Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die landwirtschaftlichen Botriebe im deutschen Reiche

stellen durch Zerschlagung der Großbetriebe im großen Umfang und in kurzer
Zeit zu empfehlen? Wir möchten auch nach dieser Richtung ein maßvolles
Vorgehen für das richtige halten. Den Unsinn, eine Vernichtung der Gro߬
grundbesitzer im Osten zu verlangen, lassen wir natürlich hier ganz beiseite.
Aber es scheint uns doch überhaupt vielfach eine Unterschätzung des wirtschaft¬
lichen, sozialen und politischen Wertes unsrer größern Betriebe obzuwalten,
die freilich dnrch das ungeberdige Verhalten vieler extrem agrarischer Vertreter
dieser Besitzerklasse jetzt ganz besonders gefördert wird. Trotz dieser mit aller
Schärfe zurückzuweisenden Unarten und Übergriffe der ostdeutschen Ritterguts¬
besitzer soll man doch nie vergessen, daß sie ein gar nicht hoch genug zu
schützendes Kulturelemcnt in den altpreußischen Provinzen sind. Wenn man
a" Stelle der Rittergüter, ja nur an Stelle der Hälfte, in den nächsten 20
bis 30 Jahren lauter Bauergüter von 5 bis 20, ja auch bis 50 Hektar setzen
wollte, so würde man damit noch lange keine Zustände schaffen, die sich auch
nur annähernd mit denen im Rheinland, in Baden, in der Pfalz, in Hesfeu-
Nasfan, ja anch in Württemberg, Hannover und Westfalen vergleichen ließen.
Viel zu große Bezirke würden dann im Osten aller Besitzer mit höherer Gemein-
bildung beraubt sein; die Pastoren und Landdvktoren thuns nicht allein, so
wichtig sie auch sind, und so segensreich sie heute vielfach ihr Gewicht gegen
das Junkertum, wie man sagt, in die Wagschale werfen können. Um den ge¬
bildeten Manu im Osten dauernd auf dem Lande zu halten, dazu gehört schon
ein Großbetrieb, in vielen Gegenden weit größer sogar als 100 .Hektar. Das
schließt nicht aus, daß in manchen Bezirken schon jetzt tüchtig zerstückelt
werden sollte, namentlich anch in der Nachbarschaft unsrer zahlreichen kleinen
Landstädte, die durch den sie einschließenden Großgrundbesitz ganz hernbgedrückt
werden, durch benachbarte Bauerndörfer aber wieder emporkommen können.
Und auch das ist zu bedenken bei der Frage der Zerschlagung der Rittergüter:
Schafft oder erhält mau in unsern Dörfern das Übermaß von Großbauern
mit zahlreichem unverheirateten Gesinde, ohne denen, die heiraten wollen, Ge¬
legenheit zu geben, die Selbständigkeit mit dem Besitz ganz kleiner Betriebe
zu beginnen und sich mit der Zeit zu vergrößern, so sollte man mit der Ver¬
nichtung der Großbetriebe, die den verheirateten Nichtbesitzern die einzige
Arbeitsgelegenheit bieten, doch recht langsam vorgehen. Man könnte den
Bauern sonst einen schlechten Gefallen erweisen. Wo sollen sie dann die
Knechte und Mägde hernehmen? Wir kennen Gegenden mit Banergemeinden
und ohne Rittergüter, wo diese Kalamität schon sehr groß ist, man aber
trotzdem leine "kleinen Leute" in der Gemeinde haben will, und kein Knecht
ein Ar zu laufen bekäme. In Schleswig-Holstein, auch in Bezirken von
Oldenburg und Ostfriesland sollen solche Großbauergemeiudeu ohne Gesinde-
uachwnchs recht zahlreich sein. Also wo man Bauernbetriebe schaffen will, da
schaffe man auch Parzellenbetriebe und die Möglichkeit für deren Inhaber, sich


Die landwirtschaftlichen Botriebe im deutschen Reiche

stellen durch Zerschlagung der Großbetriebe im großen Umfang und in kurzer
Zeit zu empfehlen? Wir möchten auch nach dieser Richtung ein maßvolles
Vorgehen für das richtige halten. Den Unsinn, eine Vernichtung der Gro߬
grundbesitzer im Osten zu verlangen, lassen wir natürlich hier ganz beiseite.
Aber es scheint uns doch überhaupt vielfach eine Unterschätzung des wirtschaft¬
lichen, sozialen und politischen Wertes unsrer größern Betriebe obzuwalten,
die freilich dnrch das ungeberdige Verhalten vieler extrem agrarischer Vertreter
dieser Besitzerklasse jetzt ganz besonders gefördert wird. Trotz dieser mit aller
Schärfe zurückzuweisenden Unarten und Übergriffe der ostdeutschen Ritterguts¬
besitzer soll man doch nie vergessen, daß sie ein gar nicht hoch genug zu
schützendes Kulturelemcnt in den altpreußischen Provinzen sind. Wenn man
a» Stelle der Rittergüter, ja nur an Stelle der Hälfte, in den nächsten 20
bis 30 Jahren lauter Bauergüter von 5 bis 20, ja auch bis 50 Hektar setzen
wollte, so würde man damit noch lange keine Zustände schaffen, die sich auch
nur annähernd mit denen im Rheinland, in Baden, in der Pfalz, in Hesfeu-
Nasfan, ja anch in Württemberg, Hannover und Westfalen vergleichen ließen.
Viel zu große Bezirke würden dann im Osten aller Besitzer mit höherer Gemein-
bildung beraubt sein; die Pastoren und Landdvktoren thuns nicht allein, so
wichtig sie auch sind, und so segensreich sie heute vielfach ihr Gewicht gegen
das Junkertum, wie man sagt, in die Wagschale werfen können. Um den ge¬
bildeten Manu im Osten dauernd auf dem Lande zu halten, dazu gehört schon
ein Großbetrieb, in vielen Gegenden weit größer sogar als 100 .Hektar. Das
schließt nicht aus, daß in manchen Bezirken schon jetzt tüchtig zerstückelt
werden sollte, namentlich anch in der Nachbarschaft unsrer zahlreichen kleinen
Landstädte, die durch den sie einschließenden Großgrundbesitz ganz hernbgedrückt
werden, durch benachbarte Bauerndörfer aber wieder emporkommen können.
Und auch das ist zu bedenken bei der Frage der Zerschlagung der Rittergüter:
Schafft oder erhält mau in unsern Dörfern das Übermaß von Großbauern
mit zahlreichem unverheirateten Gesinde, ohne denen, die heiraten wollen, Ge¬
legenheit zu geben, die Selbständigkeit mit dem Besitz ganz kleiner Betriebe
zu beginnen und sich mit der Zeit zu vergrößern, so sollte man mit der Ver¬
nichtung der Großbetriebe, die den verheirateten Nichtbesitzern die einzige
Arbeitsgelegenheit bieten, doch recht langsam vorgehen. Man könnte den
Bauern sonst einen schlechten Gefallen erweisen. Wo sollen sie dann die
Knechte und Mägde hernehmen? Wir kennen Gegenden mit Banergemeinden
und ohne Rittergüter, wo diese Kalamität schon sehr groß ist, man aber
trotzdem leine „kleinen Leute" in der Gemeinde haben will, und kein Knecht
ein Ar zu laufen bekäme. In Schleswig-Holstein, auch in Bezirken von
Oldenburg und Ostfriesland sollen solche Großbauergemeiudeu ohne Gesinde-
uachwnchs recht zahlreich sein. Also wo man Bauernbetriebe schaffen will, da
schaffe man auch Parzellenbetriebe und die Möglichkeit für deren Inhaber, sich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0059" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226291"/>
          <fw type="header" place="top"> Die landwirtschaftlichen Botriebe im deutschen Reiche</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_134" prev="#ID_133" next="#ID_135"> stellen durch Zerschlagung der Großbetriebe im großen Umfang und in kurzer<lb/>
Zeit zu empfehlen? Wir möchten auch nach dieser Richtung ein maßvolles<lb/>
Vorgehen für das richtige halten. Den Unsinn, eine Vernichtung der Gro߬<lb/>
grundbesitzer im Osten zu verlangen, lassen wir natürlich hier ganz beiseite.<lb/>
Aber es scheint uns doch überhaupt vielfach eine Unterschätzung des wirtschaft¬<lb/>
lichen, sozialen und politischen Wertes unsrer größern Betriebe obzuwalten,<lb/>
die freilich dnrch das ungeberdige Verhalten vieler extrem agrarischer Vertreter<lb/>
dieser Besitzerklasse jetzt ganz besonders gefördert wird. Trotz dieser mit aller<lb/>
Schärfe zurückzuweisenden Unarten und Übergriffe der ostdeutschen Ritterguts¬<lb/>
besitzer soll man doch nie vergessen, daß sie ein gar nicht hoch genug zu<lb/>
schützendes Kulturelemcnt in den altpreußischen Provinzen sind. Wenn man<lb/>
a» Stelle der Rittergüter, ja nur an Stelle der Hälfte, in den nächsten 20<lb/>
bis 30 Jahren lauter Bauergüter von 5 bis 20, ja auch bis 50 Hektar setzen<lb/>
wollte, so würde man damit noch lange keine Zustände schaffen, die sich auch<lb/>
nur annähernd mit denen im Rheinland, in Baden, in der Pfalz, in Hesfeu-<lb/>
Nasfan, ja anch in Württemberg, Hannover und Westfalen vergleichen ließen.<lb/>
Viel zu große Bezirke würden dann im Osten aller Besitzer mit höherer Gemein-<lb/>
bildung beraubt sein; die Pastoren und Landdvktoren thuns nicht allein, so<lb/>
wichtig sie auch sind, und so segensreich sie heute vielfach ihr Gewicht gegen<lb/>
das Junkertum, wie man sagt, in die Wagschale werfen können. Um den ge¬<lb/>
bildeten Manu im Osten dauernd auf dem Lande zu halten, dazu gehört schon<lb/>
ein Großbetrieb, in vielen Gegenden weit größer sogar als 100 .Hektar. Das<lb/>
schließt nicht aus, daß in manchen Bezirken schon jetzt tüchtig zerstückelt<lb/>
werden sollte, namentlich anch in der Nachbarschaft unsrer zahlreichen kleinen<lb/>
Landstädte, die durch den sie einschließenden Großgrundbesitz ganz hernbgedrückt<lb/>
werden, durch benachbarte Bauerndörfer aber wieder emporkommen können.<lb/>
Und auch das ist zu bedenken bei der Frage der Zerschlagung der Rittergüter:<lb/>
Schafft oder erhält mau in unsern Dörfern das Übermaß von Großbauern<lb/>
mit zahlreichem unverheirateten Gesinde, ohne denen, die heiraten wollen, Ge¬<lb/>
legenheit zu geben, die Selbständigkeit mit dem Besitz ganz kleiner Betriebe<lb/>
zu beginnen und sich mit der Zeit zu vergrößern, so sollte man mit der Ver¬<lb/>
nichtung der Großbetriebe, die den verheirateten Nichtbesitzern die einzige<lb/>
Arbeitsgelegenheit bieten, doch recht langsam vorgehen. Man könnte den<lb/>
Bauern sonst einen schlechten Gefallen erweisen. Wo sollen sie dann die<lb/>
Knechte und Mägde hernehmen? Wir kennen Gegenden mit Banergemeinden<lb/>
und ohne Rittergüter, wo diese Kalamität schon sehr groß ist, man aber<lb/>
trotzdem leine &#x201E;kleinen Leute" in der Gemeinde haben will, und kein Knecht<lb/>
ein Ar zu laufen bekäme. In Schleswig-Holstein, auch in Bezirken von<lb/>
Oldenburg und Ostfriesland sollen solche Großbauergemeiudeu ohne Gesinde-<lb/>
uachwnchs recht zahlreich sein. Also wo man Bauernbetriebe schaffen will, da<lb/>
schaffe man auch Parzellenbetriebe und die Möglichkeit für deren Inhaber, sich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0059] Die landwirtschaftlichen Botriebe im deutschen Reiche stellen durch Zerschlagung der Großbetriebe im großen Umfang und in kurzer Zeit zu empfehlen? Wir möchten auch nach dieser Richtung ein maßvolles Vorgehen für das richtige halten. Den Unsinn, eine Vernichtung der Gro߬ grundbesitzer im Osten zu verlangen, lassen wir natürlich hier ganz beiseite. Aber es scheint uns doch überhaupt vielfach eine Unterschätzung des wirtschaft¬ lichen, sozialen und politischen Wertes unsrer größern Betriebe obzuwalten, die freilich dnrch das ungeberdige Verhalten vieler extrem agrarischer Vertreter dieser Besitzerklasse jetzt ganz besonders gefördert wird. Trotz dieser mit aller Schärfe zurückzuweisenden Unarten und Übergriffe der ostdeutschen Ritterguts¬ besitzer soll man doch nie vergessen, daß sie ein gar nicht hoch genug zu schützendes Kulturelemcnt in den altpreußischen Provinzen sind. Wenn man a» Stelle der Rittergüter, ja nur an Stelle der Hälfte, in den nächsten 20 bis 30 Jahren lauter Bauergüter von 5 bis 20, ja auch bis 50 Hektar setzen wollte, so würde man damit noch lange keine Zustände schaffen, die sich auch nur annähernd mit denen im Rheinland, in Baden, in der Pfalz, in Hesfeu- Nasfan, ja anch in Württemberg, Hannover und Westfalen vergleichen ließen. Viel zu große Bezirke würden dann im Osten aller Besitzer mit höherer Gemein- bildung beraubt sein; die Pastoren und Landdvktoren thuns nicht allein, so wichtig sie auch sind, und so segensreich sie heute vielfach ihr Gewicht gegen das Junkertum, wie man sagt, in die Wagschale werfen können. Um den ge¬ bildeten Manu im Osten dauernd auf dem Lande zu halten, dazu gehört schon ein Großbetrieb, in vielen Gegenden weit größer sogar als 100 .Hektar. Das schließt nicht aus, daß in manchen Bezirken schon jetzt tüchtig zerstückelt werden sollte, namentlich anch in der Nachbarschaft unsrer zahlreichen kleinen Landstädte, die durch den sie einschließenden Großgrundbesitz ganz hernbgedrückt werden, durch benachbarte Bauerndörfer aber wieder emporkommen können. Und auch das ist zu bedenken bei der Frage der Zerschlagung der Rittergüter: Schafft oder erhält mau in unsern Dörfern das Übermaß von Großbauern mit zahlreichem unverheirateten Gesinde, ohne denen, die heiraten wollen, Ge¬ legenheit zu geben, die Selbständigkeit mit dem Besitz ganz kleiner Betriebe zu beginnen und sich mit der Zeit zu vergrößern, so sollte man mit der Ver¬ nichtung der Großbetriebe, die den verheirateten Nichtbesitzern die einzige Arbeitsgelegenheit bieten, doch recht langsam vorgehen. Man könnte den Bauern sonst einen schlechten Gefallen erweisen. Wo sollen sie dann die Knechte und Mägde hernehmen? Wir kennen Gegenden mit Banergemeinden und ohne Rittergüter, wo diese Kalamität schon sehr groß ist, man aber trotzdem leine „kleinen Leute" in der Gemeinde haben will, und kein Knecht ein Ar zu laufen bekäme. In Schleswig-Holstein, auch in Bezirken von Oldenburg und Ostfriesland sollen solche Großbauergemeiudeu ohne Gesinde- uachwnchs recht zahlreich sein. Also wo man Bauernbetriebe schaffen will, da schaffe man auch Parzellenbetriebe und die Möglichkeit für deren Inhaber, sich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/59
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/59>, abgerufen am 07.01.2025.