Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Madlene Wie die Zeitungen sagen, hat es die Zentrumspartei für zweckmäßig ge¬ Madlene I. Löffler Erzählung aus dem oberfräukischen Volksleben von (Fortsetzung) 5. Graupelwetter aß naht Jahre vergehen können, ohne daß die Liebe zweier Menschen Der Rlldersfrieder hatte sich auf der Höhe seines Stolzes eine Madlene war in ihrem Wahn, der Rödersfrieder habe die Triltscheuchristel Madlene Wie die Zeitungen sagen, hat es die Zentrumspartei für zweckmäßig ge¬ Madlene I. Löffler Erzählung aus dem oberfräukischen Volksleben von (Fortsetzung) 5. Graupelwetter aß naht Jahre vergehen können, ohne daß die Liebe zweier Menschen Der Rlldersfrieder hatte sich auf der Höhe seines Stolzes eine Madlene war in ihrem Wahn, der Rödersfrieder habe die Triltscheuchristel <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0223" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227125"/> <fw type="header" place="top"> Madlene</fw><lb/> <p xml:id="ID_701"> Wie die Zeitungen sagen, hat es die Zentrumspartei für zweckmäßig ge¬<lb/> halten, den Eindruck der Müllerschen Schrift etwas abzuschwächen. Die Partei<lb/> soll dadurch in keiner Weise als gebunden erscheinen. Als ob man solche<lb/> Schwächen dem Ultramontanismus noch zutrauen könnte! Aber man rechnet<lb/> auf die Schwäche der Negierung. Sie muß gezwungen werden, die rettende<lb/> Hand des Zentrums auch in der Flottenfrage hilfesuchend zu erfasse», damit<lb/> der deutsche Michel auch das noch glaubt, wenn er es hört und liest: „Dem<lb/> Papst in Rom verdankt der Kaiser seine Schiffe." Diesen Dank gilts der<lb/> welschen Pfaffheit zu sichern, und deutsche Freiherren geben sich zu solchem<lb/> Handel her!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Madlene<note type="byline"> I. Löffler</note> Erzählung aus dem oberfräukischen Volksleben von<lb/> (Fortsetzung)<lb/> 5. Graupelwetter </head><lb/> <p xml:id="ID_702"> aß naht Jahre vergehen können, ohne daß die Liebe zweier Menschen<lb/> zu einander an den Tag kommt — zweier Menschen, die in einem<lb/> kleinen Dörflein beisammen wohnen —, das ist freilich unglaublich.<lb/> Aber das Unglaubliche ist nicht das Unerhörte oder Unmögliche, ja<lb/> nicht einmal das Ungewöhnliche.</p><lb/> <p xml:id="ID_703"> Der Rlldersfrieder hatte sich auf der Höhe seines Stolzes eine<lb/> Einsiedelei erbaut und war da nicht herauszubringen. Als einmal ein Vierteljahr<lb/> verstrichen war, war auch die Geduld und Festigkeit auf ein Jahr hinaus gesichert;<lb/> und nach einem Jahre begannen schon Schlinggewächse die Einsiedelei auf der Höhe<lb/> zu umziehen, sodaß es sich immer ernster und dunkler darin ausnahm. Die fol¬<lb/> genden Jahre schienen viel kürzer als das erste Jahr. Und es wurde immer düsterer<lb/> von den Schlinggewächsen, sodnß der Frieder gar nicht sah, wie die acht Jahre<lb/> vorüberhuschten. Er wäre nicht um die Welt ans seiner Einsiedelei herauszubringen<lb/> gewesen. Eigentlich war es eine Zweisiedclei; denn er hatte die Madlene mit<lb/> drinnen, wenn auch ohne Fleisch nud Blut. Wenn er einmal die leibhaftige<lb/> Madlene sah durch die Schlinggewächse hindurch, so drückte er die Augen zu, um<lb/> seine geistige Madlene nicht zu verlieren. Das vermochte der Frieder. Hundert<lb/> andre wären zu lumpig dazu gewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_704" next="#ID_705"> Madlene war in ihrem Wahn, der Rödersfrieder habe die Triltscheuchristel<lb/> vom Pfingsttanz nach Hause begleitet, durch eine Begegnung am Johannistag be¬<lb/> stärkt worden. Sie hatte für den Vater einen Gang in die Brattendörfer Schmiede</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0223]
Madlene
Wie die Zeitungen sagen, hat es die Zentrumspartei für zweckmäßig ge¬
halten, den Eindruck der Müllerschen Schrift etwas abzuschwächen. Die Partei
soll dadurch in keiner Weise als gebunden erscheinen. Als ob man solche
Schwächen dem Ultramontanismus noch zutrauen könnte! Aber man rechnet
auf die Schwäche der Negierung. Sie muß gezwungen werden, die rettende
Hand des Zentrums auch in der Flottenfrage hilfesuchend zu erfasse», damit
der deutsche Michel auch das noch glaubt, wenn er es hört und liest: „Dem
Papst in Rom verdankt der Kaiser seine Schiffe." Diesen Dank gilts der
welschen Pfaffheit zu sichern, und deutsche Freiherren geben sich zu solchem
Handel her!
Madlene I. Löffler Erzählung aus dem oberfräukischen Volksleben von
(Fortsetzung)
5. Graupelwetter
aß naht Jahre vergehen können, ohne daß die Liebe zweier Menschen
zu einander an den Tag kommt — zweier Menschen, die in einem
kleinen Dörflein beisammen wohnen —, das ist freilich unglaublich.
Aber das Unglaubliche ist nicht das Unerhörte oder Unmögliche, ja
nicht einmal das Ungewöhnliche.
Der Rlldersfrieder hatte sich auf der Höhe seines Stolzes eine
Einsiedelei erbaut und war da nicht herauszubringen. Als einmal ein Vierteljahr
verstrichen war, war auch die Geduld und Festigkeit auf ein Jahr hinaus gesichert;
und nach einem Jahre begannen schon Schlinggewächse die Einsiedelei auf der Höhe
zu umziehen, sodaß es sich immer ernster und dunkler darin ausnahm. Die fol¬
genden Jahre schienen viel kürzer als das erste Jahr. Und es wurde immer düsterer
von den Schlinggewächsen, sodnß der Frieder gar nicht sah, wie die acht Jahre
vorüberhuschten. Er wäre nicht um die Welt ans seiner Einsiedelei herauszubringen
gewesen. Eigentlich war es eine Zweisiedclei; denn er hatte die Madlene mit
drinnen, wenn auch ohne Fleisch nud Blut. Wenn er einmal die leibhaftige
Madlene sah durch die Schlinggewächse hindurch, so drückte er die Augen zu, um
seine geistige Madlene nicht zu verlieren. Das vermochte der Frieder. Hundert
andre wären zu lumpig dazu gewesen.
Madlene war in ihrem Wahn, der Rödersfrieder habe die Triltscheuchristel
vom Pfingsttanz nach Hause begleitet, durch eine Begegnung am Johannistag be¬
stärkt worden. Sie hatte für den Vater einen Gang in die Brattendörfer Schmiede
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |