Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Anthropologische Fragen n den Aufsätzen über den Neudarwinismus und über die Weis- Was also die Vererbung anbetrifft, so schreibt Wunde (in der Anmerkung Anthropologische Fragen n den Aufsätzen über den Neudarwinismus und über die Weis- Was also die Vererbung anbetrifft, so schreibt Wunde (in der Anmerkung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0382" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226612"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341865_226231/figures/grenzboten_341865_226231_226612_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Anthropologische Fragen</head><lb/> <p xml:id="ID_948"> n den Aufsätzen über den Neudarwinismus und über die Weis-<lb/> mannsche Vererbungstheorie (Heft 24 bis 29 der Grenzboten)<lb/> glauben wir nachgewiesen zu haben, daß die biologischen Hypo¬<lb/> thesen von den physikalischen und astronomischen grundverschieden<lb/> sind, und daß ihnen weder die relative Sicherheit dieser noch<lb/> ein ähnlicher Gebrauchswert zukommt, daß insbesondre die VercrbungStheorien<lb/> keine Lösungen, sondern nur neue Fragestellungen sind, daß die Bildung neuer<lb/> Arten auf dem Wege der Entwicklung ohne Vererbung crworbner Eigenschaften<lb/> undeukbcir ist, und daß selbst Weismann eine Nichtvererbbarkeit erworbner<lb/> Eigenschaften, wie sie von einigen neuern Soziologen behauptet wird, niemals<lb/> gelehrt hat. Nachdem diese Aufsätze schon veröffentlicht waren, siel dem Ver¬<lb/> fasser die erst in diesem Jahre erschienene zweite Auflage von Wundes System<lb/> der Philosophie in die Hände, und darin fand er nun zu seiner Freude, daß<lb/> dieser auerkannt bedeutendste nnter den lebenden deutschen Physiologen genan<lb/> derselben Ansicht ist. Wenn man die nachstehenden Sätze aus seinem Buche<lb/> mit unsrer Darstellung vergleicht, so wird man finden, daß beides bis auf<lb/> das Tüpfelchen über dem i übereinstimmt. Vorausschicken wollen wir, daß<lb/> er (auf S. 285 ff.) zeigt, wie weit man noch davon entfernt sei, mit reiner<lb/> Mechanik auch nur die Erscheinungen der unorganischen Natur erklärt zu<lb/> haben, und wie unbestimmt und leer der Hilfsbegrisf der Energie ist, mit dem<lb/> wir die Lücke ausfüllen, wo uns die Mechanik im Stich läßt, und daß er auf<lb/> Seite 333 äußert, allein schon die erste Entstehung der organischen Zweck¬<lb/> mäßigkeit fordere einen sie anregenden zwecksetzendcn Willen.</p><lb/> <p xml:id="ID_949" next="#ID_950"> Was also die Vererbung anbetrifft, so schreibt Wunde (in der Anmerkung<lb/> auf Seite 320): „In dem Streit der Anhänger einer bloß äußern Natur-<lb/> züchtung und der bedingten Lcnnarckisten hat ursprünglich die Frage der Ver¬<lb/> erbung erworbner Eigenschaften, die von den erster» verneinend, von den<lb/> letztern bejahend beantwortet wurde, die Hauptrolle gespielt. Ju der That ist<lb/> klar, daß, wenn es eine Vererbung erworbner Eigenschaft ^so!) überhaupt nicht<lb/> gäbe, die Lamarcksche Hypothese hinfällig würde, weil eine Steigerung der durch<lb/> individuelle Übung erworbnen Eigenschaften nicht mehr stattfinden könnte. Die<lb/> ursprünglichen Gegensätze haben sich aber hier, wie namentlich aus der zwischen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0382]
[Abbildung]
Anthropologische Fragen
n den Aufsätzen über den Neudarwinismus und über die Weis-
mannsche Vererbungstheorie (Heft 24 bis 29 der Grenzboten)
glauben wir nachgewiesen zu haben, daß die biologischen Hypo¬
thesen von den physikalischen und astronomischen grundverschieden
sind, und daß ihnen weder die relative Sicherheit dieser noch
ein ähnlicher Gebrauchswert zukommt, daß insbesondre die VercrbungStheorien
keine Lösungen, sondern nur neue Fragestellungen sind, daß die Bildung neuer
Arten auf dem Wege der Entwicklung ohne Vererbung crworbner Eigenschaften
undeukbcir ist, und daß selbst Weismann eine Nichtvererbbarkeit erworbner
Eigenschaften, wie sie von einigen neuern Soziologen behauptet wird, niemals
gelehrt hat. Nachdem diese Aufsätze schon veröffentlicht waren, siel dem Ver¬
fasser die erst in diesem Jahre erschienene zweite Auflage von Wundes System
der Philosophie in die Hände, und darin fand er nun zu seiner Freude, daß
dieser auerkannt bedeutendste nnter den lebenden deutschen Physiologen genan
derselben Ansicht ist. Wenn man die nachstehenden Sätze aus seinem Buche
mit unsrer Darstellung vergleicht, so wird man finden, daß beides bis auf
das Tüpfelchen über dem i übereinstimmt. Vorausschicken wollen wir, daß
er (auf S. 285 ff.) zeigt, wie weit man noch davon entfernt sei, mit reiner
Mechanik auch nur die Erscheinungen der unorganischen Natur erklärt zu
haben, und wie unbestimmt und leer der Hilfsbegrisf der Energie ist, mit dem
wir die Lücke ausfüllen, wo uns die Mechanik im Stich läßt, und daß er auf
Seite 333 äußert, allein schon die erste Entstehung der organischen Zweck¬
mäßigkeit fordere einen sie anregenden zwecksetzendcn Willen.
Was also die Vererbung anbetrifft, so schreibt Wunde (in der Anmerkung
auf Seite 320): „In dem Streit der Anhänger einer bloß äußern Natur-
züchtung und der bedingten Lcnnarckisten hat ursprünglich die Frage der Ver¬
erbung erworbner Eigenschaften, die von den erster» verneinend, von den
letztern bejahend beantwortet wurde, die Hauptrolle gespielt. Ju der That ist
klar, daß, wenn es eine Vererbung erworbner Eigenschaft ^so!) überhaupt nicht
gäbe, die Lamarcksche Hypothese hinfällig würde, weil eine Steigerung der durch
individuelle Übung erworbnen Eigenschaften nicht mehr stattfinden könnte. Die
ursprünglichen Gegensätze haben sich aber hier, wie namentlich aus der zwischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |