Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Der Reichskanzler und das preußische Ministerium (Schlich) er Reichskanzler muß in Preußen Ministerpräsident und zu¬ Was die politische Lage so schwierig macht, hat seineu Grund nicht in Grenzboten IV I8!)7 ^7
Der Reichskanzler und das preußische Ministerium (Schlich) er Reichskanzler muß in Preußen Ministerpräsident und zu¬ Was die politische Lage so schwierig macht, hat seineu Grund nicht in Grenzboten IV I8!)7 ^7
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0217" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226447"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341865_226231/figures/grenzboten_341865_226231_226447_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Reichskanzler und das preußische Ministerium<lb/> (Schlich) </head><lb/> <p xml:id="ID_535"> er Reichskanzler muß in Preußen Ministerpräsident und zu¬<lb/> gleich Borstcmd des Ministeriums sein, das jetzt Preußisches<lb/> Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten heißt, aber rich¬<lb/> tiger Preußisches Ministerium für Bnndesangelegenheiten heißen<lb/> sollte. Ohne diese preußische .Hausmacht hat der Reichskanzler<lb/> rechtlich gar keinen und thatsächlich keinen genügenden Einfluß auf die<lb/> Reichsgesetzgebung; er hat sie auch dazu nötig, mit den außerpreußischen<lb/> Bundesstaaten ein bundesmäßiges Verhältnis zu Pflegen. Die ministerielle<lb/> Leitung der Reichsexekutive hat der Reichskanzler von Verfassnngs wegen, die<lb/> obern Reichsämter siud ihm als Organe der Reichsexekutive untergeordnet, er<lb/> kann rechtlich und thatsächlich in jedem von ihnen selber verfügen, allen gegen¬<lb/> über hat er die Stellung des englischen Premierministers. Das Auswärtige<lb/> Amt des Reichs ist in alledem nicht anders gestellt als jedes andre Reichs¬<lb/> amt, vom Reichskanzler hängt es ab, in welchem Umfang er in den Geschäfts¬<lb/> gang der auswärtigen Politik des Reichs eingreift; nach Zeit und Umständen<lb/> kaun es angebracht sein, daß er in den Geschäftsgang andrer Reichsämter<lb/> häufiger und tiefer eingreift. Es ist deshalb nicht nötig, daß der Reichs¬<lb/> kanzler ans dem diplomatischen Dienst genommen werde, nach Zeit und Um¬<lb/> ständen kann eine andre Schulung wichtiger sein. Die Verbindung, worin<lb/> das in Berlin thätige Personal des preußischen Ministeriums der auswärtigen<lb/> Angelegenheiten mit dem Auswärtigen Amt des Reichs steht, ist hergebracht,<lb/> weil bisher sämtliche Reichskanzler die auswärtige Politik des Reichs als ihre<lb/> Spezialität angesehen haben; diese Verbindung verschleiert jedoch das wirkliche<lb/> Wesen der rechtlichen Zuständigkeiten und wird sich auch als Verwaltuugs-<lb/> hindernis fühlbar machen, wenn die Spezialthätigkeit des Reichskanzlers eine<lb/> andre Richtung nimmt. Dann ist Trennung, und zwar endgiltige, ange¬<lb/> bracht; der Geschäftsverkehr mit den preußischen Gesandtschaften geht dann<lb/> vom Ressort selbst aus, ihr diplomatischer Charakter ist jedoch beizubehalten,<lb/> weil er ein wesentliches Stück zur Erfüllung ihrer Aufgabe ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_536" next="#ID_537"> Was die politische Lage so schwierig macht, hat seineu Grund nicht in<lb/> den Beziehungen zum Auslande, sondern in innern Verwicklungen. Für den</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV I8!)7 ^7</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0217]
[Abbildung]
Der Reichskanzler und das preußische Ministerium
(Schlich)
er Reichskanzler muß in Preußen Ministerpräsident und zu¬
gleich Borstcmd des Ministeriums sein, das jetzt Preußisches
Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten heißt, aber rich¬
tiger Preußisches Ministerium für Bnndesangelegenheiten heißen
sollte. Ohne diese preußische .Hausmacht hat der Reichskanzler
rechtlich gar keinen und thatsächlich keinen genügenden Einfluß auf die
Reichsgesetzgebung; er hat sie auch dazu nötig, mit den außerpreußischen
Bundesstaaten ein bundesmäßiges Verhältnis zu Pflegen. Die ministerielle
Leitung der Reichsexekutive hat der Reichskanzler von Verfassnngs wegen, die
obern Reichsämter siud ihm als Organe der Reichsexekutive untergeordnet, er
kann rechtlich und thatsächlich in jedem von ihnen selber verfügen, allen gegen¬
über hat er die Stellung des englischen Premierministers. Das Auswärtige
Amt des Reichs ist in alledem nicht anders gestellt als jedes andre Reichs¬
amt, vom Reichskanzler hängt es ab, in welchem Umfang er in den Geschäfts¬
gang der auswärtigen Politik des Reichs eingreift; nach Zeit und Umständen
kaun es angebracht sein, daß er in den Geschäftsgang andrer Reichsämter
häufiger und tiefer eingreift. Es ist deshalb nicht nötig, daß der Reichs¬
kanzler ans dem diplomatischen Dienst genommen werde, nach Zeit und Um¬
ständen kann eine andre Schulung wichtiger sein. Die Verbindung, worin
das in Berlin thätige Personal des preußischen Ministeriums der auswärtigen
Angelegenheiten mit dem Auswärtigen Amt des Reichs steht, ist hergebracht,
weil bisher sämtliche Reichskanzler die auswärtige Politik des Reichs als ihre
Spezialität angesehen haben; diese Verbindung verschleiert jedoch das wirkliche
Wesen der rechtlichen Zuständigkeiten und wird sich auch als Verwaltuugs-
hindernis fühlbar machen, wenn die Spezialthätigkeit des Reichskanzlers eine
andre Richtung nimmt. Dann ist Trennung, und zwar endgiltige, ange¬
bracht; der Geschäftsverkehr mit den preußischen Gesandtschaften geht dann
vom Ressort selbst aus, ihr diplomatischer Charakter ist jedoch beizubehalten,
weil er ein wesentliches Stück zur Erfüllung ihrer Aufgabe ist.
Was die politische Lage so schwierig macht, hat seineu Grund nicht in
den Beziehungen zum Auslande, sondern in innern Verwicklungen. Für den
Grenzboten IV I8!)7 ^7
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |