Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Altbairische Wanderungen mittel bei riesig wachsendem Bedarf rein und billig zu erhalten? Was trinkt 4 Die Türme der Münchner Frauenkirche, deren abgestumpfte Kuppen etwas Altbairische Wanderungen mittel bei riesig wachsendem Bedarf rein und billig zu erhalten? Was trinkt 4 Die Türme der Münchner Frauenkirche, deren abgestumpfte Kuppen etwas <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0194" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226424"/> <fw type="header" place="top"> Altbairische Wanderungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_468" prev="#ID_467"> mittel bei riesig wachsendem Bedarf rein und billig zu erhalten? Was trinkt<lb/> man in Nord- und Westdeutschland für Bier, und wie teuer muß es das Volk<lb/> zahlen! Ich habe das Hofbräuhans nie betreten ohne den Wunsch, daß es in<lb/> andern Ländern und auf andern Gebieten nachgeahmt werden möchte; denn es<lb/> hat ohne Frage heilsam gewirkt. Auch die äußere Wirkung ist nicht zu über¬<lb/> sehen, daß das bciirische Bier eins der wenigen deutschen Erzeugnisse ist, die<lb/> ihren Weg um die Welt nur auf Grund der verbürgten Reinheit gefunden<lb/> haben. Auch davon wäre zu reden, daß man begonnen hat, den Genuß des<lb/> von Jahrzehnt zu Jahrzehnt stärker, d. h. alkoholreicher gewordnen Bieres ein¬<lb/> zudämmen. Das hat Schwierigkeiten, aber im Interesse des Volkswohlstandes<lb/> und der körperlichen und sittlichen Gesundheit des Volkes mußte dem Übermaß<lb/> des Biertrinkens entgegengetreten werden. Wohin soll es kommen, wenn es<lb/> Dörfer in Oberbaiern giebt, wo die mäßigen Männer nur einige wenige sind,<lb/> es aber nicht an Lümmeln fehlt, die täglich, solange das Geld reicht, zehn<lb/> Maß Bier trinken?</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 4</head><lb/> <p xml:id="ID_469" next="#ID_470"> Die Türme der Münchner Frauenkirche, deren abgestumpfte Kuppen etwas<lb/> an Maßkrüge mit Zinndeckeln erinnern, sind banal im Vergleich mit dem<lb/> luftigen Bau des Regensburger Domes, und an Höhe werden sie von dem<lb/> Thurm der Landshuter Martinskirche (148 Meter), dem höchsten bairischen<lb/> Kirchturm, übertroffen. Das hindert aber nicht, daß sie viel berühmter sind.<lb/> So geht es auch mit andern Dingen, für die München den Ruhm hat,<lb/> während sie besser in Augsburg, Nürnberg oder Regensburg sind. München<lb/> ist die Kunststadt, aber die schönsten Reste älterer Kunstpflege haben jene<lb/> andern Städte. Von München ist die deutsche Renaissance ausgegangen, deren<lb/> alte Muster man in jenen andern studiren muß. München erzeugt zwar das<lb/> meiste, aber nicht immer auch das beste Bier in Baiern. Aber München ist<lb/> der Sitz der Regierung, die seit einem Jahrhundert planmäßig zentralisirt und<lb/> dadurch in wenig günstiger Lage eine der schönsten, sehenswertesten und ein¬<lb/> flußreichsten Hauptstädte Mitteleuropas geschaffen hat- Man sagt Ludwig I.<lb/> habe das neue München geschaffen; in Wirklichkeit hat er auf dem Kunst¬<lb/> gebiet nnr fortgesetzt, was die Bureaukratie unter seinem Vater begonnen hatte.<lb/> Und so hat späterhin die Negierung besonders durch eine wohlüberlegte Ver¬<lb/> kehrspolitik mächtig zum Aufschwung Münchens beigetragen, während das<lb/> benachbarte Augsburg gleichzeitig so benachteiligt wurde, daß es nicht bloß<lb/> viele von seinen wohlhabenden, Bewohnern, sondern auch einige seiner In¬<lb/> dustrien an München verlor. Die als „Augsburgerin" einst berühmte All¬<lb/> gemeine Zeitung ist wesentlich wegen Postschwierigkeiten nach München über¬<lb/> gesiedelt, wo sie sich gerade zeitig genug einrichtete, um für den umsichtigen<lb/> Lutz das offiziöse Sprachrohr bei der Vorbereitung der Absetzung Ludwigs II.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0194]
Altbairische Wanderungen
mittel bei riesig wachsendem Bedarf rein und billig zu erhalten? Was trinkt
man in Nord- und Westdeutschland für Bier, und wie teuer muß es das Volk
zahlen! Ich habe das Hofbräuhans nie betreten ohne den Wunsch, daß es in
andern Ländern und auf andern Gebieten nachgeahmt werden möchte; denn es
hat ohne Frage heilsam gewirkt. Auch die äußere Wirkung ist nicht zu über¬
sehen, daß das bciirische Bier eins der wenigen deutschen Erzeugnisse ist, die
ihren Weg um die Welt nur auf Grund der verbürgten Reinheit gefunden
haben. Auch davon wäre zu reden, daß man begonnen hat, den Genuß des
von Jahrzehnt zu Jahrzehnt stärker, d. h. alkoholreicher gewordnen Bieres ein¬
zudämmen. Das hat Schwierigkeiten, aber im Interesse des Volkswohlstandes
und der körperlichen und sittlichen Gesundheit des Volkes mußte dem Übermaß
des Biertrinkens entgegengetreten werden. Wohin soll es kommen, wenn es
Dörfer in Oberbaiern giebt, wo die mäßigen Männer nur einige wenige sind,
es aber nicht an Lümmeln fehlt, die täglich, solange das Geld reicht, zehn
Maß Bier trinken?
4
Die Türme der Münchner Frauenkirche, deren abgestumpfte Kuppen etwas
an Maßkrüge mit Zinndeckeln erinnern, sind banal im Vergleich mit dem
luftigen Bau des Regensburger Domes, und an Höhe werden sie von dem
Thurm der Landshuter Martinskirche (148 Meter), dem höchsten bairischen
Kirchturm, übertroffen. Das hindert aber nicht, daß sie viel berühmter sind.
So geht es auch mit andern Dingen, für die München den Ruhm hat,
während sie besser in Augsburg, Nürnberg oder Regensburg sind. München
ist die Kunststadt, aber die schönsten Reste älterer Kunstpflege haben jene
andern Städte. Von München ist die deutsche Renaissance ausgegangen, deren
alte Muster man in jenen andern studiren muß. München erzeugt zwar das
meiste, aber nicht immer auch das beste Bier in Baiern. Aber München ist
der Sitz der Regierung, die seit einem Jahrhundert planmäßig zentralisirt und
dadurch in wenig günstiger Lage eine der schönsten, sehenswertesten und ein¬
flußreichsten Hauptstädte Mitteleuropas geschaffen hat- Man sagt Ludwig I.
habe das neue München geschaffen; in Wirklichkeit hat er auf dem Kunst¬
gebiet nnr fortgesetzt, was die Bureaukratie unter seinem Vater begonnen hatte.
Und so hat späterhin die Negierung besonders durch eine wohlüberlegte Ver¬
kehrspolitik mächtig zum Aufschwung Münchens beigetragen, während das
benachbarte Augsburg gleichzeitig so benachteiligt wurde, daß es nicht bloß
viele von seinen wohlhabenden, Bewohnern, sondern auch einige seiner In¬
dustrien an München verlor. Die als „Augsburgerin" einst berühmte All¬
gemeine Zeitung ist wesentlich wegen Postschwierigkeiten nach München über¬
gesiedelt, wo sie sich gerade zeitig genug einrichtete, um für den umsichtigen
Lutz das offiziöse Sprachrohr bei der Vorbereitung der Absetzung Ludwigs II.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |