Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Das Recht der Schleswig-holsteinischen Erhebung ünfzig Jahre sind vergangen, seit sich die Schleswig-Holsteiner Um die Rechte Schleswig-Holsteins ist ein erbitterter Streit geführt Das Recht der Schleswig-holsteinischen Erhebung ünfzig Jahre sind vergangen, seit sich die Schleswig-Holsteiner Um die Rechte Schleswig-Holsteins ist ein erbitterter Streit geführt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0688" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227590"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_226901/figures/grenzboten_341867_226901_227590_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Recht der Schleswig-holsteinischen Erhebung</head><lb/> <p xml:id="ID_2442"> ünfzig Jahre sind vergangen, seit sich die Schleswig-Holsteiner<lb/> gegen die dänische Herrschaft erhuben haben. In diesem Zeit¬<lb/> raume hat sich eine geschichtliche Umwälzung von großer Be¬<lb/> deutung vollzogen, und mit ihr ist die Geschichte Schleswig-<lb/> Holsteius eng verflochten. Die Schleswig-holsteinische Bewegung<lb/> stand mit der deutschen Einheitsbewegung im innigsten Zusammenhang, hat<lb/> von ihr Anregung empfange» und sie wiederum bestärkt. Die um Schleswig-<lb/> Holsteins Befreiung geführten Kämpfe waren eine Probe auf die Stärke des<lb/> neuerwachten deutschen Nationalbewußtseins, denn die dänische Herrschaft in<lb/> Schleswig-Holstein war ein Überbleibsel aus der Zeit deutscher Uneinigkeit<lb/> und Schwäche. Die Rechte der deutschen Schleswig-Holsteiner gegen dänische<lb/> Übergriffe zu schützen, wurde bald eine Ehrenaufgabe der deutschen Nation.<lb/> War das nationale Selbstbewußscin der Deutschen nicht stark genug, diese<lb/> Aufgabe zu lösen, so war es um die viel schwereren Aufgaben, ein einiges,<lb/> starkes deutsches Reich aufzurichten und gegen fremde Angriffe zu schützen, noch<lb/> schlechter bestellt. Das empfand mau in Schleswig-Holstein und in Deutsch¬<lb/> land nach der Niederwerfung der Schleswig-holsteinischen Erhebung, und die<lb/> Beschämung hierüber lieferte damals neuen Gärstoff für die deutsche Einheits¬<lb/> bewegung.</p><lb/> <p xml:id="ID_2443" next="#ID_2444"> Um die Rechte Schleswig-Holsteins ist ein erbitterter Streit geführt<lb/> worden. Die Dänen wollten von diesen Rechten überhaupt nichts wissen; sie<lb/> nannten die Schleswig-holsteinischen Freischärler Insurgenten, die früher dänischen<lb/> Beamten und Offiziere, die sich auf die deutsche Seite stellten, Meineider; und<lb/> verbissene Deutschfeinde brauchen diese Ausdrücke noch heute. Die Schleswig-<lb/> Holsteiner fühlten sich als Deutsche und wollten Deutsche sein. Den Dänen<lb/> aber galt der „Gesamtstaat" als eine heilige unverletzliche Einrichtung, darum<lb/> auch der Versuch als frivol, diesen Staat zu zertrümmern. Worin bestand<lb/> denn überhaupt das Recht der Schleswig-Holsteiner? Das Recht ist nicht<lb/> eine ein für allemal feststehende heilige Einrichtung, an der nicht gerüttelt<lb/> werden darf. Freilich bedürfen die Staaten zu ihrem Bestehen einer Rechts¬<lb/> ordnung, der sich die Wünsche und Leidenschaften der Einzelnen unterordnen<lb/> müssen, aber diese Rechtsordnung selbst ist eine Schöpfung der Menschen, die<lb/> ihren Bedürfnissen und Anschauungen angepaßt sein muß. Wenn das bestehende</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0688]
[Abbildung]
Das Recht der Schleswig-holsteinischen Erhebung
ünfzig Jahre sind vergangen, seit sich die Schleswig-Holsteiner
gegen die dänische Herrschaft erhuben haben. In diesem Zeit¬
raume hat sich eine geschichtliche Umwälzung von großer Be¬
deutung vollzogen, und mit ihr ist die Geschichte Schleswig-
Holsteius eng verflochten. Die Schleswig-holsteinische Bewegung
stand mit der deutschen Einheitsbewegung im innigsten Zusammenhang, hat
von ihr Anregung empfange» und sie wiederum bestärkt. Die um Schleswig-
Holsteins Befreiung geführten Kämpfe waren eine Probe auf die Stärke des
neuerwachten deutschen Nationalbewußtseins, denn die dänische Herrschaft in
Schleswig-Holstein war ein Überbleibsel aus der Zeit deutscher Uneinigkeit
und Schwäche. Die Rechte der deutschen Schleswig-Holsteiner gegen dänische
Übergriffe zu schützen, wurde bald eine Ehrenaufgabe der deutschen Nation.
War das nationale Selbstbewußscin der Deutschen nicht stark genug, diese
Aufgabe zu lösen, so war es um die viel schwereren Aufgaben, ein einiges,
starkes deutsches Reich aufzurichten und gegen fremde Angriffe zu schützen, noch
schlechter bestellt. Das empfand mau in Schleswig-Holstein und in Deutsch¬
land nach der Niederwerfung der Schleswig-holsteinischen Erhebung, und die
Beschämung hierüber lieferte damals neuen Gärstoff für die deutsche Einheits¬
bewegung.
Um die Rechte Schleswig-Holsteins ist ein erbitterter Streit geführt
worden. Die Dänen wollten von diesen Rechten überhaupt nichts wissen; sie
nannten die Schleswig-holsteinischen Freischärler Insurgenten, die früher dänischen
Beamten und Offiziere, die sich auf die deutsche Seite stellten, Meineider; und
verbissene Deutschfeinde brauchen diese Ausdrücke noch heute. Die Schleswig-
Holsteiner fühlten sich als Deutsche und wollten Deutsche sein. Den Dänen
aber galt der „Gesamtstaat" als eine heilige unverletzliche Einrichtung, darum
auch der Versuch als frivol, diesen Staat zu zertrümmern. Worin bestand
denn überhaupt das Recht der Schleswig-Holsteiner? Das Recht ist nicht
eine ein für allemal feststehende heilige Einrichtung, an der nicht gerüttelt
werden darf. Freilich bedürfen die Staaten zu ihrem Bestehen einer Rechts¬
ordnung, der sich die Wünsche und Leidenschaften der Einzelnen unterordnen
müssen, aber diese Rechtsordnung selbst ist eine Schöpfung der Menschen, die
ihren Bedürfnissen und Anschauungen angepaßt sein muß. Wenn das bestehende
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |