Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.zu vergrößern, aber man lasse Rittergüter unvernichtet. Die Entwicklung, Maßgebliches und Unmaßgebliches Der Mittelstand in Köln und Erfurt. Mit Bauern und Handwerkern zu vergrößern, aber man lasse Rittergüter unvernichtet. Die Entwicklung, Maßgebliches und Unmaßgebliches Der Mittelstand in Köln und Erfurt. Mit Bauern und Handwerkern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226292"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_135" prev="#ID_134"> zu vergrößern, aber man lasse Rittergüter unvernichtet. Die Entwicklung,<lb/> die die Grundbesitzverteilnng genommen hat, ist eine günstige trotz der schlechten<lb/> Zeiten. Bedenkt man nun noch, daß die bäuerliche Kreditorganisationen in den<lb/> letzten Jahren einen geradezu erstaunlichen Aufschwung genommen haben und<lb/> bei vernünftiger Unterstützung durch die Negierung noch weiter zu nehmen<lb/> versprechen, daß sich auch das sonstige auf Selbsthilfe begründete Genossen¬<lb/> schaftswesen bei kleinen und mittlern Landwirten außerordentlich bewährt und<lb/> Anklang gefunden hat, so darf man wohl mit Recht verlangen: Laßt die<lb/> deutschen Bauern mit euern Rezepten und mit euerm Geschwätz vom Bauer¬<lb/> elend und Bauernruin endlich einmal in Ruhe!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <div n="2"> <head> Der Mittelstand in Köln und Erfurt.</head> <p xml:id="ID_136" next="#ID_137"> Mit Bauern und Handwerkern<lb/> hat sich sowohl die Generalversammlung des Vereins für Sozialpolitik als der<lb/> Nationalsoziale Kongreß beschäftigt. Da es ja eben der Verein für Sozialpolitik<lb/> ist, der die Untersuchungen der Lage des Handwerks veranstaltet hat, und da Pro¬<lb/> fessor Bücher der Referent war, so wußte man im voraus, wie die Handwerker¬<lb/> frage in Köln beurteilt werden würde: nicht anders, als sie schon vor der Ver¬<lb/> öffentlichung jener Untersuchungen und dann wieder auf Grund dieser in den<lb/> Grenzboten immer beurteilt worden ist. Außer Hitze, der als treuer Katholik<lb/> pflichtgemäß für das Mittelalter schwärmen muß, hat niemand der Zünftlerei das<lb/> Wort geredet und die ungeheuerliche Zwangsorganisation, mit der die Handwerker<lb/> jetzt beglückt werden, verteidigt, im Gegenteil, sie ist aufs schärfste verurteilt worden.<lb/> Bücher zählte fünf Arten von Veränderung auf, die das Handwerk unter der ver¬<lb/> einigten Einwirkung von Technik und Großkapital erleidet: 1. Das Handwerk<lb/> wird, wie bei der Weberei, ganz von der Fabrik verdrängt. 2. Das Handwerk<lb/> wird nur geschmälert, indem mehrere Handwerke zu einem Fabrikationszweige ver¬<lb/> einigt werden, wie in den Wagenbauanstalten, wobei die verschiednen Handwerker<lb/> ihre Selbständigkeit einbüßen, oder indem die Großindustrie dem Handwerke nur<lb/> die Fabrikation einzelner Artikel nimmt, wie den Klempnern Lampen und Blech¬<lb/> gefäße. 3. Die Großindustrie nimmt dem Handwerk die Vorbereitung des Materials<lb/> ab und liefert ihm Halbfabrikate. 4. Ein Handwerk wird an eine Großindustrie<lb/> angegliedert wie die Böttcherei an die Brauerei, wobei wiederum der Handwerker<lb/> seine Selbständigkeit verliert. 5. Durch die Abhängigkeit vom Handel endlich wird<lb/> der Handwerker hie und da zum Schwitzarbeiter herabgedrückt. Das Endergebnis<lb/> der Übersicht war, daß das Handwerk eigentlich nur noch auf dem Dorfe lebens¬<lb/> fähig sei: „es verliert die Stadt und erobert das Land." Dieses Endergebnis<lb/> können wir nicht unbedingt gelten lassen. Eine Reihe von Handwerken ist anch<lb/> in der Stadt noch so lebensfähig, daß es mit dem Aussterben vorläufig gute Weile<lb/> hat, und die Möglichkeit ist nicht ausgeschlossen, daß Änderungen des Geschmacks</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0060]
zu vergrößern, aber man lasse Rittergüter unvernichtet. Die Entwicklung,
die die Grundbesitzverteilnng genommen hat, ist eine günstige trotz der schlechten
Zeiten. Bedenkt man nun noch, daß die bäuerliche Kreditorganisationen in den
letzten Jahren einen geradezu erstaunlichen Aufschwung genommen haben und
bei vernünftiger Unterstützung durch die Negierung noch weiter zu nehmen
versprechen, daß sich auch das sonstige auf Selbsthilfe begründete Genossen¬
schaftswesen bei kleinen und mittlern Landwirten außerordentlich bewährt und
Anklang gefunden hat, so darf man wohl mit Recht verlangen: Laßt die
deutschen Bauern mit euern Rezepten und mit euerm Geschwätz vom Bauer¬
elend und Bauernruin endlich einmal in Ruhe!
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Der Mittelstand in Köln und Erfurt. Mit Bauern und Handwerkern
hat sich sowohl die Generalversammlung des Vereins für Sozialpolitik als der
Nationalsoziale Kongreß beschäftigt. Da es ja eben der Verein für Sozialpolitik
ist, der die Untersuchungen der Lage des Handwerks veranstaltet hat, und da Pro¬
fessor Bücher der Referent war, so wußte man im voraus, wie die Handwerker¬
frage in Köln beurteilt werden würde: nicht anders, als sie schon vor der Ver¬
öffentlichung jener Untersuchungen und dann wieder auf Grund dieser in den
Grenzboten immer beurteilt worden ist. Außer Hitze, der als treuer Katholik
pflichtgemäß für das Mittelalter schwärmen muß, hat niemand der Zünftlerei das
Wort geredet und die ungeheuerliche Zwangsorganisation, mit der die Handwerker
jetzt beglückt werden, verteidigt, im Gegenteil, sie ist aufs schärfste verurteilt worden.
Bücher zählte fünf Arten von Veränderung auf, die das Handwerk unter der ver¬
einigten Einwirkung von Technik und Großkapital erleidet: 1. Das Handwerk
wird, wie bei der Weberei, ganz von der Fabrik verdrängt. 2. Das Handwerk
wird nur geschmälert, indem mehrere Handwerke zu einem Fabrikationszweige ver¬
einigt werden, wie in den Wagenbauanstalten, wobei die verschiednen Handwerker
ihre Selbständigkeit einbüßen, oder indem die Großindustrie dem Handwerke nur
die Fabrikation einzelner Artikel nimmt, wie den Klempnern Lampen und Blech¬
gefäße. 3. Die Großindustrie nimmt dem Handwerk die Vorbereitung des Materials
ab und liefert ihm Halbfabrikate. 4. Ein Handwerk wird an eine Großindustrie
angegliedert wie die Böttcherei an die Brauerei, wobei wiederum der Handwerker
seine Selbständigkeit verliert. 5. Durch die Abhängigkeit vom Handel endlich wird
der Handwerker hie und da zum Schwitzarbeiter herabgedrückt. Das Endergebnis
der Übersicht war, daß das Handwerk eigentlich nur noch auf dem Dorfe lebens¬
fähig sei: „es verliert die Stadt und erobert das Land." Dieses Endergebnis
können wir nicht unbedingt gelten lassen. Eine Reihe von Handwerken ist anch
in der Stadt noch so lebensfähig, daß es mit dem Aussterben vorläufig gute Weile
hat, und die Möglichkeit ist nicht ausgeschlossen, daß Änderungen des Geschmacks
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |