Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Litteratur Politiker erscheinen, wie wenig nationale Vorteile die Deutschen für ihre politischen Litteratur Eine Sozialphilosophie. Dr. Ludwig Stein, Professor der Philosophie Den Inhalt der Sozialphilosophie, die nichts andres ist als die Philosophie Von den Formen des Zusammenlebens sind die einen relativ stabil; es sind Litteratur Politiker erscheinen, wie wenig nationale Vorteile die Deutschen für ihre politischen Litteratur Eine Sozialphilosophie. Dr. Ludwig Stein, Professor der Philosophie Den Inhalt der Sozialphilosophie, die nichts andres ist als die Philosophie Von den Formen des Zusammenlebens sind die einen relativ stabil; es sind <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0530" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226116"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_1317" prev="#ID_1316"> Politiker erscheinen, wie wenig nationale Vorteile die Deutschen für ihre politischen<lb/> und Knlturdienste zu erwerben gewußt, mit wie wenig Erfolg sie selbst der an¬<lb/> schwellenden Flut des Nativismus entgegenzutreten vermocht haben. Hier liegen<lb/> die Aufgaben der Zukunft des Deutschtums in Nordamerika, zu deren Losung, wir<lb/> wiederholen es, die historische Forschung beitragen kann und muß.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Litteratur</head><lb/> <div n="2"> <head> Eine Sozialphilosophie. Dr. Ludwig Stein,</head> <p xml:id="ID_1318"> Professor der Philosophie<lb/> an der Universität Bern, hat eine Reihe von Vorlesungen „über Sozialphilosophie<lb/> und ihre Geschichte" unter dem Titel Die soziale Frage im Lichte der<lb/> Philosophie herausgegeben (Stuttgart, Ferdinand Ente, 1397). Das dicke Buch<lb/> (791 Seiten) ist eine bedeutende Erscheinung, nicht wegen des Berges von Gelehr¬<lb/> samkeit, der darin aufgetürmt ist — ohne eine gnuzc Bibliothek hineinzuarbeiten,<lb/> machen nun einmal unsre Professoren kein Buch mehr fertig, was aber mehr ein<lb/> ruhmvolles Zeugnis für ihren Riesenfleiß und ihre Gewissenhaftigkeit als ein Vor¬<lb/> teil für die Leser ist —, sondern weil der Verfasser darin eine geschlossene Welt-<lb/> ansicht entwickelt, der gegenüber man, zustimmend oder ablehnend, Stellung nehmen<lb/> kann. Wir wollen es versuchen, ihre Umrisse zu zeichnen, und lassen uns auf eine<lb/> .Kritik, da sie zu weit führen würde, nicht ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1319"> Den Inhalt der Sozialphilosophie, die nichts andres ist als die Philosophie<lb/> überhaupt vom Standpunkte unsrer heutigen Erkenntnis, bilden die Formen und<lb/> Bedingungen des menschlichen Zusammenlebens und Zusammenwirkens,- die Methode<lb/> der Untersuchung ist vou der im Reiche der Wissenschaft heute anerkannten Ent-<lb/> wicklungslehre zu entlehnen. Diese Methode fordert, daß der Mensch und die<lb/> menschliche Gesellschaft als reine Naturerzeugnisse angesehen werden, und der Geist<lb/> in die Kausalreihe eingefügt werde. Aber die Kausalität schließt deu Endzweck<lb/> nicht aus, vielmehr wird die Welt von ihrer „immanenten Teleologie" beherrscht.<lb/> Zu untersuchen und darzustellen sind also: der Ursprung alles menschlichen Gemein¬<lb/> schaftslebens, der „geschichtliche Werdegang der sozialen Organismen," der gegen¬<lb/> wärtige Zustand der Gesellschaft, woraus sich die Aufgaben der Gegenwart ergeben.<lb/> Eingefügt wird noch eine Geschichte der Sozinlphilosophie.</p><lb/> <p xml:id="ID_1320" next="#ID_1321"> Von den Formen des Zusammenlebens sind die einen relativ stabil; es sind<lb/> das: Familie, Eigentum, Gesellschaft und Staat, die andern: Sprache, Recht,<lb/> Religion, Technik, Kunst, Moral, Philosophie nennt Stein labil. (Hier können<lb/> wir doch eine kritische Bemerkung nicht unterdrücken; der Familie und dem Staate<lb/> kann man nicht Sprache, Religion und Technik, sondern mir Nation, Kirche und<lb/> Zunft gleichordnen.) Die Untersuchung der Familie kommt zu dem Ergebnis: „Hat<lb/> sich die Einehe, rein als natürlicher Evolutionsprozcß ssoll wohl heißen, als Er¬<lb/> zeugnis des Evolutiousprozesses^ der Familie betrachtet, als gestaltveredelnd und<lb/> rassenhcbend erwiesen, dann hat sie dem Hentclebenden nicht bloß darum als recht¬<lb/> lich unantastbar zu gelten, weil Staat, Kirche und Moral sie fordern, sondern zu-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0530]
Litteratur
Politiker erscheinen, wie wenig nationale Vorteile die Deutschen für ihre politischen
und Knlturdienste zu erwerben gewußt, mit wie wenig Erfolg sie selbst der an¬
schwellenden Flut des Nativismus entgegenzutreten vermocht haben. Hier liegen
die Aufgaben der Zukunft des Deutschtums in Nordamerika, zu deren Losung, wir
wiederholen es, die historische Forschung beitragen kann und muß.
Litteratur
Eine Sozialphilosophie. Dr. Ludwig Stein, Professor der Philosophie
an der Universität Bern, hat eine Reihe von Vorlesungen „über Sozialphilosophie
und ihre Geschichte" unter dem Titel Die soziale Frage im Lichte der
Philosophie herausgegeben (Stuttgart, Ferdinand Ente, 1397). Das dicke Buch
(791 Seiten) ist eine bedeutende Erscheinung, nicht wegen des Berges von Gelehr¬
samkeit, der darin aufgetürmt ist — ohne eine gnuzc Bibliothek hineinzuarbeiten,
machen nun einmal unsre Professoren kein Buch mehr fertig, was aber mehr ein
ruhmvolles Zeugnis für ihren Riesenfleiß und ihre Gewissenhaftigkeit als ein Vor¬
teil für die Leser ist —, sondern weil der Verfasser darin eine geschlossene Welt-
ansicht entwickelt, der gegenüber man, zustimmend oder ablehnend, Stellung nehmen
kann. Wir wollen es versuchen, ihre Umrisse zu zeichnen, und lassen uns auf eine
.Kritik, da sie zu weit führen würde, nicht ein.
Den Inhalt der Sozialphilosophie, die nichts andres ist als die Philosophie
überhaupt vom Standpunkte unsrer heutigen Erkenntnis, bilden die Formen und
Bedingungen des menschlichen Zusammenlebens und Zusammenwirkens,- die Methode
der Untersuchung ist vou der im Reiche der Wissenschaft heute anerkannten Ent-
wicklungslehre zu entlehnen. Diese Methode fordert, daß der Mensch und die
menschliche Gesellschaft als reine Naturerzeugnisse angesehen werden, und der Geist
in die Kausalreihe eingefügt werde. Aber die Kausalität schließt deu Endzweck
nicht aus, vielmehr wird die Welt von ihrer „immanenten Teleologie" beherrscht.
Zu untersuchen und darzustellen sind also: der Ursprung alles menschlichen Gemein¬
schaftslebens, der „geschichtliche Werdegang der sozialen Organismen," der gegen¬
wärtige Zustand der Gesellschaft, woraus sich die Aufgaben der Gegenwart ergeben.
Eingefügt wird noch eine Geschichte der Sozinlphilosophie.
Von den Formen des Zusammenlebens sind die einen relativ stabil; es sind
das: Familie, Eigentum, Gesellschaft und Staat, die andern: Sprache, Recht,
Religion, Technik, Kunst, Moral, Philosophie nennt Stein labil. (Hier können
wir doch eine kritische Bemerkung nicht unterdrücken; der Familie und dem Staate
kann man nicht Sprache, Religion und Technik, sondern mir Nation, Kirche und
Zunft gleichordnen.) Die Untersuchung der Familie kommt zu dem Ergebnis: „Hat
sich die Einehe, rein als natürlicher Evolutionsprozcß ssoll wohl heißen, als Er¬
zeugnis des Evolutiousprozesses^ der Familie betrachtet, als gestaltveredelnd und
rassenhcbend erwiesen, dann hat sie dem Hentclebenden nicht bloß darum als recht¬
lich unantastbar zu gelten, weil Staat, Kirche und Moral sie fordern, sondern zu-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |