Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.^udermanns biblische Tragödie Johannes Heuschrecken und Honig pur, le vorstehenden Worte, die Offerus, nachmals Sankt Christo- *) Johannes. Tragödie in fünf Alten und einem Vorspiel von Hermann Suder¬
mann. Stuttgart, I, G, Vottnsche Buchhandlung, ,>M", ^udermanns biblische Tragödie Johannes Heuschrecken und Honig pur, le vorstehenden Worte, die Offerus, nachmals Sankt Christo- *) Johannes. Tragödie in fünf Alten und einem Vorspiel von Hermann Suder¬
mann. Stuttgart, I, G, Vottnsche Buchhandlung, ,>M», <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0536" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227438"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_226901/figures/grenzboten_341867_226901_227438_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> ^udermanns biblische Tragödie Johannes</head><lb/> <quote type="epigraph"> Heuschrecken und Honig pur,<lb/> Alter Herr, sind gänzlich wider meine Natur!</quote><lb/> <p xml:id="ID_1942" next="#ID_1943"> le vorstehenden Worte, die Offerus, nachmals Sankt Christo-<lb/> phorus, in der hübschen Legende von Friedrich Kind zu dem Ein¬<lb/> siedler spricht, der einen andern Johannes aus ihm machen will,<lb/> können mit gutem Grund auf den Dichter der neuesten Tragödie<lb/> „Johannes" angewandt werden. Ein Gefühl der Befremdung<lb/> darüber, daß sich der Verfasser der Romane „Frau Sorge," „Der Katzensteg"<lb/> und „Es war," der Dramen „Ehre," „Heimat" und „Das Glück im Winkel"<lb/> auf das Gebiet des biblischen Dramas begeben habe, erwachte bei der ersten<lb/> Kunde von diesem „Johannes" überall. Dann kam dem Verfasser das Verbot<lb/> der Aufführung des „Johannes" zu Hilfe, wobei unsre Behörden wieder einmal<lb/> ihr Ungeschick gezeigt haben, das sie immer haben, wenn sie in Angelegenheiten<lb/> der Kunst und Litteratur eingreifen. So entspann sich denn über das Werk,<lb/> das keiner kannte, dem nicht Sudermann unmittelbar einen Einblick gegönnt<lb/> hatte, eine Zeitungspolcmik voll leidenschaftlicher Erörterungen. Hatten diese<lb/> keine andre Frucht, so dienten sie doch als Reklame für die Dichtung, deren<lb/> Aufführung endlich Mitte Januar dieses Jahres am Deutschen Theater in<lb/> Berlin und am Hoftheater zu Dresden an demselben Abend erfolgte. Un¬<lb/> mittelbar zuvor war „Johannes" auch im Buchhandel veröffentlicht worden;*)<lb/> und daß schon die ersten Exemplare, die in irgend jemandes Hände gelangten,<lb/> die Bezeichnung zehnte und elfte Auflage trugen, gehört zu den Begleit¬<lb/> erscheinungen, mit denen die „Sensationen" auch bei uns aufzutreten allmählich<lb/> gelernt haben. Jedenfalls sind einige tausend Exemplare der Dichtung gleich<lb/> in den ersten Tagen nach ihrer Ausgabe verbreitet worden, und da inzwischen<lb/> andre Theater denen von Berlin und Dresden mit der Darstellung nachgefolgt<lb/> sind, so darf man heute wohl von „Johannes" wie von einer schon bekannten<lb/> und leicht zugänglichen Dichtung sprechen und gleich hinzufügen, daß die<lb/> Sudermannsche Tragödie immerhin ein Recht auf allgemeine Teilnahme und<lb/> auf ernste, eingehende kritische Würdigung hat, wennschon nur wenige Hörer,</p><lb/> <note xml:id="FID_61" place="foot"> *) Johannes. Tragödie in fünf Alten und einem Vorspiel von Hermann Suder¬<lb/> mann. Stuttgart, I, G, Vottnsche Buchhandlung, ,>M»,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0536]
[Abbildung]
^udermanns biblische Tragödie Johannes
Heuschrecken und Honig pur,
Alter Herr, sind gänzlich wider meine Natur!
le vorstehenden Worte, die Offerus, nachmals Sankt Christo-
phorus, in der hübschen Legende von Friedrich Kind zu dem Ein¬
siedler spricht, der einen andern Johannes aus ihm machen will,
können mit gutem Grund auf den Dichter der neuesten Tragödie
„Johannes" angewandt werden. Ein Gefühl der Befremdung
darüber, daß sich der Verfasser der Romane „Frau Sorge," „Der Katzensteg"
und „Es war," der Dramen „Ehre," „Heimat" und „Das Glück im Winkel"
auf das Gebiet des biblischen Dramas begeben habe, erwachte bei der ersten
Kunde von diesem „Johannes" überall. Dann kam dem Verfasser das Verbot
der Aufführung des „Johannes" zu Hilfe, wobei unsre Behörden wieder einmal
ihr Ungeschick gezeigt haben, das sie immer haben, wenn sie in Angelegenheiten
der Kunst und Litteratur eingreifen. So entspann sich denn über das Werk,
das keiner kannte, dem nicht Sudermann unmittelbar einen Einblick gegönnt
hatte, eine Zeitungspolcmik voll leidenschaftlicher Erörterungen. Hatten diese
keine andre Frucht, so dienten sie doch als Reklame für die Dichtung, deren
Aufführung endlich Mitte Januar dieses Jahres am Deutschen Theater in
Berlin und am Hoftheater zu Dresden an demselben Abend erfolgte. Un¬
mittelbar zuvor war „Johannes" auch im Buchhandel veröffentlicht worden;*)
und daß schon die ersten Exemplare, die in irgend jemandes Hände gelangten,
die Bezeichnung zehnte und elfte Auflage trugen, gehört zu den Begleit¬
erscheinungen, mit denen die „Sensationen" auch bei uns aufzutreten allmählich
gelernt haben. Jedenfalls sind einige tausend Exemplare der Dichtung gleich
in den ersten Tagen nach ihrer Ausgabe verbreitet worden, und da inzwischen
andre Theater denen von Berlin und Dresden mit der Darstellung nachgefolgt
sind, so darf man heute wohl von „Johannes" wie von einer schon bekannten
und leicht zugänglichen Dichtung sprechen und gleich hinzufügen, daß die
Sudermannsche Tragödie immerhin ein Recht auf allgemeine Teilnahme und
auf ernste, eingehende kritische Würdigung hat, wennschon nur wenige Hörer,
*) Johannes. Tragödie in fünf Alten und einem Vorspiel von Hermann Suder¬
mann. Stuttgart, I, G, Vottnsche Buchhandlung, ,>M»,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |