Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Evangelisch-sozial le Pflicht der Einzelnen -- so hatte ich einen kleinen Aufsatz Ein evangelisch-soziales Ergebnis des Kongresses finde ich natürlich nicht Grenzboten III 1897 ^,
Evangelisch-sozial le Pflicht der Einzelnen — so hatte ich einen kleinen Aufsatz Ein evangelisch-soziales Ergebnis des Kongresses finde ich natürlich nicht Grenzboten III 1897 ^,
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0441" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226027"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341865_225585/figures/grenzboten_341865_225585_226027_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Evangelisch-sozial</head><lb/> <p xml:id="ID_1098"> le Pflicht der Einzelnen — so hatte ich einen kleinen Aufsatz<lb/> überschrieben, den die Grenzboten in Heft 4 dieses Jahrgangs<lb/> gebracht haben. Ob viele Grenzbvtenleser diese unzünftigen Ge¬<lb/> danken gelesen haben? Wer so altmodische Rezepte wie die<lb/> Pflicht der Einzelnen vor modernen Leuten aufwärmt, der darf<lb/> sich nicht wundern, wenn er ungelesen bleibt. Und doch ist ohne das alte<lb/> Rezept keine rechte Hilfe in unsern sozialen Nöten denkbar, doch bleibt ohne<lb/> das Pflichtgefühl der Einzelnen alles Reden und Schreiben, Tagen und<lb/> Streiten ein Dreschen leeren Strohs, vergeudete Zeit, wo die Not auf die<lb/> Nägel brennt. Das ist mir aus den Verhandlungen des nunmehr „achten"<lb/> Evangelisch-sozialen Kongresses wieder klar geworden, ja ich meine, das war<lb/> das einzige, jedenfalls das einzig evangelisch-soziale Ergebnis des Kongresses,<lb/> und zwar ein wertvolles, durch und durch gesundes, natürliches, die besten<lb/> Heilwirkungen verheißendes Ergebnis, mag es immerhin vorläufig von der<lb/> Zunft nicht beachtet oder totgeschwiegen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1099" next="#ID_1100"> Ein evangelisch-soziales Ergebnis des Kongresses finde ich natürlich nicht<lb/> in der Jeremiade Oldenbergs über Deutschland als Industriestaat. Vielleicht<lb/> war die Zuhörerschaft ganz dazu angethan, die moderne EleudMalerei, wie sie<lb/> der junge Professor der preußischen Staatswissenschaft virtuos handhabt, auf sich<lb/> wirken zu lassen; aber mit den Zwecken und Zielen evangelisch-sozialer Be¬<lb/> strebungen, man mag sie so weit fassen, wie man will, hatten der Vortrag<lb/> und die Debatte über ihn nichts zu thun. Es soll deshalb hier auch nicht<lb/> weiter darauf eingegangen werden; es wird sich wohl noch Gelegenheit<lb/> finden, solche negative Leistungen von Professoren der Staatsweisheit dein<lb/> Positiven Inhalt der Wirtschafts- und Sozialpolitik gegenüber zu würdigen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1897 ^,</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0441]
[Abbildung]
Evangelisch-sozial
le Pflicht der Einzelnen — so hatte ich einen kleinen Aufsatz
überschrieben, den die Grenzboten in Heft 4 dieses Jahrgangs
gebracht haben. Ob viele Grenzbvtenleser diese unzünftigen Ge¬
danken gelesen haben? Wer so altmodische Rezepte wie die
Pflicht der Einzelnen vor modernen Leuten aufwärmt, der darf
sich nicht wundern, wenn er ungelesen bleibt. Und doch ist ohne das alte
Rezept keine rechte Hilfe in unsern sozialen Nöten denkbar, doch bleibt ohne
das Pflichtgefühl der Einzelnen alles Reden und Schreiben, Tagen und
Streiten ein Dreschen leeren Strohs, vergeudete Zeit, wo die Not auf die
Nägel brennt. Das ist mir aus den Verhandlungen des nunmehr „achten"
Evangelisch-sozialen Kongresses wieder klar geworden, ja ich meine, das war
das einzige, jedenfalls das einzig evangelisch-soziale Ergebnis des Kongresses,
und zwar ein wertvolles, durch und durch gesundes, natürliches, die besten
Heilwirkungen verheißendes Ergebnis, mag es immerhin vorläufig von der
Zunft nicht beachtet oder totgeschwiegen werden.
Ein evangelisch-soziales Ergebnis des Kongresses finde ich natürlich nicht
in der Jeremiade Oldenbergs über Deutschland als Industriestaat. Vielleicht
war die Zuhörerschaft ganz dazu angethan, die moderne EleudMalerei, wie sie
der junge Professor der preußischen Staatswissenschaft virtuos handhabt, auf sich
wirken zu lassen; aber mit den Zwecken und Zielen evangelisch-sozialer Be¬
strebungen, man mag sie so weit fassen, wie man will, hatten der Vortrag
und die Debatte über ihn nichts zu thun. Es soll deshalb hier auch nicht
weiter darauf eingegangen werden; es wird sich wohl noch Gelegenheit
finden, solche negative Leistungen von Professoren der Staatsweisheit dein
Positiven Inhalt der Wirtschafts- und Sozialpolitik gegenüber zu würdigen.
Grenzboten III 1897 ^,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |