Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

und der Technik den Fabrik- oder Verlagsbetrieb teilweise wieder auflösen und
einzelne Handwerke, die jetzt verloren zu sein scheinen, wieder lebensfähig machen.
Zu den Handwerken, die auch in der Stadt unbedingt bestehen bleiben, gehört
unter anderm das der Barbiere und Friseure. Aber damit, daß sie unentbehrlich
sind, ist ihnen nicht geholfen. Einer Von ihnen, der Friseur Grebe aus Kassel,
hat auf dem Nationnlsozialen Kongreß ihre Not geklagt und auf einen der wesent¬
lichen Gründe aller Handwerker- und sonstigen sozialen Nöte hingewiesen; wo
sollen, fragt er, bei der stetigen Vermehrung der Barbierladen die Bärte und die
Köpfe herkommen? "Es fehlt an Arbeit." Die Überfüllung des Barbiergewerbes
und mancher andern Berufsstände rührt bekanntlich daher, daß die ungeheure Pro¬
duktivität der heutigen Arbeit nicht mehr so vieler Menschen bedarf als ehedem,
alle Bedürfnisse zu befriedigen, mögen diese auch noch so sehr vervielfältigt und
gesteigert werden, und wenn es gleichzeitig in einzelnen Gegenden und Gewerben,
wie geklagt wird, wirklich an Arbeitern fehlen sollte, so würde sich eben mit dem
ersten Übelstande, der seiner Natur nach ein Gillet ist und erst durch die gesell¬
schaftlichen Verhältnisse ein Übelstand wird, ein zweiter verbinden: ein Organisations-
sehler. Der Erfurter Kongreß hatte das Handwerk nicht in seinem ganzen Um¬
fange zu behandeln, sondern nur zu untersuchen, inwiefern ihm dnrch Genossen¬
schaften zu helfen sei. Der Referent, Göhre, kam zu einem rein negativen Er¬
gebnis: die Genossenschaften hätten bis jetzt nichts Nennenswertes geleistet, und
soweit Leistungen vorlagen, bestünden sie darin, daß sie die Auflösung des Hand¬
werks beschleunigten. Das war nun freilich den übrigen Mitgliedern, die doch die
Handwerker für die zukünftige neue Partei gewinnen wollen, nicht sehr angenehm,
und man einigte sich schließlich ans eine Beschwichtigungsresolntion, die so lang ist,
daß man sie eine Abhandlung nennen könnte, und die nicht viele die Geduld haben
werden zu lesen.

Mit dem Bauernstande beschäftigte sich die Kölner Versammlung nur insofern,
als der ländliche Personalkrcdit ans ihrer Tagesordnung stand, und dabei wurde
nichts neues zu Tage gefördert. Die meisten scheinen Wagner beigestimmt zu haben,
der meinte, das System Schulze passe besser in die Stadt, das System Naiffeisen
besser aufs Land, was bekanntlich anch unsre Ansicht ist. In Erfurt hielt der
Landwirt Möser einen langen Vortrag, der insofern erfreulich genannt werden
muß, als er durch seiue Klarheit, systematische Gliederung. Gründlichkeit und Aus¬
führlichkeit Zeugnis ablegt vou dem hohen Bildungsgrade vieler unsrer heutigen
Bauern (wir persönlich kennen mehr als einen Bauer, der einen solchen Vortrag
zu halten imstande ist), und als er ein -- freilich wohl von Einseitigkeit nicht
freies -- Charakterbild der ländlichen Zustände einer bestimmten Gegend, der
Wetterau, entwarf. Zustimmen können wir dem jedenfalls wackern Manne jedoch
nur in untergeordneten Punkten. Gleich von vornherein müssen wir es rügen, daß
er seinem Referate "über die Erhaltung der Kleinbauern" seine eigne, 120 Morgen
große Wirtschaft zu Grunde legte; mit 120 Morgen ist man nicht einmal in den
sandigsten Gegenden der Mark Brandenburg, geschweige denn in der fruchtbaren
Wetterau ein Kleinbauer. Mösers Auffassung deckte sich so mit der landläufigen
agrarischen, daß ein holsteinisches Kongreßmitglied, Pohlmann. sagen durfte,
die Thesen des Referenten hätten ebensogut im Bunde der Landwirte aufgestellt
werden können. Alle doch wohl nicht, denn die letzten beiden lauten: "Ent¬
schädigung für Wildschaden und für die bewaffnete Macht im Frieden (Ein¬
quartierung); Abschaffung aller Fideikommisse und Aufteilung aller Großgüter, wo
sich die Möglichkeit dazu bietet." Möser nimmt, wie man sieht, einen ähnlichen


Maßgebliches und Unmaßgebliches

und der Technik den Fabrik- oder Verlagsbetrieb teilweise wieder auflösen und
einzelne Handwerke, die jetzt verloren zu sein scheinen, wieder lebensfähig machen.
Zu den Handwerken, die auch in der Stadt unbedingt bestehen bleiben, gehört
unter anderm das der Barbiere und Friseure. Aber damit, daß sie unentbehrlich
sind, ist ihnen nicht geholfen. Einer Von ihnen, der Friseur Grebe aus Kassel,
hat auf dem Nationnlsozialen Kongreß ihre Not geklagt und auf einen der wesent¬
lichen Gründe aller Handwerker- und sonstigen sozialen Nöte hingewiesen; wo
sollen, fragt er, bei der stetigen Vermehrung der Barbierladen die Bärte und die
Köpfe herkommen? „Es fehlt an Arbeit." Die Überfüllung des Barbiergewerbes
und mancher andern Berufsstände rührt bekanntlich daher, daß die ungeheure Pro¬
duktivität der heutigen Arbeit nicht mehr so vieler Menschen bedarf als ehedem,
alle Bedürfnisse zu befriedigen, mögen diese auch noch so sehr vervielfältigt und
gesteigert werden, und wenn es gleichzeitig in einzelnen Gegenden und Gewerben,
wie geklagt wird, wirklich an Arbeitern fehlen sollte, so würde sich eben mit dem
ersten Übelstande, der seiner Natur nach ein Gillet ist und erst durch die gesell¬
schaftlichen Verhältnisse ein Übelstand wird, ein zweiter verbinden: ein Organisations-
sehler. Der Erfurter Kongreß hatte das Handwerk nicht in seinem ganzen Um¬
fange zu behandeln, sondern nur zu untersuchen, inwiefern ihm dnrch Genossen¬
schaften zu helfen sei. Der Referent, Göhre, kam zu einem rein negativen Er¬
gebnis: die Genossenschaften hätten bis jetzt nichts Nennenswertes geleistet, und
soweit Leistungen vorlagen, bestünden sie darin, daß sie die Auflösung des Hand¬
werks beschleunigten. Das war nun freilich den übrigen Mitgliedern, die doch die
Handwerker für die zukünftige neue Partei gewinnen wollen, nicht sehr angenehm,
und man einigte sich schließlich ans eine Beschwichtigungsresolntion, die so lang ist,
daß man sie eine Abhandlung nennen könnte, und die nicht viele die Geduld haben
werden zu lesen.

Mit dem Bauernstande beschäftigte sich die Kölner Versammlung nur insofern,
als der ländliche Personalkrcdit ans ihrer Tagesordnung stand, und dabei wurde
nichts neues zu Tage gefördert. Die meisten scheinen Wagner beigestimmt zu haben,
der meinte, das System Schulze passe besser in die Stadt, das System Naiffeisen
besser aufs Land, was bekanntlich anch unsre Ansicht ist. In Erfurt hielt der
Landwirt Möser einen langen Vortrag, der insofern erfreulich genannt werden
muß, als er durch seiue Klarheit, systematische Gliederung. Gründlichkeit und Aus¬
führlichkeit Zeugnis ablegt vou dem hohen Bildungsgrade vieler unsrer heutigen
Bauern (wir persönlich kennen mehr als einen Bauer, der einen solchen Vortrag
zu halten imstande ist), und als er ein — freilich wohl von Einseitigkeit nicht
freies — Charakterbild der ländlichen Zustände einer bestimmten Gegend, der
Wetterau, entwarf. Zustimmen können wir dem jedenfalls wackern Manne jedoch
nur in untergeordneten Punkten. Gleich von vornherein müssen wir es rügen, daß
er seinem Referate „über die Erhaltung der Kleinbauern" seine eigne, 120 Morgen
große Wirtschaft zu Grunde legte; mit 120 Morgen ist man nicht einmal in den
sandigsten Gegenden der Mark Brandenburg, geschweige denn in der fruchtbaren
Wetterau ein Kleinbauer. Mösers Auffassung deckte sich so mit der landläufigen
agrarischen, daß ein holsteinisches Kongreßmitglied, Pohlmann. sagen durfte,
die Thesen des Referenten hätten ebensogut im Bunde der Landwirte aufgestellt
werden können. Alle doch wohl nicht, denn die letzten beiden lauten: „Ent¬
schädigung für Wildschaden und für die bewaffnete Macht im Frieden (Ein¬
quartierung); Abschaffung aller Fideikommisse und Aufteilung aller Großgüter, wo
sich die Möglichkeit dazu bietet." Möser nimmt, wie man sieht, einen ähnlichen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0061" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226293"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_137" prev="#ID_136"> und der Technik den Fabrik- oder Verlagsbetrieb teilweise wieder auflösen und<lb/>
einzelne Handwerke, die jetzt verloren zu sein scheinen, wieder lebensfähig machen.<lb/>
Zu den Handwerken, die auch in der Stadt unbedingt bestehen bleiben, gehört<lb/>
unter anderm das der Barbiere und Friseure. Aber damit, daß sie unentbehrlich<lb/>
sind, ist ihnen nicht geholfen. Einer Von ihnen, der Friseur Grebe aus Kassel,<lb/>
hat auf dem Nationnlsozialen Kongreß ihre Not geklagt und auf einen der wesent¬<lb/>
lichen Gründe aller Handwerker- und sonstigen sozialen Nöte hingewiesen; wo<lb/>
sollen, fragt er, bei der stetigen Vermehrung der Barbierladen die Bärte und die<lb/>
Köpfe herkommen? &#x201E;Es fehlt an Arbeit." Die Überfüllung des Barbiergewerbes<lb/>
und mancher andern Berufsstände rührt bekanntlich daher, daß die ungeheure Pro¬<lb/>
duktivität der heutigen Arbeit nicht mehr so vieler Menschen bedarf als ehedem,<lb/>
alle Bedürfnisse zu befriedigen, mögen diese auch noch so sehr vervielfältigt und<lb/>
gesteigert werden, und wenn es gleichzeitig in einzelnen Gegenden und Gewerben,<lb/>
wie geklagt wird, wirklich an Arbeitern fehlen sollte, so würde sich eben mit dem<lb/>
ersten Übelstande, der seiner Natur nach ein Gillet ist und erst durch die gesell¬<lb/>
schaftlichen Verhältnisse ein Übelstand wird, ein zweiter verbinden: ein Organisations-<lb/>
sehler. Der Erfurter Kongreß hatte das Handwerk nicht in seinem ganzen Um¬<lb/>
fange zu behandeln, sondern nur zu untersuchen, inwiefern ihm dnrch Genossen¬<lb/>
schaften zu helfen sei. Der Referent, Göhre, kam zu einem rein negativen Er¬<lb/>
gebnis: die Genossenschaften hätten bis jetzt nichts Nennenswertes geleistet, und<lb/>
soweit Leistungen vorlagen, bestünden sie darin, daß sie die Auflösung des Hand¬<lb/>
werks beschleunigten. Das war nun freilich den übrigen Mitgliedern, die doch die<lb/>
Handwerker für die zukünftige neue Partei gewinnen wollen, nicht sehr angenehm,<lb/>
und man einigte sich schließlich ans eine Beschwichtigungsresolntion, die so lang ist,<lb/>
daß man sie eine Abhandlung nennen könnte, und die nicht viele die Geduld haben<lb/>
werden zu lesen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_138" next="#ID_139"> Mit dem Bauernstande beschäftigte sich die Kölner Versammlung nur insofern,<lb/>
als der ländliche Personalkrcdit ans ihrer Tagesordnung stand, und dabei wurde<lb/>
nichts neues zu Tage gefördert. Die meisten scheinen Wagner beigestimmt zu haben,<lb/>
der meinte, das System Schulze passe besser in die Stadt, das System Naiffeisen<lb/>
besser aufs Land, was bekanntlich anch unsre Ansicht ist. In Erfurt hielt der<lb/>
Landwirt Möser einen langen Vortrag, der insofern erfreulich genannt werden<lb/>
muß, als er durch seiue Klarheit, systematische Gliederung. Gründlichkeit und Aus¬<lb/>
führlichkeit Zeugnis ablegt vou dem hohen Bildungsgrade vieler unsrer heutigen<lb/>
Bauern (wir persönlich kennen mehr als einen Bauer, der einen solchen Vortrag<lb/>
zu halten imstande ist), und als er ein &#x2014; freilich wohl von Einseitigkeit nicht<lb/>
freies &#x2014; Charakterbild der ländlichen Zustände einer bestimmten Gegend, der<lb/>
Wetterau, entwarf. Zustimmen können wir dem jedenfalls wackern Manne jedoch<lb/>
nur in untergeordneten Punkten. Gleich von vornherein müssen wir es rügen, daß<lb/>
er seinem Referate &#x201E;über die Erhaltung der Kleinbauern" seine eigne, 120 Morgen<lb/>
große Wirtschaft zu Grunde legte; mit 120 Morgen ist man nicht einmal in den<lb/>
sandigsten Gegenden der Mark Brandenburg, geschweige denn in der fruchtbaren<lb/>
Wetterau ein Kleinbauer. Mösers Auffassung deckte sich so mit der landläufigen<lb/>
agrarischen, daß ein holsteinisches Kongreßmitglied, Pohlmann. sagen durfte,<lb/>
die Thesen des Referenten hätten ebensogut im Bunde der Landwirte aufgestellt<lb/>
werden können. Alle doch wohl nicht, denn die letzten beiden lauten: &#x201E;Ent¬<lb/>
schädigung für Wildschaden und für die bewaffnete Macht im Frieden (Ein¬<lb/>
quartierung); Abschaffung aller Fideikommisse und Aufteilung aller Großgüter, wo<lb/>
sich die Möglichkeit dazu bietet."  Möser nimmt, wie man sieht, einen ähnlichen</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0061] Maßgebliches und Unmaßgebliches und der Technik den Fabrik- oder Verlagsbetrieb teilweise wieder auflösen und einzelne Handwerke, die jetzt verloren zu sein scheinen, wieder lebensfähig machen. Zu den Handwerken, die auch in der Stadt unbedingt bestehen bleiben, gehört unter anderm das der Barbiere und Friseure. Aber damit, daß sie unentbehrlich sind, ist ihnen nicht geholfen. Einer Von ihnen, der Friseur Grebe aus Kassel, hat auf dem Nationnlsozialen Kongreß ihre Not geklagt und auf einen der wesent¬ lichen Gründe aller Handwerker- und sonstigen sozialen Nöte hingewiesen; wo sollen, fragt er, bei der stetigen Vermehrung der Barbierladen die Bärte und die Köpfe herkommen? „Es fehlt an Arbeit." Die Überfüllung des Barbiergewerbes und mancher andern Berufsstände rührt bekanntlich daher, daß die ungeheure Pro¬ duktivität der heutigen Arbeit nicht mehr so vieler Menschen bedarf als ehedem, alle Bedürfnisse zu befriedigen, mögen diese auch noch so sehr vervielfältigt und gesteigert werden, und wenn es gleichzeitig in einzelnen Gegenden und Gewerben, wie geklagt wird, wirklich an Arbeitern fehlen sollte, so würde sich eben mit dem ersten Übelstande, der seiner Natur nach ein Gillet ist und erst durch die gesell¬ schaftlichen Verhältnisse ein Übelstand wird, ein zweiter verbinden: ein Organisations- sehler. Der Erfurter Kongreß hatte das Handwerk nicht in seinem ganzen Um¬ fange zu behandeln, sondern nur zu untersuchen, inwiefern ihm dnrch Genossen¬ schaften zu helfen sei. Der Referent, Göhre, kam zu einem rein negativen Er¬ gebnis: die Genossenschaften hätten bis jetzt nichts Nennenswertes geleistet, und soweit Leistungen vorlagen, bestünden sie darin, daß sie die Auflösung des Hand¬ werks beschleunigten. Das war nun freilich den übrigen Mitgliedern, die doch die Handwerker für die zukünftige neue Partei gewinnen wollen, nicht sehr angenehm, und man einigte sich schließlich ans eine Beschwichtigungsresolntion, die so lang ist, daß man sie eine Abhandlung nennen könnte, und die nicht viele die Geduld haben werden zu lesen. Mit dem Bauernstande beschäftigte sich die Kölner Versammlung nur insofern, als der ländliche Personalkrcdit ans ihrer Tagesordnung stand, und dabei wurde nichts neues zu Tage gefördert. Die meisten scheinen Wagner beigestimmt zu haben, der meinte, das System Schulze passe besser in die Stadt, das System Naiffeisen besser aufs Land, was bekanntlich anch unsre Ansicht ist. In Erfurt hielt der Landwirt Möser einen langen Vortrag, der insofern erfreulich genannt werden muß, als er durch seiue Klarheit, systematische Gliederung. Gründlichkeit und Aus¬ führlichkeit Zeugnis ablegt vou dem hohen Bildungsgrade vieler unsrer heutigen Bauern (wir persönlich kennen mehr als einen Bauer, der einen solchen Vortrag zu halten imstande ist), und als er ein — freilich wohl von Einseitigkeit nicht freies — Charakterbild der ländlichen Zustände einer bestimmten Gegend, der Wetterau, entwarf. Zustimmen können wir dem jedenfalls wackern Manne jedoch nur in untergeordneten Punkten. Gleich von vornherein müssen wir es rügen, daß er seinem Referate „über die Erhaltung der Kleinbauern" seine eigne, 120 Morgen große Wirtschaft zu Grunde legte; mit 120 Morgen ist man nicht einmal in den sandigsten Gegenden der Mark Brandenburg, geschweige denn in der fruchtbaren Wetterau ein Kleinbauer. Mösers Auffassung deckte sich so mit der landläufigen agrarischen, daß ein holsteinisches Kongreßmitglied, Pohlmann. sagen durfte, die Thesen des Referenten hätten ebensogut im Bunde der Landwirte aufgestellt werden können. Alle doch wohl nicht, denn die letzten beiden lauten: „Ent¬ schädigung für Wildschaden und für die bewaffnete Macht im Frieden (Ein¬ quartierung); Abschaffung aller Fideikommisse und Aufteilung aller Großgüter, wo sich die Möglichkeit dazu bietet." Möser nimmt, wie man sieht, einen ähnlichen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/61
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/61>, abgerufen am 07.01.2025.