und wie daraus hervorgeht, daß besonnene Historiker sich veranlaßt
sahen, gegen diese Art von Geschichtsauelle Verwahrung einzulegen. Sicherlich
bestehen zwischen unsrer Sage und der beglaubigten Geschichte gewisse Be¬
ziehungen; diese sind zwar nicht so nahe, daß eine Ableitung der Sage aus
der Geschichte greifbar wäre, aber auch nicht so fern, daß man sie von vorn¬
herein ablehnen könnte. Der Spielraum, der der Forschung gelassen ist, ist
also ziemlich groß, es kann daher nicht Wunder nehmen, daß die Meinungen,
die über diesen Punkt geäußert worden sind, vielfach weit auseinandergehen.
Es sind im wesentlichen drei Gesichtspunkte, von denen aus die Erklärung
der Sagen versucht worden ist: der historische, der mythische und der poetische;
nach dem historischen wären geschichtliche Vorgänge, nach dem mythischen alte
Go'nzbote» 1 >8W l I
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |