Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Huxley gegen Rousseau und Henry George Ministerrath. In der reichslündischen Preßgesetzgebung fehlt diese zweckmüßige Huxley gegen Rousseau und Henry George lexcinder Tille hat (bei Emil Felder in Weimar, 1897) von Huxley gegen Rousseau und Henry George Ministerrath. In der reichslündischen Preßgesetzgebung fehlt diese zweckmüßige Huxley gegen Rousseau und Henry George lexcinder Tille hat (bei Emil Felder in Weimar, 1897) von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0021" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226923"/> <fw type="header" place="top"> Huxley gegen Rousseau und Henry George</fw><lb/> <p xml:id="ID_33" prev="#ID_32"> Ministerrath. In der reichslündischen Preßgesetzgebung fehlt diese zweckmüßige<lb/> Bestimmung; wir sollten sie unsern vielbewunderten Nachbarn entlehnen, sie ist<lb/> mehr wert als der „gallische Sprung," an dem wir uns seit siebenundzwanzig<lb/> Jahren abmühen. Die Negierung sollte den Versuch machen, eine so wirksame<lb/> Ergänzung bei der Reichsgesetzgebung durchzusetzen. Denn, um es zu wieder¬<lb/> holen, nur dadurch, daß wir zum Angriff übergehen, können wir der durch<lb/> unsre Schwäche geschaffnen ungünstigen Lage wieder Herr werden; in jedem<lb/> spätern Abschnitt dieser Erörterungen wird darauf zurückzukommen sein. Noch<lb/> nie ist ein mit den Waffen erobertes Land mit größerer Rücksicht behandelt,<lb/> mit mehr Wohlthaten und Bevorzugungen bedacht worden, noch nie haben sich<lb/> verhätschelte Kinder undankbarer erwiesen. Jetzt fangen gar, wie der Eng-<lb/> gnssersche Fall in Kolmar gezeigt hat, die Chasfepvts an, von selber loszugehen.<lb/> Es ist die höchste Zeit, mit einem System zu brechen, das im Namen der<lb/> Freiheit unsre Feinde bewehrt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Huxley gegen Rousseau und Henry George</head><lb/> <p xml:id="ID_34" next="#ID_35"> lexcinder Tille hat (bei Emil Felder in Weimar, 1897) von<lb/> sieben Sozialen Essays des am 29. Juni 1895 verstorbnen<lb/> Naturforschers Thomas H. Huxley eine „berechtigte deutsche<lb/> Ausgabe" veröffentlicht. In der Einleitung schreibt er u. a.:<lb/> „Allerdings hat Huxley zur Biologie und Paläologie hochbedeut-<lb/> snme Beitrüge geliefert und auf dein Gebiete der vergleichenden Anatomie und<lb/> der Physiologie die Ergebnisse der modernen Forschung in mustergiltiger Weise<lb/> Zusammengefaßt; allerdings dankt ihm der höhere naturwissenschaftliche Unter¬<lb/> richt Großbritanniens seine Organisation und der niedre fast sein Dasein; aller¬<lb/> dings lebt seine Lehrthütigkeit in taufenden von Ärzten, Naturwissenschaftlern<lb/> und Lehrern dauernd fort; aber sein eigentlicher Ruhmestitel gründet sich doch<lb/> uns die neun Kleinoktavbünde in rotbraunen Leinwandbaud, die den bescheidnen<lb/> Titel tragen: Lollsvwä IZssa^ b^ K. Hnxle^." Durch diese habe er die<lb/> Naturwissenschaft in darwinischer Auffassung und eine gesunde Weltanschauung<lb/> "n englischen Volke verbreitet. Wir kennen das Geistesleben der Engländer<lb/> N'ehe genau genug, um beurteile» zu können, ob Huxley darin wirklich den<lb/> ^nig einnimmt, den ihm Tille anweist. Wir wollen es glauben und erkennen<lb/> "und to, daß die vorliegenden Essays reich an originellen und beachtenswerten<lb/> edanken sind, und daß aus ihnen ein ehrlicher, klarer, durchdringender Geist<lb/> und ein edles Gemüt sprechen. Aber die ersten drei, die gegen Rousseau und<lb/> -"-'ury George gerichtet sind, beweisen zugleich, daß auch ein hervorragender</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0021]
Huxley gegen Rousseau und Henry George
Ministerrath. In der reichslündischen Preßgesetzgebung fehlt diese zweckmüßige
Bestimmung; wir sollten sie unsern vielbewunderten Nachbarn entlehnen, sie ist
mehr wert als der „gallische Sprung," an dem wir uns seit siebenundzwanzig
Jahren abmühen. Die Negierung sollte den Versuch machen, eine so wirksame
Ergänzung bei der Reichsgesetzgebung durchzusetzen. Denn, um es zu wieder¬
holen, nur dadurch, daß wir zum Angriff übergehen, können wir der durch
unsre Schwäche geschaffnen ungünstigen Lage wieder Herr werden; in jedem
spätern Abschnitt dieser Erörterungen wird darauf zurückzukommen sein. Noch
nie ist ein mit den Waffen erobertes Land mit größerer Rücksicht behandelt,
mit mehr Wohlthaten und Bevorzugungen bedacht worden, noch nie haben sich
verhätschelte Kinder undankbarer erwiesen. Jetzt fangen gar, wie der Eng-
gnssersche Fall in Kolmar gezeigt hat, die Chasfepvts an, von selber loszugehen.
Es ist die höchste Zeit, mit einem System zu brechen, das im Namen der
Freiheit unsre Feinde bewehrt.
Huxley gegen Rousseau und Henry George
lexcinder Tille hat (bei Emil Felder in Weimar, 1897) von
sieben Sozialen Essays des am 29. Juni 1895 verstorbnen
Naturforschers Thomas H. Huxley eine „berechtigte deutsche
Ausgabe" veröffentlicht. In der Einleitung schreibt er u. a.:
„Allerdings hat Huxley zur Biologie und Paläologie hochbedeut-
snme Beitrüge geliefert und auf dein Gebiete der vergleichenden Anatomie und
der Physiologie die Ergebnisse der modernen Forschung in mustergiltiger Weise
Zusammengefaßt; allerdings dankt ihm der höhere naturwissenschaftliche Unter¬
richt Großbritanniens seine Organisation und der niedre fast sein Dasein; aller¬
dings lebt seine Lehrthütigkeit in taufenden von Ärzten, Naturwissenschaftlern
und Lehrern dauernd fort; aber sein eigentlicher Ruhmestitel gründet sich doch
uns die neun Kleinoktavbünde in rotbraunen Leinwandbaud, die den bescheidnen
Titel tragen: Lollsvwä IZssa^ b^ K. Hnxle^." Durch diese habe er die
Naturwissenschaft in darwinischer Auffassung und eine gesunde Weltanschauung
"n englischen Volke verbreitet. Wir kennen das Geistesleben der Engländer
N'ehe genau genug, um beurteile» zu können, ob Huxley darin wirklich den
^nig einnimmt, den ihm Tille anweist. Wir wollen es glauben und erkennen
"und to, daß die vorliegenden Essays reich an originellen und beachtenswerten
edanken sind, und daß aus ihnen ein ehrlicher, klarer, durchdringender Geist
und ein edles Gemüt sprechen. Aber die ersten drei, die gegen Rousseau und
-"-'ury George gerichtet sind, beweisen zugleich, daß auch ein hervorragender
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |